Ozeane und Meere

Die Weltmeere bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche. Sie sind der größte Lebensraum der Erde. Doch wenn sich der Umgang der Menschen mit Plastik nicht ändert, schwimmen schon 2050 mehr Plastikteile als Fische im Meer.

ntv Thementag Weltmeere
Narwale sind gut erkennbar an ihrem langen Horn.
07.12.2017 21:14

Paradoxe Reaktion auf Gefahr Narwale halten bei Flucht Atem an

Bei Gefahr reagieren Tiere unterschiedlich: Manche erstarren, andere fliehen. Paradox ist die Situation bei Narwalen, haben Forscher entdeckt. Die Tiere zeigen beide Reaktionen zugleich. Dabei erfordert die Flucht eigentlich mehr Sauerstoff. Leidet ihr Gehirn darunter?

Seeschlage_1.jpg
11.08.2017 12:08

Dunkel durch Gift Seeschlangen werden schwarz als Schutz

Seeschlangen sind in der Nähe von Industrieanlagen auffällig oft schwarz. Zudem häuten sich diese dunklen Schlangen häufiger. Eine Studie findet nun heraus, woran das liegt - und dass dieses Phänomen sogar helfen könnte, Umweltbelastungen anzuzeigen.

imago65523258h.jpg
07.08.2017 11:32

Echt oder Täuschung? Das Geheimnis des Mauritius-Wasserfalls

Das Naturphänomen im Süden von Mauritius sucht seinesgleichen. Direkt vor dem Berg Le Morne Brabant scheint es, als würde sich der Indische Ozean auftun und tonnenweise Wasser verschlucken. Ein Wasserfall, der also "im Meer ins Meer stürzt"? Zumindest fast.

639b59ef2d3fdf0411fd07437bc890a0.jpg
16.07.2017 10:47

Einmalig im Tierreich Bei Seespinnen ersetzt der Darm das Herz

Sie sind faszinierend: Seespinnen offenbaren eine seltsame Art, Sauerstoff im Körper zu verteilen. Laut Forschern dient nicht ihr Herz, sondern ihr Darm dazu. Dieser sei "raumfüllend und überall im Körper". Das Herz hingegen hat kaum etwas zu tun.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen