Bis zu 40 Milliarden Euro Rheinmetall rechnet mit Mega-Aufträgen aus SondervermögenFür die "Zeitenwende" soll die Bundeswehr mit einem Milliarden-Sondervermögen gepäppelt werden - und den Rüstungsbauer Rheinmetall freut's. Schließlich wird der Großteil vermutlich in seine Kassen gespült. Dabei stellt das Unternehmen klar: Die Truppe braucht mehr Geld.11.05.2024
Aussetzung für Rüstung? Grüne geben Pistorius Schuldenbremsen-ZuspruchUnd wieder ein großes Streitthema für die Ampel: Der Vorstoß von Verteidigungsminister Pistorius, die Schuldenbremse für Rüstungsvorhaben auszusetzen, stößt der FDP um Finanzminister Lindner böse auf. Zuspruch erhält der SPDler indes aus den Reihen der Grünen.10.05.2024
Einigung mit den USA Pistorius sichert Ukraine drei HIMARS-Systeme zuDerzeit befindet sich Bundesverteidigungsminister Pistorius in den USA, um fleißig die Werbetrommel für Deutschland zu rühren. Es geht dabei nicht nur um die deutsche Beteiligung für die NATO, sondern auch um die Ukraine. In dem Punkt verkündet Pistorius einen kleinen Deal.09.05.2024
Ministerin auf Indopazifik-Reise Baerbock will Rüstungskooperation mit Australien vertiefenEin deutsches Unternehmen fertigt Patrouillenboote für die australische Marine. Die Bundeswehr soll Radpanzer vom Rheinmetall-Werk aus Australien erhalten. Nun erklärt Außenministerin Baerbock in Adelaide, dass sie sich eine noch intensivere Rüstungskooperation mit Down Under wünscht.03.05.2024
Rasanter Wachstumskurs Rheinmetall sieht sich auf dem Weg zum "Worldwide Player"Die starke Nachfrage nach Waffen und Munition kurbelt das Geschäft von Rheinmetall ordentlich an. Für den Rüstungskonzern ist das Ende der Fahnenstange allerdings noch nicht erreicht: Möglich sei die Schaffung eines europäischen Systemhauses - und auch für die USA gibt es schon konkrete Pläne. 03.05.2024
"Putin reagiert auf rohe Macht" Polens Außenminister redet deutscher Politik ins GewissenBundeskanzler Scholz will der Ukraine nach wie vor keine Taurus-Marschflugkörper schicken. Grund ist die Sorge, dass Deutschland in den Ukraine-Krieg hineingezogen werden könnte. Der polnische Außenminister Sikorski verliert dennoch nicht die Hoffnung auf ein Umdenken.28.04.2024
Neues Kapitel bei Verteidigung Scholz und Sunak schließen WaffenpaktDie restriktive Haltung der Ampel bei Rüstungsexporten sorgte in London häufig für Ärger. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist alles anders. Premier Sunak und Kanzler Scholz vereinbaren in Berlin einen neuen Gleichschritt in der deutsch-britischen Verteidigungspolitik. 24.04.2024
Deutschland weltweit auf Platz 7 Kriegsangst bläht Militäretat aufDer russische Angriffskrieg treibt die Militärausgaben weltweit in die Höhe. Den mit Abstand stärksten Anstieg verzeichnen schwedische Forscher jedoch in Europa. Ein Blick auf die Karte zeigt: Je näher die russische Grenze, desto größer die Sorgen.23.04.2024
Russland liegt auf Platz drei Ukraine-Krieg treibt weltweite Militärausgaben auf HöchststandDie weltweiten Rüstungsausgaben klettern weiter, wie der jüngste Bericht des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt. Der wichtigste Grund liegt auf der Hand: der anhaltende Krieg Russlands gegen die Ukraine. Letztere investiert weit mehr als die Hälfte ihres Staatshaushalts ins Militär. 22.04.2024
Robert Habeck in Kiew Ukraine braucht "möglichst schnell möglichst viele Waffen"Robert Habeck ist in der Ukraine. Eine baldige Niederlage gegen Russland schließt der Bundeswirtschaftsminister im Gespräch mit RTL und ntv aus. Das Land werde bald mehr Munition erhalten. Habeck warnt: Putin gehe "sehr robust auch in Deutschland gegen die Unterstützung der Ukraine vor". 18.04.2024