Wirtschaft

Zentrale Aussage in Prozess Kronzeuge: Wirecard-"Drittpartner" waren erfunden

389141996.jpg

"Es war ein Riesenchaos, es war alles Chaos": Oliver Bellenhaus vor Gericht über seine Jahre bei Wirecard.

(Foto: picture alliance / SVEN SIMON)

Bei der juristischen Aufarbeitung des Wirecard-Skandals macht Ex-Manager und Kronzeuge Bellenhaus klar: Das Geschäft mit sogenannten Drittpartnern - und damit verbundene Milliarden-Buchungen - wurde in Panik vor den Bilanzprüfern frei erfunden. Unklar ist noch immer die Rolle von Ex-CEO Braun.

Im Münchner Wirecard-Prozess hat der Kronzeuge der Staatsanwaltschaft den zentralen Vorwurf der Anklage umfassend bestätigt: Die angeblichen Milliardenumsätze des 2020 kollabierten DAX-Konzerns mit "Drittpartnern" im Mittleren Osten und Asien waren demnach frei erfunden. Der frühere Wirecard-Manager Oliver Bellenhaus schilderte ausführlich die Fälschung von Geschäftsverträgen und Umsätzen. "Das haben wir uns natürlich ausgedacht", sagte Bellenhaus am sechsten Prozesstag über die Milliardenbuchungen auf Treuhandkonten in Südostasien. Auf die explizite Frage des Gerichts, ob es das Drittpartnergeschäft gab, sagte Bellenhaus: "Ich antworte in aller Deutlichkeit: nein."

Der Zahlungsdienstleister hatte im Sommer 2020 Insolvenz angemeldet, weil angeblich auf besagten Treuhandkonten verbuchte 1,9 Milliarden Euro nicht auffindbar waren. Die "Drittpartner" waren Firmen, die vermeintlich im Wirecard-Auftrag Kreditkartenzahlungen in Ländern abwickelten, in denen der bayerische Konzern selbst keine entsprechende Lizenz hatte. Einziges Ziel sei gewesen, die Bilanzprüfer zu täuschen. "Der Wirtschaftsprüfer brauchte was, und dann entstand die Panik", sagte Bellenhaus. "Es war ein Riesenchaos, es war alles Chaos." Vorstandschef Markus Braun habe nie nachgefragt, wenn er - gefälschte - Verträge unterschrieb.

Braun, Bellenhaus und der ehemalige Leiter der Buchhaltung sollen laut Anklage seit 2015 die Wirecard-Bilanzen gefälscht und kreditgebende Banken um 3,1 Milliarden Euro geschädigt haben. Direkt beteiligt an der Fälschung von Verträgen, Dokumenten und Umsatzdaten waren Bellenhaus zufolge unter anderem der seit 2020 untergetauchte frühere Vertriebsvorstand Jan Marsalek, der Chefbuchhalter und er selbst.

"Niemand hat je mit mir gesprochen"

Welche Rolle Braun spielte, ist in dem auf über 100 Prozesstage angesetzten Verfahren bislang unklar. Der Ex-Konzernchef hat die Vorwürfe über seine Verteidiger zurückgewiesen und sieht sich selbst als Opfer der Betrüger in seinem Unternehmen. Im Prozess soll der österreichische Manager kommende Woche erstmals aussagen.

Mehr zum Thema

Laut Anklage war bei Wirecard eine Bande am Werk, die Banken und Investoren systematisch prellte. Eine Verurteilung Brauns als Bandenchef oder -mitglied würde voraussetzen, dass der Vorstandsvorsitzende persönlich die Betrügereien steuerte, beziehungsweise aktiv daran mitwirkte. Nach Bellenhaus' Schilderung herrschte im Unternehmen Schweigen über die kriminelle Natur der Geschäfte: "Niemand hat je mit mir (über den Betrug) gesprochen." Die Erkenntnis, dass das Drittpartnergeschäft erfunden war, kam demnach auch ihm selbst erst im Laufe der Jahre. "Das hat sich dann so ergeben."

Bellenhaus hoffte demnach auf eine Rückkehr in die Legalität, stattdessen wurden laut seiner Aussage die Phantomgeschäfte immer größer: "Irgendwann hat man die Kontrolle verloren, da war es dann einfach zu spät." Wirecard habe als "Geldverbrennungsmaschine" seit 2013 Verluste gemacht, weil das Unternehmen die rasant steigenden Kosten nicht mehr decken konnte. "Da gingen Millionen raus, so schnell können Sie das gar nicht nachzählen."

Quelle: ntv.de, jog/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen