Zum Schutz vor dem Coronavirus tragen manche auch draußen eine Maske. Auf belebten Straßen, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, ist das Pflicht, ebenso in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber ist eine FFP2-Maske auch sinnvoll in Parks und im Wald?
Mit Bayern verbindet man auch das idyllische Bild von Almen, Wiesen und Weiden - ohne sie wären die bayerischen Alpen für den Tourismus viel weniger attraktiv. Doch die Bäume sind auf dem Vormarsch, die Berge werden immer waldiger. Schon ist die Rede von einer "Verfinsterung der Landschaft".
Ob am Meer, in den Bergen oder im Wald: Der Mensch ist in fast alle Regionen der Erde vorgedrungen. Er verändert so auch die Lebensräume von Tieren. Um zu ermitteln, wie schwerwiegend diese Störungen des Ökosystems sind, haben Forscher Studien zu mehr als 160 Tierarten weltweit ausgewertet.
Kaum ist der Popa-Langur überhaupt beschrieben, könnte er schon bald wieder verschwinden: Nur noch etwa 250 Exemplare existieren in den Wäldern Myanmars. Die Forscher fordern umgehende Schutzmaßnahmen zur Rettung der streng isoliert lebenden Affenart.
In einer der trockensten Regionen der Welt machen Wissenschaftler eine überraschende Entdeckung: Mit der Unterstützung der Nasa und mithilfe neuester Technologie entdecken sie in Sahara und Sahel eine unerwartet hohe Anzahl an Bäumen.
Vielen Bäumen in Deutschland haben hohe Temperaturen und Trockenheit sehr zugesetzt. Besonders unter Druck: die Buche. Förster, Gärtner und Obstbauern suchen nun nach Strategien, wie sie mit der Klimaveränderung umgehen können. Dabei spielen auch "Zukunftsbäume" eine Rolle.
Wälder besitzen viele Funktionen. Umso wichtiger ist es, diese in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten. Doch unangetasteten Wald gibt es nur noch selten in Europa. Höchste Zeit, diese Flächen wirklich zu schützen und neue einfach wachsen zu lassen.
285.000 Hektar Wald in Deutschland, also mehr als die Fläche Saarlands, sind aufgrund von Dürre und Schädlingen nicht mehr zu retten. Das ist mehr als bisher bekannt. Für die Aufforstung sollen allein in diesem Jahr 138 Millionen Hilfsgelder fließen, doch nur ein Bruchteil wird ausbezahlt.
"Methuselah", "Zypresse von Abarqu", "Kastanienbaum der hundert Pferde": Es gibt Bäume, die einige Tausend Jahre alt sind - sie üben eine große Faszination aus. Und sie scheinen gar nicht zu altern. Aber können sie theoretisch unendlich lange leben, also: Sind sie unsterblich?
Der Klimawandel hat laut Experten Schäden im historischen Ausmaß in deutschen Wäldern hinterlassen. Es müsste bereits eine Fläche so groß wie das Saarland aufgeforstet werden. Die Bundesregierung hat 2019 dafür 800 Millionen Euro Nothilfen beschlossen - deutlich zu wenig, wenn es nach den Grünen geht.
Laut einer aktuellen Studie nimmt der Holzeinschlag innerhalb Europas dramatisch zu. Vor allem in zwei Ländern wird besonders viel abgeholzt. Die Gründe dafür sind laut Wissenschaftlern vielfältig.
In Europas Wäldern ist der Klimawandel nicht zu übersehen: Weil Trockenheit und hohe Temperaturen ihnen zusetzen, sterben Bäume ab. Die Strategie der massenhaften Neuanpflanzung helfe nicht, das Waldsterben zu verhindern, kritisieren internationale Wald-Experten. Manches sei sogar schädlich.
Der Wald ist weltweit bedroht. Wettereinflüsse, Abholzungen und Schädlinge lassen besonders alte Wälder schwinden. Das teilen Forscher nach einer globalen Bestandsaufnahme mit und warnen vor den Folgen des anhaltenden Trends.
Bisher war die Fotosynthese, also die Gewinnung von energiereichen Stoffen mithilfe von CO2 und Sonnenlicht, nur Pflanzen, Algen und einigen Bakterien als spezielle Fähigkeit vorenthalten. Nun ahmen Forscher diesen Vorgang im Labor erfolgreich nach.
Bäume filtern über ihre Blätter schädliche Gase aus der Luft und geben Sauerstoff ab. Sie stellen damit einen wichtigen Platz im Ökosystem dar. Doch wie weit reicht dieser Einfluss? Fragen und Antworten dazu am "Tag des Baumes".
Tausende Feuerwehrleute kämpfen in Kalifornien gegen gigantische Wald- und Buschbrände. Der US-Westküstenstaat ist inzwischen für die Forscher eine Art Labor, in dem sich beobachten lässt, wie verschiedene Wetter- und Klima-Faktoren einander in ihren Wirkungen fatal verstärken. Von Solveig Bach