Kurznachrichten

Antwort auf Bedrohung ChinasAustralien plant Kauf von US-Flugabwehrraketen für 4,7 Milliarden Dollar

22.10.2024, 12:20 Uhr
Die-australische-Flagge-an-einem-Strand-Symbolbild
Die australische Flagge an einem Strand (Symbolbild). (Foto: Dave Hunt/AAP/dpa)

Australien hat mit den USA ein Abkommen über die Ausrüstung seiner Marine mit Mittel- und Langstreckenraketen im Wert von 4,7 Milliarden Dollar (4,3 Milliarden Euro) geschlossen. Australiens Regierung bezeichnete das Abkommen als "wichtigen Schritt". Canberra hatte im April erstmals eine nationale Verteidigungsstrategie vorgestellt. Sie zielt auf den Pazifikraum und gilt als Antwort auf Chinas wachsende militärische Präsenz in der Region.

"Australien ist mit dem komplexesten geostrategischen Umfeld seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert", sagte der australische Rüstungsminister Pat Conroy während eines Besuchs in Washington. Der Kauf umfasst bordgestützte SM-6-Raketen, die Flugzeuge und Marschflugkörper treffen können, sowie SM-2 Block III C-Mittelstreckenraketen mit verbesserten Lenk- und Zielsystemen.

Die "hochmodernen" Raketen ermöglichten, "die Sicherheit der Australier zu gewährleisten, jeden Gegner abzuschrecken und die nationalen Interessen Australiens im Raketenzeitalter zu verteidigen", sagte Conroy.

Verteidigungsminister Richard Marles sagte, der Erwerb der US-Raketen unterstreiche den Anspruch des australischen Militärs, die Schlagfertigkeit seiner Marinestreitkräfte zu erhöhen. Laut der Regierung werden die Raketen auf Zerstörern der Hobart-Klasse und auf Fregatten der Hunter-Klasse eingesetzt werden.

Im April hatte Australien eine Verteidigungsstrategie vorgestellt, die einen starken Anstieg der Militärausgaben vorsieht. Das 80-seitige Dokument zeichnet ein düsteres Bild der Sicherheitslage im Pazifikraum und verweist auf "Nötigungstaktiken" Chinas, die Peking "unter Gewaltandrohung" anwende. Australien plant im Rahmen des Aukus-Sicherheitspakts mit den USA und Großbritannien, die Anschaffung atomgetriebener Tarnkappen-U-Boote.

Quelle: ntv.de, AFP