Auch Häuser kommen irgendwann mal in die Jahre. Eigentümer müssen sich dann die Frage stellen: nur Instandhaltung oder gleich Modernisierung? Für Mieter ist das im Zweifel ein gewaltiger Unterschied.
Risse in der Tapete, Kratzer im Parkett, Bohrlöcher in der Wand. Wann müssen Mieter Schäden beim Auszug reparieren? Und braucht man dafür einen Handwerker oder kann man das auch selbst erledigen?
Saugen, fegen, mähen: lästige Hausarbeit, für die man ungern Zeit aufbringt. Eine Hilfe können Roboter sein. Sie erkennen, was zu tun ist. Doch ohne Mensch kommt selbst das schlaueste Gerät nicht aus.
Nicht immer passt die Raumaufteilung bei Haus oder Wohnung. Oder aber die Bedürfnisse ändern sich. Wer beispielsweise ein Zimmer mehr benötigt, kann eine Trockenbauwand einziehen. Das geht auch in Mietwohnungen. Nach Absprache.
Seit Dezember gilt das reformierte Wohnungseigentümergesetz. Es bringt für Eigentümer in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gravierende Veränderungen mit sich. Was ist neu?
Coronabedingt sind bundesweit die Fitnessstudios geschlossen - aber das ist kein Grund, die guten Vorsätze über Bord zu werfen. Mit diesen Fitnessgeräten ist der Trainingsraum zuhause flott eingerichtet.
Die Zukunft bleibt ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen aus den Bereichen Energie und Umwelt werden wichtig.
Die eigene Immobilie ist eine kostspielige Angelegenheit. Sowohl was den Kauf, als auch den Unterhalt betrifft. Doch für Neubau oder Umbau gibt es Fördermöglichkeiten. Insbesondere bei energetischen Maßnahmen können im neuen Jahr Gelder eingesammelt werden.
Vereinbarungsgemäß wird ein Auftrag ausgeführt, doch der Kunde zahlt nicht. Das erleben Kleinbetriebe und Selbstständige immer wieder. Wie sie dann an ihr Geld kommen.
Der Kühlschrank so nah - und es gibt kaum einen Grund, sich zu bewegen: Die Arbeit im Homeoffice kann einem in Sachen gesunde Ernährung einen Strich durch die Rechnung machen. Was hilft dann?
Der Mieter zahlt nicht, die Wohnung ist verwüstet. Für solche Fälle gibt es eine Mietausfallversicherung. Ob sie sich lohnt, sollten Vermieter im Einzelfall prüfen.
In wenigen Wochen tritt das Gesetz zur Neuregelung der Gebühren von Immobilienmaklern in Kraft, das Käufer entlasten soll. Doch bereits heute können Erwerber eines Hauses oder einer Wohnung in vielen Fällen die Provision sparen - mithilfe eines Widerrufs. Ein Gastbeitrag von Roland Klaus
Über die Feiertage würde man den Heim-Arbeitsplatz vielleicht gerne verlegen - etwa zu den Eltern oder anderen Verwandten. Der Arbeitgeber muss da jedoch nicht unbedingt mitspielen.
Wer heute nach einer Anschlussfinanzierung für seine Immobilie sucht, hat es gut, denn die Zinsen sind niedrig. Umso wichtiger ist es, auf möglichst gute Bedingungen zu achten.
Manche Träume erfüllen sich erst spät im Leben. Die eigenen vier Wände leisten sich manche erst mit 50 statt mit 30. Was hat das für Folgen für die Finanzierung?
Für die allermeisten ist das Saubermachen der eigenen Bude nur lästig. Gut, dass es Putzhilfen gibt. Auch in Form von Robotern. Doch deren Dienstleistungen sind oftmals nicht allzu gründlich und auch nicht wirklich selbstständig, wie Warentest festgestellt hat.