Beyond Meat und Pepsico tun sich für ein Joint-Venture zusammen und versetzen die Börse in Euphorie. Zeitweise gehen die Papiere des Fleischersatz-Spezialisten um 39 Prozent nach oben. Ansonsten läuft der Tag an der Wall Street weit weniger aufregend.
Tumblr gehörte Yahoo, dann Verizon. Doch die Blog-Plattform bleibt unter der Führung beider Konzerne hinter den Erwartungen zurück. Der Wert schrumpft rapide. Nun übernimmt ein Kenner der Szene das Geschehen.
Die US-Regierung geht gegen Huawei vor. Und der chinesische Tech-Riese nimmt nun US-Unternehmen in die Pflicht. Von Verizon fordert Huawei einem Insider zufolge mehr als eine Milliarde Dollar. Verizon gibt die Forderung weiter.
Der US-amerikanische Medienkonzern Verizon überrascht mit einem starken ersten Quartal. Das Ergebnis liegt über den Erwartungen von Analysten. Für das laufende Geschäftsjahr zeigt sich das Unternehmen nun zuversichtlicher.
Verizon fährt Quartal für Quartal satte Gewinne ein. Doch der US-Konzern will weiter kräftig investieren. Ein deutlicher Stellenabbau soll Kapital freisetzen. Gleichzeitig trimmt Verizon seine Bücher.
Die Spekulationen um eine milliardenschwere Fusion der Telekom-Tochter T-Mobile mit dem US-Konkurrenten Sprint war zuletzt ein Dauerbrenner an der Börse. Nun gibt es Klarheit: Die Gespräche sind gescheitert, der Zusammenschluss kommt nicht zustande.
Nun stehen die Zeichen bei T-Mobile US und Sprint endlich auf Fusion, da funkt offenbar das US-Justizministerium dazwischen. Insidern zufolge gibt es Bedenken bezüglich des Wettbewerbs, wenn die Nummern drei und vier des Telekommarkts zusammengehen.
Vor vier Jahren wurde Yahoo von einem massiven Hackerangriff heimgesucht. Im Zuge der Übernahme des Internetkonzerns durch Verizon wird nun bekannt, dass die Attacke noch schlimmere Ausmaße hatte als bislang gedacht.
Die Erfolge, die Marissa Mayer als Chefin des Internet-Dinos Yahoo vorzuweisen hat, sind übersichtlich. Doch die Managerin verdient kräftig an der Übernahme ihres Unternehmens durch den US-Telekomriesen Verizon.
In den letzten Monaten als eigenständiges Unternehmen zeigt Yahoo noch einmal ein starkes Wachstum, das Anleger so lange vermisst haben. Zu spät, an der Börse interessieren die Zahlen kaum noch.
Nach dem Hacker-Angriff auf den Internet-Dino Yahoo verzichtet Chefin Mayer auf ihre Millionen-Boni. Inzwischen wird deutlich, dass ihr das auch nicht weh tut: Denn von anderer Seite kommt nun ein warmer Geldregen.
Der Ex-Online-Gigant Yahoo ist nur noch ein Schatten seiner selbst und verkauft sein Kerngeschäft für den Bruchteil seines einstigen Werts. Wegen der zuletzt bekannt gewordenen Datendiebstähle sinkt der Preis nun noch einmal um Hunderte Millionen Euro.
Der Telekom-Konzern Verizon will sich mit dem Kabel-Anbieter Charter stärken. Bei einem Erfolg der neue Konzern zum Rivalen AT&T aufschließen. Allerdings hatte sich US-Präsident Trump früher wenig begeistert von Mega-Fusionen gezeigt.
Für die Mobilfunk-Konzerne in den USA werden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt: Wer bietet am meisten für begehrte Mobilfunk-Frequenzen? Die Bieterschlacht könnte deutlich gemäßigter ausfallen als befürchtet.
Die Geschichte von Marissa Mayer bei Yahoo ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte: Von Quartal zu Quartal macht der Konzern immer mehr Minus. Nun terminiert die ehemalige Hoffnungsträgerin ihren Abgang.
Der Zwischenbericht zur Geschäftslage strotzt nicht gerade vor Zuversicht: Inmitten der durch einen Hackerangriff ausgebremsten Verhandlungen zur Übernahme von Yahoo muss der Mobilfunkriese Verizon schwache Zahlen vorlegen.