Ärgerlich für Volkswagen: Der Automobilkonzern verfehlt die EU-Klimaziele im vergangenen Jahr um 0,5 Gramm. Finanziell treffen die Strafzahlungen VW dank Rücklagen weniger hart. Dass die Konkurrenz aus Bayern die CO2-Vorgaben gemeistert hat, dürfte den Wolfsburgern allerdings ein Dorn im Auge sein.
Seit Jahren streiten die USA und die Europäische Union wegen illegaler Zuschüsse für Airbus und Boeing. Nachdem die EU im November Strafzahlungen auf US-Importe erhoben hat, legt Washington nun nach. Betroffen von den neuen Sonderabgaben sind Flugzeugbauteile und alkoholische Getränke.
Nach Ansicht der EU-Kommission missbraucht Versandriese Amazon seine Marktposition. Laut den Wettbewerbshütern nutzt der Online-Händler Geschäftsdaten seiner Partner, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Auf den Konzern könnte eine milliardenschwere Strafzahlung zukommen.
Seit Jahren streiten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union wegen illegaler Zuschüsse für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Nun kündigt die EU Strafzahlungen auf Importe aus den USA an. Trotzdem sei man weiterhin offen für Gespräche, heißt es aus Brüssel.
Der deutsche Autohersteller Daimler kann in den USA unter die Dieselaffäre womöglich rasch einen Schlussstrich ziehen. Allerdings müssen die Stuttgarter dafür wohl rund zweieinhalb Milliarden Euro in die Hand nehmen. Noch steht die endgültige Zustimmung indes aus.
Der Ableger der AOK in Baden-Württemberg veranstaltet mehrere Gewinnspiele und nutzt die Daten der Teilnehmer für Werbezwecke - ohne deren Zustimmung. Datenschützer ordnen nun eine Strafzahlung in Millionenhöhe an. Die Krankenkasse gelobt Besserung.
Mit zwei Händlern soll sich der iPhone-Hersteller Apple in Frankreich abgesprochen haben. Für die daraus resultierende Behinderung des Wettbewerbs bitten die Behörden das Unternehmen nun zur Kasse. Bereits in der Vergangenheit hatten die Franzosen mit US-Tech-Giganten keine Nachsicht.
Die deutschen Autobauer stehen vor einer großen Herausforderung. Sie müssen möglichst zügig Elektroautos verkaufen, wenn sie die Klimavorgaben der EU erfüllen und Strafzahlungen vermeiden wollen. Aber die Batterie ist nicht die einzige Zukunftsoption.
Um interne Zielvorgaben zu erreichen, frisieren Mitarbeiter der US-Bank Wells Fargo die Bilanzen. Sie legen im Namen von Kunden falsche Konten und Kreditkarten an. Der Datenbetrug kommt die Bank teuer zu stehen - mit einer Strafzahlung von drei Milliarden Dollar.
Ein großer Korruptionsskandal bei Airbus hat schwere Folgen: Der Konzern muss Milliarden wegen Bestechungen in mehreren Ländern bezahlen. Das wirkt sich äußerst negativ auf die Konzernzahlen aus. Statt einem Gewinn, muss Airbus nun ein kräftiges Minus rechtfertigen.
Großzügige Spenden haben der AfD zuletzt vor allem Prozesse und Strafzahlungen eingebracht. Nun bedenkt ein Berliner Immobilienmillionär Höckes rechtsnationalen Thüringer Landesverband mit 100.000 Euro. Der Grund: der Wirbel um die Ministerpräsidentenwahl mithilfe der AfD.
Eigentlich läuft es glänzend für Airbus, der Flugzeugbauer profitiert von den Problemen des Konkurrenten Boeing. Doch wegen Korruptionsvorwürfen muss das europäische Vorzeigeunternehmen tief in die Tasche greifen. Gleich drei betrogene Staaten müssen entschädigt werden.
Weil sie mit den Stahlherstellern jahrelang Preise absprechen, verhängt das Bundeskartellamt Strafen gegen VW, BMW und Daimler. Rund 100 Millionen Euro müssen sie zahlen. Für sich alleine genommen wäre das verkraftbar, wären da nicht zahlreiche andere Bußgelder.
Eine Stiftung als "leere Hülle". Ein Vorstand, der sich seit 1999 nicht mehr trifft. Die New Yorker Staatsanwaltschaft ermittelt seit Langem gegen die Trump-Stiftung. Nun einigen sich beide Seiten, den Rechtsstreit beizulegen. Dafür muss der US-Präsident tief in die eigene Tasche greifen.
Bereits im März stellt das Land Berlin fest, dass die Deutsche Wohnen Daten ihrer Mieter zu lange speichert. Doch auch Monate nach der Aufforderung, daran etwas zu ändern, bleibt das Problem bestehen. Das muss die Immobilienfirma nun teuer bezahlen.