Wasser ist die wichtigste Ressource der Welt. Aber vielerorts wird es knapp, die Preise steigen. In Kalifornien können sich Landwirtschaftsbetriebe dagegen neuerdings an der Börse absichern. Ihr Gegenpart bei den Finanzwetten sind professionelle Spekulanten. Eine Katastrophe mit Ansage? Von Christian Herrmann
Der neue US-Präsident Biden beginnt zwar zielstrebig mit der Arbeit, doch der Senat winkt das gigantische Konjunkturpaket nicht so rasch durch. Nach den Rekordjagden der letzten Wochen gönnen sich die Anleger an der Wall Street erst mal eine Auszeit.
Nach den Kursrekorden zur Amtseinführung des neuen Präsidenten Biden legen die US-Aktien eine Atempause ein. Der Leitindex Dow Jones Industrial und auch der marktbreite S&P 500 erreichen zwar im Handelsverlauf erneut Höchststände, am Ende sind die Gewinne aber wieder Makulatur.
Die Vereidigung von Joe Biden als neuer Präsident beflügelt die Wall Street. Anleger sind in Rekordlaune und greifen vor allem bei der Technologie-lastigen Nasdaq-Börse und S&P zu.
Bei ihrer Anhörung im Kongress stellte die künftige US-Finanzministerin Yellen neue Konjunkturhilfen in Aussicht. An der Börse sorgte dies für weitere Hoffnungen auf eine Erholung der Wirtschaft.
Die 14.000 Punkte aus der ersten Januarwoche kann der Dax nicht halten. Und auch in den kommenden Tagen wird es schwierig, neue Höhen zu erreichen. Dafür sind die Unsicherheiten aufgrund neuer Corona-Maßnahmen zu groß. Da kann selbst der neue US-Präsident nicht ändern.
Nach dem Corona-Crash sind viele neue Kleinanleger an die Börse gestürmt. Sie kennen seit der Talfahrt vor fast einem Jahr meist steigende Kurse bis hin zum neuen Dax-Rekordhoch. Doch wie sollten sie sich die Privatanleger verhalten, wenn sich die Zeiten ändern?
Die Wall Street beendet die Woche mit Abschlägen. Belastet wird die Stimmung von Sorgen vor Steuererhöhungen in den USA und überwiegend schwachen Konjunkturdaten. Hinzu kommt die weiter grassierende Corona-Pandemie.
Kurz vor seinem Amtsantritt als US-Präsident enthüllt Joe Biden seine Pläne gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Der Demokrat plant ein neues Hilfspaket in Billionenhöhe. An der Wall Street dürfte die Nachricht für Freudensprünge sorgen.
Die Aussicht auf neue Konjunkturhilfen sorgt an den US-Märkten zeitweise für Höchstwerte. Die Anleger nutzen jedoch die anfänglichen Rekorde an der Wall Street zu Gewinnmitnahmen.