Wirtschaft

Deutlich höhere GeschwindigkeitSpanien will im Zugverkehr den Chinesen Konkurrenz machen

17.11.2025, 19:02 Uhr
A-passenger-walks-past-a-high-speed-train-from-Spain-s-national-state-owned-railway-company-Renfe-specifically-the-Ave-is-on-the-platform-at-Chamartin-Clara-Campoamor-train-station-with-Madrid-s-skyline-seen-in-the-background
Ein Hochgeschwindigkeitszug in einem Madrider Bahnhof. (Archivbild) (Foto: picture alliance / Sipa USA)

Spanien hat mit über 4000 Kilometern bereits das größte Hochgeschwindigkeitsnetz im Zugverkehr in der EU. Die Regierung in Madrid will nun aber noch einen Schritt weitergehen - und eine europäische Rekordgeschwindigkeit auf einer Strecke erreichen.

Die spanischen Schnellzüge sollen künftig mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 350 Kilometern pro Stunde sprinten. Ein solcher Wert werde aktuell weltweit nur in China erreicht, sagte Verkehrsminister Óscar Puente bei der Vorstellung des Projekts. Um diese Geschwindigkeiten zu erreichen, sollen die Streckennetze saniert werden. Den Angaben des Ministers zufolge könnte auch ein noch zu entwickelnder neuer Zugtyp beim Erreichen der Ziele helfen, der unter anderem verbesserte aerodynamische Eigenschaften aufweise.

Zum Vergleich: In Deutschland sind die schnellsten ICE-Züge derzeit mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde unterwegs, während die Höchstgeschwindigkeit der französischen TGV-Züge im Regelbetrieb bis zu 320 Kilometer pro Stunde beträgt.

Als erste Strecke soll in Spanien die Verbindung zwischen den Metropolen Madrid und Barcelona aufgerüstet werden. Das wolle man innerhalb der nächsten drei Jahre verwirklichen, sagte Puente. Die rund 670 Kilometer ließen sich dann in weniger als zwei Stunden zurücklegen.

Derzeit benötigen die sogenannten AVE-Züge dafür mit einer Höchstgeschwindigkeit von gut 300 Kilometern pro Stunde mindestens zweieinhalb Stunden. Die Strecke verzeichnet pro Jahr rund 15 Millionen Fahrgäste.

Mit einer Gesamtlänge von mehr als 4000 Kilometern ist das spanische Hochgeschwindigkeitsbahnnetz das größte in Europa. "Seit Beginn (...) und bis zum Ende dieses Jahres werden wir in 4091 Kilometer rund 70 Milliarden Euro investiert haben", versicherte der Minister der linksgerichteten Regierung in Madrid. Für den Ausbau des Schienen- und Straßennetzes sowie der Häfen und Flughäfen rechnet die spanische Regierung in den nächsten vier Jahren mit Investitionen von insgesamt 60 Milliarden Euro, wie Puente mitteilte.

Quelle: ntv.de, lme/dpa

ZugverkehrSpanien