Kündigung wegen Eigenbedarf Kein Mieter ist automatisch geschützt Muss eine 90-Jährige ausziehen, weil der Vermieter die Wohnung nutzen will? Bei Eigenbedarfskündigungen müssen Gerichte sehr genau hingucken - erst recht nach zwei Urteilen des Bundesgerichtshofs.16.09.2019
Zoff um Jahresabrechnung Wenn Wohneigentümer streiten Stimmt die Jahresabrechnung der Verwaltung? Diese Frage kann auch mal vor Gericht landen. Wohneigentümer können dabei vorab steuern, wie teuer der Prozess wird.11.09.2019
Suizidgefahr des Mieters Muss die Wohnung geräumt werden? Wenn ein Mieter am Ende der Mietzeit nicht auszieht, droht ihm die Räumung. Bei Suizidgefahr greift allerdings die Härtefallklausel. Doch die Sorge vor finanziellen Einbußen kann auch den Vermieter seelisch belasten. Was wiegt in dem Fall schwerer?10.09.2019
Alarm bei Feuer Darauf bei Rauchmeldern achten Rauchmelder sind inzwischen in vielen Wohngebäuden Standard. Damit sie im Ernstfall funktionieren, kommt es auf die richtige Wartung und Pflege an.10.09.2019
Rund eine Billion Euro in 2018 Bürger machen für Immobilien mehr SchuldenDank niedriger Zinsen nehmen die Deutschen immer mehr Kredite auf, um sich ihren Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Allein 2018 beträgt das Kreditvolumen 995 Milliarden Euro. Die Grünen finden den Trend alarmierend und warnen vor einer Überhitzung des Marktes.06.09.2019
Stimmrecht für "Geisterwohnung" Eigentümergemeinschaft - wer entscheidet?Viele Entscheidungen treffen Wohnungseigentümer gemeinsam. Aber welche Einschränkungen gibt es, wenn Wohnungen auch nach langer Zeit noch nicht fertig sind? Der BGH fällt ein Urteil gefällt.05.09.2019
Umstellung auf H-Gas Was Kunden wissen solltenDie Förderung von L-Gas geht zurück. Daher müssen in einigen Regionen Deutschlands viele Heizungen und Thermen auf H-Gas umgestellt werden. Was das für Gas-Kunden bedeutet.27.08.2019
Regelwerk für Mehrfamilienhäuser Was darf die Hausordnung?Wo viele Menschen zusammenkommen, braucht es Regeln für das Miteinander. In einem Mehrparteienhaus finden sich diese Regeln in der Hausordnung. Doch wie weit dürfen die Vorschriften gehen?26.08.2019
Weniger Quadratmeter pro Person Großstädter leben auf kleinerem RaumIn deutschen Großstädten wird es eng - zumindest etwas: Seit einigen Jahren schrumpft die Fläche wieder, auf der Mieter leben. Das zeigt eine neue Studie. Weil die Kosten für Wohnraum steigen, reicht das Geld oft nur für kleinere Wohnungen.25.08.2019
Kein Widerspruch zu Grundgesetz Karlsruhe bestätigt Mietpreisbremse Die vor vier Jahren eingeführte Mietpreisbremse ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Zu diesem Schluss kommen die Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe ganz ohne Verhandlung - und verwerfen damit eine gegenteilige Entscheidung aus Berlin.20.08.2019