Wirtschaft

Geschäftsteile im Milliardenwert BASF prüft wohl Unternehmensverkäufe

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
BASF hat angeblich ein größeres Verkaufsprogramm begonnen.

BASF hat angeblich ein größeres Verkaufsprogramm begonnen.

(Foto: IMAGO/imagebroker)

Der Chemieriese BASF bekommt die Konjunkturflaute massiv zu spüren. Offenbar will der scheidende Konzernchef seinem noch unbekannten Nachfolger aber ein aufgeräumtes Unternehmen übergeben. Einem Bericht zufolge stehen Geschäftsteile im Milliardenwert im Schaufenster.

Der Chemieriese BASF steht mit dem Wechsel an der Führungsspitze und angesichts schleppend laufender Geschäfte vor einem größeren Verkaufsprogramm. Der noch amtierende Vorstandschef Martin Brudermüller treibe sieben Monate vor seinem Ausscheiden den Verkauf von Konzernteilen im Volumen von bis zu zehn Milliarden Euro voran, berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf Unternehmens- und Finanzkreise. Ein BASF-Sprecher erklärte, dass man sich zu einzelnen Details bezüglich Marktgerüchten und Spekulationen nicht äußere.

BASF
BASF 44,07

Demnach geht es um vier Bereiche. Einerseits die Öl- und Gasfördertochter Wintershall Dea - eine Trennung ist hier bereits seit mehreren Jahren geplant. Interessenten seien unter anderem der französische Ölkonzern Totalenergies und der norwegische Förderer Equinor. Auch ein Staatsfonds aus Abu Dhabi gehöre zum Interessentenkreis. BASF hält rund 73 Prozent an der Firma. Weitere Verkaufskandidaten sollen das Katalysatorengeschäft für Verbrennerautos, Teile der Sparte mit Lacken und Beschichtungen (Coatings) sowie einzelne Werke im Geschäft mit Nahrungszusätzen sein.

Mehr zum Thema

Brudermüller wolle einem Nachfolger ein aufgeräumtes Portfolio hinterlassen, so die Zeitung weiter. Der Manager wird den Vorstandsvorsitz nach der Hauptversammlung Ende April 2024 abgeben. Mitte Mai soll er dann den Aufsichtsratsvorsitz von Mercedes-Benz übernehmen. Bis Dezember soll dem Bericht zufolge über die Nachfolge an der Konzernspitze entschieden werden. Favorit sei Asien-Vorstand und Brudermüller-Vertrauter Markus Kamieth. Aber auch Technologie-Vorständin Melanie Maas-Brunner könne sich Chancen ausrechnen.

BASF leidet erheblich unter der weltweiten Konjunkturflaute. Für das erste Halbjahr hatte der DAX-Konzern einen Umsatzeinbruch um ein Fünftel gemeldet. Das operative Ergebnis war sogar um mehr als 40 Prozent abgesackt. Unter dem Strich waren mehr als 37 Prozent weniger geblieben. Am 31. Oktober will der Konzern Zahlen zum dritten Quartal bekannt geben.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen