Banca Carige im Fokus EZB stellt Bank unter Zwangsverwaltung
02.01.2019, 21:40 Uhr
Italienische Banken stehen an der Börse besonders im Fokus.
(Foto: imago/Westend61)
Nach einer missglückten Kapitalerhöhung reichen sowohl der Vorstandschef als auch zahlreiche Top-Manager der Banca Carige ihren Rücktritt ein. Das ruft die Europäische Zentralbank auf den Plan, die den bisherigen Verwaltungsrat neu besetzt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) schaltet sich beim italienischen Geldhaus Banca Carige ein. Drei Übergangsverwalter und ein Überwachungskomitee übernehmen die Regie bei dem Institut und ersetzen den bisherigen Verwaltungsrat, wie die EZB in Frankfurt mitteilte. Die Entscheidung sei notwendig gewesen, da die Mehrheit des Verwaltungsrats zurückgetreten sei.
Eine Übergangsverwaltung durch die Aufseher sei notwendig, um die Bank zu steuern und ihre Führung zu stabilisieren, hieß es weiter. Die Aufseher würden die Situation bei der Bank genau beobachten, die EZB kontinuierlich informieren und wenn nötig sicherstellen, dass die Kapitalanforderungen dauerhaft erfüllt würden.
Die Banca Carige mit Sitz in Genua hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass Vorstandschef Fabio Innocenzi und eine Reihe weiterer Top-Manager ihren Rücktritt eingereicht hatten. Hintergrund sei, dass auf der Hauptversammlung der Bank am 22. Dezember eine geplante Kapitalerhöhung am Widerstand eines Großaktionärs gescheitert war. Beim jüngsten Stresstest der EZB im November waren die Kapitalpuffer der Banca Carige laut Medienberichten in den Krisenszenarien der Aufseher deutlich geschrumpft. Die EZB veröffentlichte für die von ihr getesteten Banken aber keine detaillierten Ergebnisse.
Italienische Banken stehen an der Börse besonders im Fokus. Sie haben nicht nur einen Berg an Problemkrediten in ihren Büchern, bei denen Kunden Schwierigkeiten mit der Rückzahlung haben. Zur Belastung für die Banken könnten angesichts des Schuldenkurses der Regierung in Rom auch ihre großen Bestände an italienischen Staatsanleihen werden.
Quelle: ntv.de, mba/dpa