Zu viel Strom auch eine Gefahr "An sonnigen Feiertagen betreiben wir das Stromnetz am Limit"Im Mai erzeugen Windparks und Solaranlagen an vielen Tagen deutlich mehr Strom als benötigt wird. Das freut Verbraucher. Für Netzbetreiber ist das Überangebot eine Mammutaufgabe: Im Interview mit ntv fordert Netzbetreiber TransnetBW neue Spielregeln - bevor die Leitungen glühen.08.06.2025
Fossile Energie trumpft auf Kohle und Gas toppen im ersten Quartal Wind und SonneErneuerbare Energien sind das Rückgrat der deutschen Stromversorgung - bis sie wie zum Jahresstart wegbrechen. Die Flaute zeigt sich im Strommix: Zum ersten Mal seit zwei Jahren erhalten Verbraucher mehrheitlich Strom aus Kohle und Gas.07.06.2025
Entschädigungen für Betreiber Ungenutzter Ökostrom kostet Steuerzahler halbe Milliarde Euro2024 zahlte der Staat erneut Hunderte Millionen Euro Entschädigungen an Betreiber von Wind- und Solaranlagen. Diese mussten immer wieder wegen Netzengpässen abgeschaltet werden. Immerhin sind die Ausgleichszahlungen in den vergangenen Jahren gesunken.04.06.2025
Schutz der Ostsee-Windparks Dieser Offshore-Zoff gefährdet Ausbauziele und niedrige StrompreiseRussland liefert die Blaupause: Im Kriegsfall steht die Energieversorgung auf der Liste möglicher Angriffsziele weit oben. In Deutschland sind Windparks in der Ostsee gefährdet, doch die Betreiber möchten die Kosten nicht allein tragen - und erinnern Schwarz-Rot an ein Wahlkampfversprechen.26.05.2025Von Christian Herrmann
Angst vor chinesischer Spionage Berlin prüft Bauverbot für Waterkant-Windpark bei BorkumDer Waterkant-Windpark in der Nordsee soll mit den größten und leistungsstärksten Windrädern ausgestattet werden. Doch das Verteidigungsministerium hat Bedenken, denn die Turbinen stammen aus China. Kann die Volksrepublik damit Seewege ausspionieren oder die deutsche Stromversorgung manipulieren?21.05.2025Von Christian Herrmann
Startup für grünen Wasserstoff "EU-Projekte sollen europäische Technologie nutzen"Deutschland soll nach den Plänen der neuen Bundesregierung zu einem führenden Standort in einer europäischen Wasserstoffinitiative werden. Bisher kommt sie nur langsam in Fahrt. Startup-Gründer Nils Aldag macht dafür auch die Naivität Europas verantwortlich.06.05.2025
Rückendeckung für Markus Söder Warum Netzagentur-Chef Müller Strompreiszonen ablehntDeutschland leistet sich ein ineffizientes Stromsystem: Der Norden produziert günstigen Strom, der Süden verbraucht ihn. Das führt zu teuren Verwerfungen. Strompreiszonen könnten helfen. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt der Chef der Bundesnetzagentur, warum er sie wie Markus Söder ablehnt.04.05.2025
Kampf gegen die Wut auf dem Land "Die Windkraft hat ostfriesische Gemeinden reich gemacht"Auf dem Land regiert die Natur. Von gutem Wetter hängt die Ernte ab, die Gesundheit, manchmal auch das Überleben. Trotzdem möchte gerade die Landbevölkerung den Klimawandel am liebsten ignorieren. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt Soziologin Claudia Neu, was falsch läuft.26.04.2025
Setzen auf Solar- und Windkraft China erreicht einen Meilenstein mit grünen EnergienDas Land ist zwar einer der größten Treibhausgasemittenten. Dafür aber auch Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Trotz der vielen Kohlekraftwerke setzt China mit seiner Wirtschaftsleistung ein deutliches Zeichen für erneuerbare Energien - und erreicht einen Meilenstein. 25.04.2025
Prognose bestätigt Nordex verbucht Gewinnsprung - weniger Windräder aufgestelltIn den ersten drei Monaten des Jahres stellt Nordex 180 neue Windräder auf. Das sind zwar weniger als im Vorjahr. Doch das Unternehmen arbeitet effizienter und so steigt der Gewinn spürbar. Analysten blicken derweil mit Freude auf das Orderbuch und eine Festlegung der kommenden Bundesregierung.25.04.2025