Ist das das Ende der Ampel? Lindner provoziert Grüne und SPD mit neuem PapierSofortige Abschaffung des Soli, Moratorium für neue Regulierungen: Mitten in der Regierungskrise legt Finanzminister Christian Lindner der Koalition einen Plan vor, der es in sich hat. Provoziert er den Rauswurf seiner Partei aus der Ampel?01.11.2024Von Jan Rosenkranz und Veit Medick
Wieduwilts Woche Aydan Özoguz ist noch immer eine Schande für den BundestagDer SPD in ihrer größten Not ist offenbar jedes Mittel recht: Sei es der Kumpel eines Kriegsverbrechers oder Hetze gegen Israel.01.11.2024Von Hendrik Wieduwilt
Ampel so unbeliebt wie nie Mehrheit der Deutschen spricht sich für Neuwahlen ausDie Ampel sorgt für Unmut. Mehr als jeder Zweite wünscht sich einer Befragung zufolge vorgezogene Neuwahlen für den Bundestag. Kritisch sehen das nur Wähler zweier Regierungsparteien. Doch in einem Punkt sind sich die Anhänger aller Parteien einig.31.10.2024
Felix Banaszak im ntv Frühstart Künftiger Grünen-Chef offen für neue E-Auto-PrämieZur Lösung der Krise in der Autobranche wollen die Grünen neue Subventionen für Elektroautos. Zölle auf Importe aus China findet der designierte Parteichef Banaszak richtig. Er verteidigt zudem die Kanzlerkandidatur von Robert Habeck.31.10.2024
"Absprachen nicht eingehalten" BSW-Spitze macht Thüringer Landeschefin schwere VorwürfeDer Landesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht will trotz der Kritik aus der Parteispitze in Thüringen mit CDU und SPD Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Doch der Sondierungskompromiss sorgt immer mehr für Zwist innerhalb des BSW. Besonders über Landeschefin Wolf entlädt sich der Ärger. 30.10.2024
Peter Kloeppel-Doku zu Migration So wollen die Parteien die Flüchtlingsfrage lösenWie unterscheiden sich die Parteien beim Thema Migration? Die Sendung "Peter Kloeppel: Wie lösen wir die Flüchtlingskrise?" wirft einen Blick in die Parteiprogramme. Die Vorschläge reichen vom "Bleiberecht für alle" (Linke) bis zur kompletten Ablehnung dauerhafter Einwanderung (AfD).30.10.2024Von Tobias Elsaesser
Grünes Licht trotz Kritik Thüringen-BSW darf nun doch Koalitionsverhandlungen führenÖffentlich kritisiert die BSW-Spitze den Kompromiss zwischen dem Thüringer Landesverband und CDU sowie SPD zur Friedenspolitik. Doch hinter den Kulissen stimmen sie der Einigung zu. Die Brombeer-Koalition kann deshalb nun ausverhandelt werden.30.10.2024
Martin Huber im ntv Frühstart Für CSU-Generalsekretär ist Wagenknecht "innen drin Putin"In Sachsen und Thüringen wird die CDU wohl mit der Wagenknecht-Partei koalieren. Für den Bund schließt die CSU-Schwester das aus. Generalsekretär Huber attackiert zudem die Ampel-Regierung.30.10.2024
"Seine Lebensleistung würdigen" Miersch erklärt Gerhard Schröder wieder zum Teil der SPDDie Sozialdemokraten versuchen in zwei Verfahren, Gerhard Schröder aus der Partei auszuschließen. Doch beide Ansätze, den Putin-Freund loszuwerden, misslingen. Der neue SPD-Generalsekretär erklärt ihn stattdessen jetzt wieder zum Teil der Partei. 29.10.2024
US-Raketen und Ukraine Wo CDU und SPD dem BSW entgegenkommenDie Unterschiede in der Außen- und Sicherheitspolitik zwischen SPD und CDU auf der einen Seite und Bündnis Sahra Wagenknecht auf der anderen sind groß. Dennoch finden sie in den Koalitionsverhandlungen der Landespolitik Kompromisse - die Details liegen in den Formulierungen.28.10.2024