Aus Sicht von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ist es ein "ganz großes Glück", in der aktuellen Krise eine Bundeskanzlerin wie Angela Merkel zu haben. Dennoch sagt es mit Blick auf die Bundestagswahl im Herbst 2021, es gebe auch andere Krisenmanager in Deutschland.
Die Corona-Zahlen steigen rasant, aber die CDU will in sechs Wochen 1001 Delegierte für einen Parteitag versammeln, um einen neuen Parteivorsitzenden zu wählen. Ein Präsidiumsmitglied wendet sich gegen den Plan. Auch der Vorsitzende des Weltärztebunds, Montgomery, hat große Zweifel.
Die Bundeswehr stellt Tausende Soldaten bereit, um Gesundheitsämter bei der Kontaktverfolgung Corona-Infizierter zu unterstützen. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg aber lehnt die Hilfe ab - zum Entsetzen von Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer.
Die CDU steckt seit dem Debakel von Thüringen in der Krise. Ein neuer Parteivorsitzender muss her. Friedrich Merz und Jens Spahn haben sich jetzt zumindest vorsichtig positioniert. Nur einer schweigt: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet. Von Nadine Schullerus
In deutschen Recyclinghöfen sehen sich Entsorgungfachleute mit brandgefährlichen Risiken konfrontiert: Immer wieder gehen mit dem Hausabfall eingesammelte Akkus aus Smartphones, E-Rollern oder Elektrozahnbürsten in Flammen auf. Ein hohes Pflichtpfand soll Abhilfe schaffen.
Die Reparatur ist reine Routine, doch diesmal läuft in der Werkstatt der Züricher Apple-Filiale etwas schief: Der Akku wird beim Ausbau plötzlich immer heißer, beißender Rauch steigt auf. Der schnelle Griff zum geeigneten Löschmittel verhindert Schlimmeres.
Die von vielen erwartete Elektro-Revolution bei Autos ist ohne den Rohstoff Lithium nicht denkbar. Doch reichen die weltweiten Vorräte für den immer weiter steigenden Bedarf? Engpässe dürften laut Experten nur in ganz bestimmten Situationen auftreten.
Ein brandgefährlicher Qualitätsmangel macht dem Weltmarktführer für Smartphones schwer zu schaffen: Analysten fürchten massive Belastungen. Der Aktienkurs rutscht ab. Die Schwierigkeiten könnten Samsung an mehr als nur einer Stelle treffen.
Wer mit einem Smartphone ohne Wechsel-Akku lange ohne Steckdose auskommen möchte, nimmt am besten eine Powerbank mit, um das Gerät unterwegs laden zu können. Stiftung Warentest weiß, welche Geräte ihr Geld wert sind und welche nicht.
Meistens ist das Laptop sowieso im Handgepäck. Künftig wird es aber wohl gar nicht mehr anders gehen. Geräte mit Lithium-Ionen-Akku sollen nämlich nicht mehr in den Frachtraum dürfen. Das trifft unter anderem auch Kameras oder E-Bikes.
Smartphones haben einen Nachteil: Der Akku hält nicht ewig lang. Darum ist wohl jeder Handy-Besitzer froh, wenn er mit wenig Batteriestatus eine Steckdose findet. Einem Fahrgast in der Londoner S-Bahn wird das jedoch zum Verhängnis.
Das könnte dem drahtlosen Aufladen von Smartphones und Tablets einen Schub geben: Ikea baut entsprechende Ladestationen direkt in einige Möbel ein. Damit verschärft sich der Wettbewerb der drei vorherrschenden Standards.
Weil nicht nur beim Smartphone, sondern vor allem auch bei Mitarbeitern einmal der Akku leer sein kann, schiebt Volkswagen der ständigen Erreichbarkeit einen Riegel vor. Kurz nach sechs fällt für dienstliche Mails auf dem Handy künftig der Hammer. Einzig für Manager des Konzerns gibt es auch künftig keine Nachtruhe.