Dass sich eingeschleppte Arten hierzulande verbreiten, ist ein bekanntes Phänomen. Die Alge Vaucheria velutina ist dabei aber besonders aggressiv, so dass ein Wattforscher konstatiert, in fast 50 Jahren habe er "so eine rasante Ausbreitung einer neuartigen Alge noch nicht erlebt". Die Folgen sind verheerend.
Den Akku aufladen, den Körper reinigen oder einfach die Seele baumeln lassen: Wer sich im Winter etwas Gutes tun will, findet deutschlandweit verschiedene Kleinode für Wellness und Erholung. Wenn das Coronavirus denn eine Reise zulässt.
Im Wattenmeer in Schleswig-Holstein breitet sich die Geflügelpest rasant aus. Nach dem Fund von tausenden toten Wildvögeln gehen Umweltschützer davon aus, dass sich das Virus unter Zugvögeln besonders schnell verbreitet. Eine Gefahr für den Menschen besteht allerdings nicht.
Vor der Küste Schleswig-Holsteins kentern drei Männer mit ihrem Boot. Beim Versuch das Festland zu erreichen, versinken die Schiffbrüchigen im Wattenmeer. Am Ende muss ein Rettungshubschrauber die Männer aus ihrer misslichen Lage befreien.
Eine Frau und ihr Sohn verschwinden nachts im Wattenmeer, zurückbleiben ihre Schuhe und Kleidung. Eine groß angelegte Suchaktion bringt keine Erfolge. Nun deutet vieles darauf hin, dass die Frau bewusst verschwinden wollte. Dafür hätte sie auch ein Motiv.
Die britische Regierung überweist der Queen so viel Geld wie noch nie. Das hat sie vor allem ihrem ausgedehnten Besitz an Meeresgrund vor der Küste zu verdanken. Das riesige Immobilienportfolio in London und anderen Städten brockt der Krone dagegen Verluste ein.
Fisch-Gastronom Jürgen Gosch kritisiert die vielen Ausfälle und Verspätungen der nach Sylt fahrenden Züge. Dies habe für die Insel große wirtschaftliche Folgen. Er fordert deshalb eine bessere Anbindung ans Festland. Dafür hat er eine eigene Idee, die bei der Politik allerdings nicht gut ankommt.
Gefahrgut-Alarm im Wattenmeer: Nahe der Elbemündung bei Cuxhaven kommt ein Chemikalientanker mit gefährlicher Ladung vom Kurs ab. Der 124 Meter lange Frachter fährt sich abseits der Fahrrinne fest. Erst mithilfe der Flut können Schlepper das Schiff befreien.
291 Container verliert der riesige Frachter "MSC Zoe" vor gut einer Woche in der Nordsee. Die Strände der Wattenmeer-Inseln sind daraufhin übersät mit Plastik und Styropor. Doch die meisten Container liegen auf dem Meeresboden. Das soll sich jetzt ändern.
Ein Vater und seine beiden Söhne sind im Wattenmeer unterwegs, als sie von der Flut überrascht werden. Verzweifelt rufen sie um Hilfe. Die Rettung kommt in allerletzter Sekunde.
In England fällt die Kamera ins Meer und treibt als "Flaschenpost" 800 Kilometer nach Deutschland ins Wattenmeer. Ein Zufall bewahrt sie dort vor einem Ende im Müll. Der Finder macht den jungen Besitzer aus - und lädt ihn ein.
Im Winter kommen die Harten nach Vlieland: Urlauber, die auf der niederländischen Nordseeinsel Regen und Stürmen trotzen. Die brausende Brandung klingt wie Musik in ihren Ohren. Abenteuer pur verspricht die Tour mit dem Truck in die Sahara des Nordens.