Trotz verschärfter Sanktionen Deutsche Exporte in den Iran steigen deutlichIm Juli verschärfte die EU ihre Sanktionen gegen den Iran wegen dessen Unterstützung des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Weitere Maßnahmen sollen folgen. Laut dem Statistischen Bundesamt legen die deutschen Exporte in das Land zu Jahresbeginn aber deutlich zu.18.04.2024
Aber Sanierungsarbeiten belasten Zugverkehr boomt wie noch nieDie Eisenbahn spielt für die geplante Mobilitätswende in Deutschland eine wesentliche Rolle. 2023 wird das Angebot genutzt wie nie zuvor. Sowohl der Regional- als auch der Fernverkehr erreichen Rekordstände. Vom gewünschten Ziel ist man jedoch noch weit entfernt. 13.04.2024
Internet noch nie genutzt Drei Millionen Menschen in Deutschland leben offlineFür etwa fünf Prozent der 16- bis 74-Jährigen in Deutschland ist das Internet ungenutztes Neuland. Eigenen Angaben zufolge haben sie es noch nie benutzt. In der europäischen Statistik bewegt sich Deutschland in der Frage lediglich im Mittelfeld. 09.04.2024
Vor allem EU-Raum schwächelt Deutsche Exporte im Februar schlechter als erwartetAufgrund der Weltkonjunktur prognostizieren Ökonomen für Februar bereits rückläufige deutsche Exporte. Nun ist klar, dass das Minus noch größer ausfällt. Dabei brummen vor allem die Auslieferungen in die USA. Schwach sieht es dagegen bei Lieferungen nach China und in EU-Staaten aus. 08.04.2024
Bestelleingang stagniert Industrie tritt weiter auf der Stelle"Made in Germany" steht weiter vor keinem schnellen Comeback. Die Industriebetriebe sammelten im Februar kaum mehr Bestellungen ein als zu Jahresbeginn. Es falle schwer, in den Zahlen mehr als eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau auszumachen, sagt ein Analyst.05.04.2024
Reagiert die EZB? Inflation so niedrig wie seit knapp drei Jahren nicht mehrDie Inflation in Deutschland hat sich im März weiter abgeschwächt. Wie von Experten erwartet, betrug die Teuerungsrate noch 2,2 Prozent. Spannend ist nun: Wie reagiert die EZB?02.04.2024
Niedrigster Wert seit Mai 2022 Ökonomen erwarten weiter fallende InflationsrateIn Deutschland dürften die Verbraucherpreise im März 2024 weniger stark gestiegen sein, als noch in den vergangenen Monaten. Ökonomen prognostizieren, dass der Wert im Frühjahr noch unter die Zwei-Prozent-Marke fallen kann.01.04.2024
Statistik zeigt Gehaltschancen Wer "Engpassberufe" ausübt, verdient oft überdurchschnittlichWer gut verdienen möchte, sollte sich überlegen, einen Beruf in einer Branche zu ergreifen, die unter Fachkräftemangel leidet. Laut Statistischem Bundesamt sind die Verdienstmöglichkeiten zum Beispiel für Alten- und Krankenpfleger etwas höher. Es gibt allerdings auch Branchen mit Personalnot, für die das nicht gilt.25.03.2024
Genehmigungen gehen zurück Bauflaute setzt sich unvermindert fortTeure Materialien, hohe Zinsen, maue wirtschaftliche Lage - die Deutschen haben in den vergangenen Monaten wenig Lust aufs Bauen. Im Januar sank die Zahl der Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahresmonat noch einmal drastisch. 18.03.2024
Details zur Februar-Inflation Energie wird billiger, Lebensmittelpreise steigen weniger starkGute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Energie kostet im Februar weniger als ein Jahr zuvor und der Anstieg der Lebensmittelpreise schwächt sich ab. Das könnte auch der Konjunktur zugutekommen.12.03.2024