1000-Meter-Regel "killt" Flächen Windbranche fürchtet PleitewelleWegen der Flaute bei Windkraftprojekten mehren sich die Krisensignale bei den deutschen Anlagenherstellern. Manager und Insolvenzverwalter prognostizieren weitere Insolvenzen. Denn die Pläne der Bundesregierung verschärfen die Lage.18.12.2019Von Thomas Steinmann
"Konsens mit Gegnern wichtig" Altmaier verteidigt Windrad-MindestabstandDas geplante Kohleausstiegsgesetz sieht beim Bau von Windrädern einen Mindestabstand von 1000 Metern zu Häusern vor. Das ist umstritten. Kurzzeitig sieht es danach aus, als sei dieser Passus verschwunden. Wirtschaftsminister Altmaier beharrt nun jedoch auf der Regelung.02.12.2019
Energierekord ohne neue Anlagen Windräder könnten alle Haushalte abdeckenLange Genehmigungsverfahren und Klagen haben den Ausbau der Windenergie in Deutschland fast zum Erliegen gebracht. Ärgerlich, denn laut dem größten deutschen Stromversorger produzieren die Anlagen so viel Strom wie nie. Ein ungewöhnlich windreiches Jahr hilft allerdings.30.11.2019
Für Akzeptanz in Bevölkerung Kommunen fordern mehr Geld für WindräderWenn Pläne für eine neue Windkraftanlage geschmiedet werden, regt sich in der Bevölkerung häufig Widerstand. Eine stärkere finanzielle Beteiligung der Kommunen könnte die Akzeptanz jedoch erhöhen, glaubt der Deutsche Städte- und Gemeindebund. 28.11.2019
Entwicklungen auf Nordhalbkugel Windgeschwindigkeit nimmt spürbar zuDie Nutzung von Windenergie senkt den CO2-Ausstoß und spart Wasser. Doch die riesigen Räder drehen sich nur, wenn der Luftzug stark genug ist. Welche Faktoren Einfluss auf die sich ändernden Windgeschwindigkeiten in verschiedenen Regionen haben, finden Forscher heraus.23.11.2019
Gipfel ohne Ergebnis Altmaiers Kampf mit den WindkrafträdernWie viel kann Bürgern bei der Umsetzung der Energiewende zugemutet werden? Müssen sie mit Windrädern in unmittelbarer Nähe zu ihren Häusern leben? Über diese Fragen debattiert zurzeit die Bundesregierung mit Vertretern der Branche. Ein Vorstoß von Minister Altmaier sorgt für hitzigen Streit.20.11.2019
Kritik an Mindestabstandsregeln Zweiter Windgipfel endet ergebnislosNach dem ersten Windgipfel Anfang September hat sich die Lage in der deutschen Windenergieindustrie weiter verschlechtert. Die Unternehmen geben der Politik eine Mitschuld und sehen sie deshalb in der Pflicht. Doch Zählbares fehlt bisher.19.11.2019
Finanzierung des Netzausbaus Altmaier will Windparks zur Kasse bittenEin Gesetzesentwurf aus dem Wirtschaftsministerium sieht vor, Windparkbetreiber an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen, die ihren Strom in Gebieten mit überlasteten Netzen einspeisen. Das würde den Windkraftausbau in verschiedenen Regionen unterschiedlich hart treffen.16.11.2019
Branchenbrandbrief an Altmaier Enercon-Chef: "Die Messe ist gelesen"Der Kahlschlag beim Windanlagenbauer Enercon rückt auf dramatische Weise die massive Krise einer ganzen Branche in den Blickpunkt. Ein Krisengespräch mit der Politik bringt keine Wende. Und in einem Hilferuf warnt die Branche vor neuen Plänen der Regierung.13.11.2019
1000-Meter-Regel für Windkraft Energiebranche sendet Hilferuf an AltmaierDer Stellenabbau beim deutschen Windkraft-Schwergewicht Enercon zeigt: Um die deutsche Windenergiebranche ist es nicht gut bestellt. Nun schlagen mehrere große Wirtschaftsverbände, aber auch der DGB Alarm.13.11.2019