Zum Wochenstart zeigt die Wall Street zwei Gesichter. Während der Dow Federn lässt, geht es für den S&P-500 nach oben. Viele Anleger richten ihren Blick bereits auf die Fed-Sitzung am Mittwoch. Unterdessen erlebt Blackberry einen unerwarteten Höhenflug.
Die Richtung an den Börsen hängt in der nächsten Zeit ganz wesentlich am neuen US-Präsidenten. Sollte dieser seine Schwerpunkte schnell angehen, dürfte es weiter nach oben gehen. Dabei richten sich die Blicke vor allem auf ein weiteres Konjunkturpaket. Daneben öffnen die Firmen zunehmend ihre Corona-Bilanzen.
Um der angeschlagenen Wirtschaft zu helfen, pumpen die Zentralbanken weltweit immense Geldsummen in den Markt. 2020 blieb die Inflationsrate niedrig, doch 2021 wird sich das laut Experten ändern. Um mögliche Auswirkungen einer Inflation geht's in dieser Folge des "Zertifikate"-Podcasts.
Der neue US-Präsident Biden beginnt zwar zielstrebig mit der Arbeit, doch der Senat winkt das gigantische Konjunkturpaket nicht so rasch durch. Nach den Rekordjagden der letzten Wochen gönnen sich die Anleger an der Wall Street erst mal eine Auszeit.
Die 14.000 Punkte aus der ersten Januarwoche kann der Dax nicht halten. Und auch in den kommenden Tagen wird es schwierig, neue Höhen zu erreichen. Dafür sind die Unsicherheiten aufgrund neuer Corona-Maßnahmen zu groß. Da kann selbst der neue US-Präsident nicht ändern.
Nach dem Corona-Crash sind viele neue Kleinanleger an die Börse gestürmt. Sie kennen seit der Talfahrt vor fast einem Jahr meist steigende Kurse bis hin zum neuen Dax-Rekordhoch. Doch wie sollten sie sich die Privatanleger verhalten, wenn sich die Zeiten ändern?
Die Wall Street beendet die Woche mit Abschlägen. Belastet wird die Stimmung von Sorgen vor Steuererhöhungen in den USA und überwiegend schwachen Konjunkturdaten. Hinzu kommt die weiter grassierende Corona-Pandemie.
Die US-Börsen verbuchen zur Wochenmitte moderate Aufschläge. Und das, obwohl die US-Infektionszahlen auf die Stimmung drücken. Zu den großen Gewinnern gehört Chipentwickler Intel.
Die Wall Street tut sich nach dem schwachen Wochenauftakt weiter schwer. Die Indizes treten auf der Stelle - die Bilanzsaison der großen Geldhäuser soll das gen Wochenende aber ändern.
Das Wort von Elon Musk hat Gewicht. Und wenn der Tesla-Chef etwas twittert, beeinflusst das nicht nur sein Unternehmen. Mit der Empfehlung für den Messengerdienst Signal lässt er Anleger verrückt werden. Die investieren in eine gleich klingende Aktie, obwohl Signal gar nicht an der Börse notiert ist.
Nach der Rekordjagd zum Wochenschluss sorgen Gewinnmitnahmen an den US-Börsen zu Wochenbeginn für Verluste. Das spielt sich auf dem Parkett der Krypto-Anleger ab. Twitter bekommt die Konto-Sperre von Donald Trump zu spüren.
Die markanten Schnürstiefel mit den gelben Nähten der Kult-Marke Dr. Martens sind seit Ewigkeiten besonders bei Jugendlichen und Punks beliebt. Im neuen Jahr hat ein Finanzinvestor mit dem Unternehmen einiges vor - und bereitet einen Börsengang in London vor. Analysten trauen dem Konzern einiges zu.
Das neue Jahr ist kaum einen halben Monat alt, da eilt der Dax schon von Rekordhoch zu Rekordhoch. Was ist drin in diesem Börsenjahr und wie ist der aktuelle Höhenflug zu erklären? Darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser Folge von "Brichta & Bell - Wirtschaft einfach und schnell".
Der Dax springt in den Rekordmodus, weltweit haben die Corona-Impfungen begonnen und in den USA wird derzeit eine neue Regierung gebildet. Wie wird das die Aktienmärkte beeinflussen und wie können sich Anleger für das noch junge Jahr positionieren?
Die Aussicht auf weitere US-Staatshilfen sorgt an der Börse für Zuversicht. Auch dass US-Präsident Trump eine geordnete Amtsübergabe an seinen Nachfolger Biden ankündigt, nehmen die Anleger positiv auf.
In den kommenden beiden Jahren stellen die Demokraten nicht nur den Präsidenten, sondern kontrollieren auch Repräsentantenhaus und Senat. Das erfreut Anleger, die angesichts der Corona-Krise auf weitere Konjunkturpakete hoffen. Gemeinschaftlich erklimmen die großen Indizes neue Rekordwerte.