Umsatz bricht weiterhin ein Niedergang der Kaufhäuser in Deutschland dauert anNach der Pandemie flammt kurz Hoffnung für Kauf- und Warenhäuser in Deutschland auf: Umsätze steigen, es wird Personal eingestellt. Ein Strohfeuer, wie sich zeigt. Binnen 20 Jahren verlieren die Häuser mehr als ein Drittel der Einnahmen. 11.03.2024
Wegen neuer Freibetrags-Regelung Immer mehr Rentner beziehen zusätzlich GrundsicherungEine neue Freibetrags-Regelung führt dazu, dass die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter deutlich ansteigt, weil mehr Menschen anspruchsberechtigt sind. Sie erhalten über ihre Bezüge aus der Rentenkasse hinaus weitere Hilfe. 04.03.2024
Im Februar bei 2,5 Prozent Inflation in Deutschland lässt spürbar nachVor allem sinkende Energiepreise wirken sich positiv auf die Inflationsrate aus. Entsprechend entspannt sich die Lage in Deutschland weiter. Zudem gibt es Gründe, warum Verbraucher auf eine weiter sinkende Inflation hoffen können.29.02.2024
2023 rund 364.900 Verletzte Statistiker zählen mehr VerkehrstoteIm vergangenen Jahr kommen 2830 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Das Statistische Bundesamt verzeichnet hier einen Anstieg im Vergleich zu 2022. Dennoch spricht der Verkehrsclub Deutschland von einem Versagen der Verkehrspolitik. Grund sind Gefahren für Fußgänger.27.02.2024
Am Rande einer Rezession Inflation und Bauflaute bremsen Wirtschaft ausDie deutsche Wirtschaft steckt in der Flaute. Das BIP schrumpft zum Jahresende um 0,3 Prozent. Die Gründe sind vielschichtig. Firmen halten sich mit Investitionen zurück, der Bau steckt in der Flaute und die Nachfrage schwächelt. Auch für die kommenden Monate sind die Aussichten trüb. 23.02.2024
Erholung bei Übernachtungen Gastgewerbe nimmt weniger ein als vor CoronaDie hohe Teuerung verzerrt die Statistik. Demnach hat das deutsche Gastgewerbe im vergangenen Jahr deutlich mehr eingenommen. Doch bereinigt um die gestiegenen Preise lagen die Erlöse weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Einzig Hotels, Pensionen und Gasthöfe melden gute Geschäfte.20.02.2024
Privatpersonen weniger betroffen Zahl der Insolvenzen steigt im Januar deutlichDie Konjunktur in Deutschland ist seit geraumer Zeit in der Krise. Das macht sich bei den Insolvenzen bemerkbar. Ihr Anteil steigt im Januar um mehr als 26 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Betroffen sind vor allem Firmen. Ein Mittelstandexperte prognostiziert, dass die Zahlen weiter steigen werden. 16.02.2024
Zweitbestes Ergebnis Tourismus erreicht Vorkrisenniveau - Weniger AuslandsgästeDie Deutschen verbringen ihren Urlaub am liebsten im eigenen Land. Davon getragen, kehrte die Branche wieder auf das Niveau von vor der Corona-Pandemie zurück. Auch in diesem Jahr erwarten die Touristiker wieder gute Ergebnisse.09.02.2024
Preisauftrieb auf dem Rückzug Inflation zu Jahresbeginn auf niedrigstem Stand seit Juni 2021Energie kostet weniger, Nahrungsmittel sind teurer, aber der Preisanstieg schwächt sich ab. Laut Statistischem Bundesamt liegen die Verbraucherpreise im Januar zwar über dem Niveau des Vorjahresmonats, dennoch sei dies der niedrigste Wert seit Juni 2021. Experten rechnen mit einem weiteren Rückgang. 09.02.2024
Immer älter bei Vermählung Deutsche heiraten so spät wie nieBrautpaare in Deutschland waren noch nie so alt wie im Jahr 2022. Nur noch rund ein Drittel der Heiratswilligen war bei ihrer ersten Hochzeit jünger als 30 Jahre. Dafür hält die Ehe im Schnitt deutlich länger als noch vor 20 Jahren. 08.02.2024