Auch Europa besonders betroffen Für Extremwinde sind viele Offshore-Windparks nicht gemachtStarke Winde könnten doch für die Gewinnung von Windenergie eigentlich von Vorteil sein, doch werden sie zu stark, verkehrt sich das ins Gegenteil. Das Problem: Der Klimawandel verstärkt die Intensität extremer Winde - und viele Offshore-Windenergieanlagen können dem nicht widerstehen, zeigt eine Studie.04.11.2025
Entwicklung reicht nicht aus Ausbau erneuerbarer Energien erreicht 2024 RekordwertAuch wenn etwa US-Präsident Trump kaum auf erneuerbare Energie setzt, schreitet der Ausbau voran. 2024 wird weltweit so viel Kapazität zugebaut, wie nie zuvor. Für das ambitionierte 1,5-Grad-Ziel reiche das aber nicht aus, sagen Experten. 15.10.2025
"Entscheidender Wendepunkt" Studie: Erneuerbare lösen Kohle als größte globale Stromquelle abÜber Jahrzehnte dient Kohle weltweit als die Stromquelle Nummer 1. Doch einer Studie zufolge schnappen sich im ersten Halbjahr 2025 die erneuerbaren Energien den Spitzenrang. Dafür verantwortlich ist besonders ein Land. 07.10.2025
Strom für 350.000 Haushalte Dänischer Windpark-Betreiber siegt vor Gericht gegen TrumpKurz vor der Fertigstellung eines Windparks vor Rhode Island stoppt die US-Regierung den Bau. Eine klare Begründung gibt es nicht. Nun hebt ein Gericht die Entscheidung auf und unterstellt der US-Administration Willkür. Der US-Präsident geht konsequent gegen den Ausbau erneuerbarer Energie vor.23.09.2025
Ministerin meidet Windmesse "Unsere Schirmherrin Frau Reiche hat anscheinend andere Pläne" Die Husum Wind ist der jährliche Höhepunkt der Windenergiebranche. Schirmherrin der Messe ist die Bundeswirtschaftsministerin. Anders als ihre politischen Vorgänger verzichtet Katherina Reiche auf einen Besuch: "Die Anfragen scheinen nicht anzukommen", sagt ein Unternehmenschef exklusiv bei ntv.18.09.2025
Deutschland als Vorreiter EU kämpft mit langsamem WindkraftausbauWindkraft wird als zukunftsweisend angesehen. Bis 2030 sollen mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU aus erneuerbaren Energien kommen. Der Windverband sieht dabei allerdings noch Hürden. 03.09.2025
Kurz vor Fertigstellung Trump-Regierung stoppt Bau von Offshore-WindparkUnter dem Slogan "drill, baby, drill" kündigte Trump schon im Wahlkampf an, auf welche Energieträger er setzt: Gas und Öl. Über Windkraft lästert der US-Präsident regelmäßig. Nun ordnet seine Regierung einen Baustopp für einen fast fertigen Windpark vor der Küste Rhode Islands an.23.08.2025
Keine Käufer gefunden Auktion für Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee scheitertIn der Nordsee sollen auf zwei Flächen neue Windparks entstehen. Dort könnten 2500 Megawatt Strom erzeugt werden. Doch niemand bewirbt sich um den Zuschlag. Verbände kritisieren die Ausschreibung. Wirtschaftsministerin Reiche will das Vorgehen genau prüfen lassen.06.08.2025
Solarboom würgt Offshore ab "Der Bau von Windparks auf See rechnet sich nicht mehr"2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Einer Expertin zufolge belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt sie im Interview.05.07.2025
Royales Gehalt So viel verdient König Charles III.Um sein Einkommen muss sich König Charles III. wohl keine Sorgen machen. Freuen darf sich der britische Monarch über die Verdopplung der Gewinne des Kronguts aus Grundstücken und Immobilien im Vergleich zu vor zwei Jahren. Erwartet wird der Höhepunkt der Erträge. 01.07.2025