Wirtschaft

Finanzstabilität nicht gefährdet BAFIN macht SVB Deutschland dicht

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) 
hat entschieden, dass den Kunden der insolventen North Channel Bank Ausgleich zusteht.

Das Moratorium bei der SVB Deutschland hat laut BAFIN keine systemischen Folgen.

(Foto: Boris Roessler/dpa/dpa-tmn)

Die Insolvenz der Silicon Valley Bank weitet sich nun auf das Tochterinstitut in Deutschland aus. Auch hier gilt ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot. Die deutsche Zweigstelle der SVB soll allerdings "keine systemische Relevanz" haben.

Die Finanzaufsicht BAFIN macht wegen der Schieflage der Silicon Valley Bank (SVB) die deutsche Zweigstelle des US-Instituts dicht. Die Silicon Valley Bank Germany Branch mit Sitz in Frankfurt/Main sei mit sofortiger Wirkung für den Kundenverkehr zu schließen, verfügte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFIN). Wegen "der bestehenden Gefahr für die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber Gläubigern" erließ die BAFIN ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot gegenüber der Bank.

"Die Notlage der Silicon Valley Bank Germany Branch stellt keine Bedrohung für die Finanzstabilität dar", erklärte die BAFIN. Das auf Startup-Finanzierung spezialisierte US-Geldhaus Silicon Valley Bank ist nach einer gescheiterten Notkapitalerhöhung vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden. Das gab die US-Einlagensicherung FDIC bekannt. Bei der 1983 gegründeten SVB war es in den Tagen zuvor im Zuge von Liquiditätssorgen zu immensen Mittelabzügen gekommen.

Seit dem 30. Mai 2018 ist die Bank auch in Deutschland ansässig und betreibt hierzulande Kreditgeschäfte. Einlagen von Kunden sammelt die Bank in Deutschland nach BAFIN-Angaben nicht ein, daher ergäben sich aus dem Moratorium "keine Konsequenzen für die Einlagensicherung in Deutschland". Die Bilanzsumme des in Frankfurt/Main ansässigen Instituts belief sich nach BAFIN-Angaben gemäß dem Jahresabschluss 2022 auf 789,2 Millionen Euro.

Auch Frankreich zeigt sich nach der Bankenpleite in den USA zuversichtlich mit Blick auf die französischen Banken. "Ich sehe kein Ansteckungsrisiko, es gibt keine besondere Warnung", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire am Montag dem Sender France Info. "Wir haben solide Banken und ein solides Banksystem", erläuterte er. Zudem seien die französischen Banken breiter aufgestellt als etwa die SVB, die sich vor allem auf neue Technologien konzentriert hatte. Die französischen Banken seien "in sehr verschiedenen Sektoren aktiv", betonte Le Maire.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen