Marktberichte

Nasdaq mit dickem Minus Dow Jones setzt Vormarsch fort

(Foto: AP)

Überwiegend gute Laune herrscht weiter an der Wall Street. Allerdings agieren die Anleger deutlich vorsichtiger und trennen sich von Technologieaktien. Manche Investoren schichten auf Finanzwerte um.

An der New Yorker Wall Street haben die Anleger ihre Rekordjagd am Mittwoch mit angezogener Handbremse fortgesetzt. Das Börsenbarometer Dow Jones stieg zwar auf eine neue Bestmarke. Zugleich aber präsentierten sich viele Marktteilnehmer vorsichtiger und trennten sich von Technologieaktien, was den Nasdaq-Index deutlich unter Druck setzte.

Dow Jones
Dow Jones 46.017,48

Manche Investoren schichteten Geld aus den Überfliegern der vergangenen Monate in Finanzwerte um, sagte Anlagestratege Jonathan Mackay vom Vermögensverwalter Schroders. Auftrieb erhielten die Finanztitel von Spekulationen auf Zinserhöhungen und eine Deregulierung der Branche.

Genährt wurden sie von Äußerungen führender Notenbanker. Die scheidende Fed-Chefin Janet Yellen sagte in einem ihrer letzten großen öffentlichen Auftritte, weitere Zinsanhebungen seien angesichts des anhaltenden Konjunkturaufschwungs "angemessen". Ähnlich hatte sich bereits am Dienstag Yellens designierter Nachfolger Jerome Powell geäußert. Er signalisierte zugleich eine weniger strenge Bankenregulierung.

Zusätzlich befeuert wurden die Zinsspekulationen durch neue Wachstumsdaten. So legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft im dritten Quartal mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 3,3 Prozent zu - der stärkste Anstieg seit drei Jahren.

Der Dow-Jones-Index mit den Standardwerten notierte 0,4 Prozent und schloss bei 23.941 Punkten, nachdem er zuvor auf ein Rekordhoch geklettert war. Der breiter gefasste S&P 500 ging unverändert mit 2626 Zähler aus dem Handel. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor dagegen 1,3 Prozent auf 6824 Stellen. In Frankfurt schloss der Dax kaum verändert bei knapp 13.062 Punkten. Mehr dazu lesen Sie hier.

Zu den großen Verlierern an der Wall Street gehörten insbesondere Technologiewerte. Hier setzten auf breiter Front Gewinnmitnahmen ein. Facebook gaben 4,0 Prozent nach, Amazon 3,0 Prozent und Apple 2,2 Prozent. Die Aktien von Netflix sackten 5,5 Prozent ab und die der Google-Mutter Alphabet 2,3 Prozent.

Nutznießer waren vor allem Bankenwerte. JP Morgan und Bank of America rückten um 2,4 beziehungsweise 1,9 Prozent vor.

Quelle: ntv.de, wne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen