Wirtschaft

"Müssen zügiger investieren" Bahn-Aufsichtsratschef fordert 150 Milliarden Euro für Sanierungen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Angesichts der tiefgreifenden Probleme bei der Bahn-Infrastruktur braucht es aus der Sicht von Branchenverbänden eine langfristige finanzielle Lösung.

Angesichts der tiefgreifenden Probleme bei der Bahn-Infrastruktur braucht es aus der Sicht von Branchenverbänden eine langfristige finanzielle Lösung.

(Foto: picture alliance / Rene Traut Fotografie)

Züge sind zu spät, die Schienen verschlissen, Bahnhöfe und Technik nicht up-to-date: Die Deutsche Bahn sieht sich mit einem Sanierungsstau konfrontiert. Gefordert wird deswegen schon länger ein Investitions-Fonds. Aufsichtsratschef Gatzer macht jetzt klar, wie viel Geld aus seiner Sicht gebraucht wird.

Für die langfristige Finanzierung des maroden Schienennetzes in Deutschland hält der Aufsichtsratschef der Deutschen Bahn, Werner Gatzer, einen Infrastrukturfonds mit rund 150 Milliarden Euro für notwendig. "Die Bahn hat Probleme, und sie muss besser werden. Die Infrastruktur ist zu alt, zu voll und zu störanfällig", sagte er dem "Focus". "150 Milliarden für die nächsten zehn Jahre für Investitionen halte ich mindestens für erforderlich."

Die Schulden, die der Bund dafür aufnehmen müsste, seien angesichts der sinkenden Schuldenquote verkraftbar. Außerdem müssten "die Voraussetzungen geschaffen werden, dass wir zügiger investieren können".

Mehr zum Thema

Schon Anfang vergangenen Jahres hatte der parteilose Bundesverkehrsminister Volker Wissing einen Fonds zur Finanzierung der Infrastruktur in Deutschland ins Spiel gebracht. An diesem sollen sich demnach auch private Investoren beteiligen. Die konkrete Ausgestaltung blieb aber bisher offen.

Auch Branchenverbände halten eine Fondslösung für sinnvoll. Angesichts der tiefgreifenden Probleme bei der Bahn-Infrastruktur braucht es aus ihrer Sicht eine langfristige finanzielle Lösung, die der Industrie Sicherheit bietet, um Kapazitäten aufzubauen und Baukosten zu senken.

Quelle: ntv.de, mpa/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen