Der Börsen-Tag Beim DAX läuft’s aus dem Ruder
30.07.2024, 06:30 UhrDen Wochenstart hat der DAX vergeigt. Der deutsche Börsenleitindex, der in der Vorwoche bis auf rund 18.420 Punkte geklettert war, notiert nun im Bereich von 18.328 Zählern. Gestern verlor er 0,5 Prozent. Charttechnisch ist der Index zudem angeschlagen, er liegt unter der 50-Tage-Linie. Allerdings bieten sich in dieser Woche mit einem prall gefüllten Terminkalender genug Möglichkeiten für eine Wende zum Positiven.
Bevor morgen die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) mit ihrer Zinsentscheidung in den Vordergrund rückt, liegt das Augenmerk der Anleger heute auf der Berichtssaison - sowie auf deutschen Konjunkturdaten.
Mit Spannung blicken die Finanzmärkte etwa auf die Veröffentlichung der deutschen Verbraucherpreise im Juli. Fachleute erwarten, dass die Inflation nicht weiter zurückgeht und auf dem Vormonatswert von 2,2 Prozent verharrt. Die Europäische Zentralbank strebt für die Euro-Zone einen Wert von 2,0 Prozent an und schaut dabei auch genau auf die Entwicklung der Preise in der größten Volkswirtschaft des Währungsraums. Sie steuert aus Sicht der Investoren nach der Zinswende im Juni auf eine zweite Senkung zu, die im September kommen könnte.
Danach folgen die Daten zum deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal. Experten erwarten ein minimales Wachstum von 0,1 Prozent. Deutschland war zu Jahresbeginn mit einem Plus von 0,2 Prozent beim BIP knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt, nachdem die Wirtschaft Ende 2023 um 0,5 Prozent geschrumpft war. Die Erholung vollzieht sich aus Sicht der Bundesbank nur schleppend. Auch für die Eurozone werden die BIP-Zahlen erwartet. Experten erwarten, dass das Wachstum im zweiten Quartal mit 0,2 Prozent etwas niedriger ausgefallen ist als zu Jahresbeginn mit 0,3 Prozent.
Bei den Unternehmen steht zunächst Airbus im Fokus. Der weltgrößte Flugzeugbauer hatte bereits Ende Juni die Reißleine gezogen. Das Ziel, in diesem Jahr 800 Flugzeuge an die Kunden zu übergeben, sei wegen der Probleme mit den Zulieferern nicht mehr machbar – und das werde sich auch auf den Gewinn auswirken. Auch bei den mittelfristigen Zielen hatte Vorstandschef Guillaume Faury einmal mehr zurückgerudert. Am Abend stehen die Quartalszahlen an. Sie werden zeigen, dass es Airbus trotz allem weit besser geht als dem Rivalen Boeing, der seine Zwischenbilanz am Mittwoch vorlegt.
Nach US-Börsenschluss liegt das Augenmerk dann auf Microsoft: Wegen des anhaltenden Booms bei Künstlicher Intelligenz (KI) steht bei den Quartalsergebnissen die Cloud-Sparte des Software-Konzerns im Mittelpunkt. Der Konzernumsatz ist Schätzungen zufolge um 14,5 Prozent auf 64,36 Milliarden Dollar gestiegen. Der Gewinn liege voraussichtlich bei 2,93 Dollar je Aktie. Außerdem erhoffen sich Börsianer Details zu den laufenden Untersuchungen der Behörden im Zusammenhang mit der Partnerschaft von Microsoft mit OpenAI. Der Verzicht auf einen nicht stimmberechtigten Sitz im Verwaltungsrat des ChatGPT-Entwicklers reicht einem Insider zufolge als Zugeständnis nicht aus.
Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.
Quelle: ntv.de