"Pragmatische Lösung" Faeser will Erkundungsreisen für syrische Geflüchtete ermöglichenSeit dem Ende der Assad-Regierung eröffnet sich für Geflüchtete die Option, in ihr Heimatland zurückzukehren. In vielen Fällen ist aber unklar, was Sie in Syrien erwartet. Die Angst, bei Ausreise den Schutzstatus zu verlieren, hält viele Menschen auf. Das Innenministerium schlägt deswegen Erkundungsreisen vor. 13.01.2025
Austausch mit Vertreter Syriens Diesmal wird Baerbock per Handschlag begrüßtFür die neuen Machthaber in Syrien geht es um internationale Anerkennung und ein Ende der Sanktionen. Auf einer Konferenz in Riad stellen Vertreter der EU eben das in Aussicht. Bundesaußenministerin Baerbock erlebt dabei hautnah, wie die Neuen in Damaskus auf den Westen zugehen.12.01.2025
Gemeinsame Grenzsicherung Syrien und Libanon treffen wegweisende ÜbereinkünfteDas erste Mal seit 15 Jahren besucht ein libanesischer Ministerpräsident Syrien. Mit dem syrischen De-facto-Machthaber Ahmed al-Scharaa beschließt er Kooperation bei zentralen Punkten - auch was Flüchtlinge angeht. Der Einfluss des Iran und der Hisbollah sinkt indes - eine andere Regionalmacht erstarkt.11.01.2025
Ausloten von Rückkehr in Heimat Baerbock will Flüchtlingen Syrien-Reisen ermöglichenNach dem Regimewechsel in Damaskus ist es noch unklar, wie es sich in der Zukunft in Syrien mit Menschenrechten und der Verfolgung von Minderheiten verhalten wird. Bundesaußenministerin Baerbock spricht sich dafür aus, Syrern eine Heimatreise zu ermöglichen, ohne dass sie ihren Schutzstatus verlieren.10.01.2025
Verfolgung und Folter Beobachtungsstelle meldet Hinrichtung von Assad-UnterstützerUnter Baschar al-Assad werden in Syrien Zehntausende Regime-Gegner verhaftet und gefoltert. Die neuen Machthaber agieren seit Anfang Dezember mit Härte gegen verbliebene Unterstützer des Diktators. Es finden Razzien in weiten Teilen des Landes statt und Videos von öffentlicher Demütigung und Folter kursieren im Netz. 10.01.2025
Hürden sind sehr hoch EU bietet Syrien Sanktionslockerungen für Fortschritte anDas Ende des Assad-Regimes schafft Raum für Veränderungen. Die EU, Deutschland und die USA sprechen sich für Sanktionslockerungen gegenüber Syrien aus. Die Liste der Voraussetzungen ist jedoch lang. Die internationale Gemeinschaft hat Zweifel an der Integrität der neuen Herrscher. 10.01.2025
Gute Gespräche mit HTS geführt Kurden planen keine Abspaltung von SyrienIn Syrien gibt es zahlreiche Interessengruppen und Machtzentren. Im Nordosten herrschen etwa Kurden. Die sind stolz auf ihre Autonomie, planen aber im Syrien nach dem Assad-Sturz keinen eigenen Staat. Eine andere politische Frage könnte dagegen bald gelöst werden. 09.01.2025
Hohe Hürden, große Chancen Wie weltoffen ist Syriens neue Führung wirklich?Syrien nimmt Kurs auf die Zukunft: Nachdem die HTS-Miliz das Assad-Regime gestürzt hat, verhandeln die neuen Machthaber mit dem Ausland. Auch mit Deutschland. Wohin steuert Syrien? 09.01.2025Von Andrea Sellmann
Nach Vorstoß der USA Deutschland und Frankreich wollen Syrien Sanktionen erlassenNachdem Diktator Assad gefallen ist, regiert die HTS-Miliz in Syrien. Die deutschen und französischen Außenminister regen nach ihrem Treffen mit der neuen syrischen Führung an, bestimmte Sanktionen gegen das Land fallen zu lassen. Jetzt liegt es an der EU, eine Entscheidung zu treffen.08.01.2025
Währung wertlos, keine Reserven Eine Frau soll für Syriens Islamisten das Finanzsystem rettenDie Ernennung von Maysaa Sabrin zur Chefin der syrischen Zentralbank ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Die islamistischen Herrscher setzen erstmals auf eine Frau auf diesem Posten. Die Herausforderungen, vor denen die neue Währungshüterin steht, sind nahezu unüberwindbar.07.01.2025Von Max Borowski