Freitag, 03. März 2017Der Sport-Tag

Heute mit Christoph Wolf
21:40 Uhr

Tierisch sportlich (I): Jonglierende Otter

Tierisch sportlich (I), das klingt nach einer Reihe. Und: Vielleicht wird es auch tatsächlich eine, vielleicht aber auch nicht. In diesem Fall hätten Sie dann zumindest das Video gesehen, das uns überhaupt erst über eine Reihe hat nachdenken lassen. Ein Video, das seit dieser Woche auf Twitter kursiert - und das Otter beim Sport zeigt. Ja, richtig: Otter. Beim Sport. Sogar verschiedene Otter, die verschiedene Steine virtuos jonglieren. Viel Vergnügen!

 

21:13 Uhr

Ifab stimmt für Zeitstrafen im Fußball

Ja, Fifa-Chef Gianni Infantino war in London auch dabei.

Ja, Fifa-Chef Gianni Infantino war in London auch dabei.

(Foto: AP)

Man kennt sie vom Eishockey oder vom Handball: Zeitstrafen. Künftig können aber auch Fußballspieler auf der Strafbank landen:

  • Die Regelhüter des International Football Association Board (Ifab) stimmen in London der Einführung von Zeitstrafen zu.
  • Dies gilt allerdings nur im Jugend-, Amateur- und Behindertenfußball.
  • Ziel ist es, das Benehmen auf dem Platz zu verbessern.
  • Der frühere niederländische Starstürmer Marco van Basten hatte als technischer Berater des Weltverbandes Fifa Zeitstrafen vorgeschlagen.
20:53 Uhr

Man United will Rekordmann Rooney verschenken

Verzichtbar bei Man United: Wayne Rooney.

Verzichtbar bei Man United: Wayne Rooney.

(Foto: REUTERS)

China? Ach nö. Erst vergangene Woche hat Manchester Uniteds Rekord-Torschütze Wayne Rooney alle Spekulationen über einen Wechsel in die chinesische Liga beendet. Da das chinesische Transferfenster seit Dienstag geschlossen ist, steht inzwischen auch fest: Der 31 Jahre alte englische Fußball-Nationalspieler bleibt tatsächlich bei Man United.

Nur: Eine Zukunft hat er dort offenbar nicht. Die "Sun" berichtet, dass United seinen Rekordtorschützen unbedingt loswerden möchte und ihn deshalb sogar ohne Ablöse ziehen lassen würde. Unter Trainer Jose Mourinho ist Rooney schon seit längerer Zeit nur noch Ergänzungsspieler.

Ein Schnäppchen wäre Rooney für andere Klubs dennoch nicht, denn er streicht bei United ein fürstliches Gehalt ein. 300.000 Pfund sollen es pro Woche ein. Geld, das Manchester sehr gern sparen würde, schließlich soll im Sommer Antoine Griezmann von Atletico Madrid abgeworben werden. Dessen Ausstiegsklausel liegt bei 100 Millionen Euro.

20:25 Uhr

Roleder gewinnt EM-Gold

(Foto: picture alliance / Sven Hoppe/dp)

Hürdensprinterin Cindy Roleder sorgt bei der Hallen-EM in Belgrad für einen goldenen Auftakt der deutschen Leichtathleten. Die Freiluft-Europameisterin und Vize-Weltmeisterin aus Halle setzt sich im Finale in 7,88 Sekunden gegen Titelverteidigerin Alina Talaj (Weißrussland/7,92) durch. Bronze gewinnt die deutsche Meisterin Pamela Dutkiewicz (Wattenscheid/7,95).

Es sind die ersten beiden Medaillen für den Deutschen Leichtathletik-Verband bei den Titelkämpfen in Serbien.

19:53 Uhr

Bayerns Ribéry spürt wieder ein Triple-Kribbeln

Franck Ribéry hat in München noch lange nicht fertig.

Franck Ribéry hat in München noch lange nicht fertig.

(Foto: imago/Team 2)

Nach dem Double wieder das Triple für den FC Bayern? Durchaus möglich, glaubt Franck Ribéry. Der Franzose traut sich und dem Fußball-Rekordmeister den Gewinn von Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League auf jeden Fall zu und freundet sich bereits mit dem Gedanken an. "Langsam beginnt man, daran zu denken - klar", sagte der Franzose der "Bild"-Zeitung: "Ich habe das gleiche Gefühl wie 2013. Das ist schön. Diese Zeit jetzt ist wichtig."

Der souveräne Bundesliga-Tabellenführer habe "ein gutes Team, viele große Spieler. Und mit Carlo Ancelotti einen Trainer, der das sehr gut macht", führte Ribéry aus und betonte: "Wenn wir so spielen wie gegen Arsenal oder in der ersten Halbzeit gegen Schalke, dann haben wir schöne drei Monate vor uns."

Für seine persönliche Zukunft gelte: Bayern oder nix. Der Vertrag des 33-Jährigen in München läuft noch bis 2018. "Aber ich spüre, dass ich auch dann noch zwei, drei Jahre länger spielen könnte" - und zwar "nur bei Bayern. Ich will nirgendwo anders mehr hin".

19:18 Uhr

Rückenverletzung stoppt Darts-Dominator van Gerwen

Michael van Gerwens Rücken ist derzeit nicht turniertauglich.

Michael van Gerwens Rücken ist derzeit nicht turniertauglich.

(Foto: imago/Action Plus)

Darts-Weltmeister Michael van Gerwen hat seine Teilnahme an den UK Open abgesagt. Van Gerwen leide an einer Rückenverletzung und werde sich in seiner Heimat Niederlande weiter behandeln lassen, teilte der Verband PDC mit. Er sei nicht fit genug, um nach Großbritannien zu reisen, schrieb van Gerwen bei Twitter. "Ich werde daran arbeiten, stark zurückzukommen", meinte er. Bereits am Donnerstag konnte der 27-Jährige nicht zu einem geplanten Spiel der Premier League Darts antreten. Die UK Open finden vom 3. bis zum 5. März im südenglischen Minehead statt.

17:51 Uhr

Nordische Dominierer Rydzek holt viertes Gold

Kombi-Könige: Johannes Rydzek (l.) und Eric Frenzel.

Kombi-Könige: Johannes Rydzek (l.) und Eric Frenzel.

(Foto: REUTERS)

Kombinierer Johannes Rydzek hat bei der WM in Lahti eine historische vierte Goldmedaille gewonnen. Im WM-Teamsprint siegte er gemeinsam mit Eric Frenzel. Das deutsche Duo setzte sich nach einem Sprung und dem Langlauf über 2 x 7,5 Kilometer vor Norwegen mit Magnus Moan und Magnus Krogh durch. Bronze holten die Japaner Yoshito und Akito Watabe. Für Rekord-Weltmeister Rydzek war es die vierte Goldmedaille bei der WM in Lahti - noch ein Rekord für den Rekordmann.

Mehr zum historischen Rydzek-Frenzel-Kombi-Triumph gibt es hier.

17:28 Uhr

Abstiegsbedrohter Klub erhält Punktegeschenk

(Foto: imago/Eibner Europa)

Zwei Punkte sollte der französische Fußball-Erstligist FC Metz wegen Böllerwürfen seiner Fans abgezogen bekommen, so hatte es der französische Fußball-Verband FFF verfügt. So wollte es der FC Metz aber nicht akzeptieren, folgerichtig legte er Einspruch ein - und hatte damit nun Erfolg auf ganzer Linie. Die Strafe wurde nicht etwa reduziert, sie wurde komplett zurückgenommen. Durch das einigermaßen unverhoffte Punktegeschenk klettert der abstiegsgefährdete Klub in der Ligue 1 mit 30 Zählern vom 17. auf den 15. Tabellenplatz.

Im Spiel gegen Olympique Lyon am 3. Dezember waren in unmittelbarer Nähe von Gäste-Keeper Anthony Lopes Feuerwerkskörper explodiert, der Schlussmann erlitt ein Knalltrauma. Das Spiel wurde in der 31. Minute abgebrochen, zu diesem Zeitpunkt führte Metz 1:0. Die Begegnung wird ohne Zuschauer wiederholt, einen Termin gibt es noch nicht.

16:32 Uhr

BVB und Götze wollen nur "Ruhe, Ruhe, Ruhe"

Mario Götze steht dem BVB vorerst nicht zur Verfügung.

Mario Götze steht dem BVB vorerst nicht zur Verfügung.

(Foto: dpa)

Geduld mit dem erkrankten WM-Helden Mario Götze, darum hat Dortmunds Trainer Thomas Tuchel geworben. Bei Götze wurde eine Stoffwechselstörung diagnostiziert, er fällt auf unbestimmte Zeit aus. "Wir brauchen Ruhe, Ruhe, Ruhe. Mario braucht Ruhe, Verständnis und Rückendeckung. Die bekommt er", sagte Tuchel vor dem Ligaspiel gegen Bayer Leverkusen (Samstag, 15.30 Uhr/Sky): "Er braucht Zeit für die beste Behandlung. Dann wird wird er wieder ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft sein."

Rummel um seine Person, sei der Genesung jedoch nicht zuträglich. "Zum Faktor Geduld gehört auch, dass wir nicht ständig erklären, ob wir in Kontakt sind oder ob er hier ist. Das soll mit dem nötigen Respekt gehändelt werden."

15:19 Uhr

Vor Rios Olympia-Kür flossen anscheinend Millionen

Die Olympischen Spiele in Rio produzierten einige schöne Bilder und noch mehr unschöne Schlagzeilen.

Die Olympischen Spiele in Rio produzierten einige schöne Bilder und noch mehr unschöne Schlagzeilen.

(Foto: AP)

Die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro steht unter Korruptionsverdacht. Laut eines Berichts der französischen Zeitung "Le Monde" soll die Wahl von Rio zur ersten südamerikanischen Olympia-Stadt mit einer Schmiergeldzahlung beeinflusst worden sein. Wie das Blatt schreibt, habe ein brasilianischer Geschäftsmann drei Tage vor der Wahl am 9. Oktober 2009 1,5 Millionen Dollar an Papa Massata überwiesen. Der ist der Sohn des früheren Leichtathletik-Weltpräsidenten und ehemaligen Mitgliedes des Internationalen Olympischen Komitees, Lamine Diack, der sich in seiner Funktionärskarriere wiederum vor allem durch ausgeprägte Nehmerqualitäten ausgezeichnet hatte. So steht es in den Justizakten.

  • Gegen den Senegalesen Lamine Diack wird in Frankreich wegen Geldwäsche und Korruption ermittelt. Er steht in Paris unter Hausarrest. Sein Sohn Papa Massata wird mit internationalem Haftbefehl gesucht.
  • Auch auf der Flucht nahm er sich aber die Zeit, eine Anfrage von "Le Monde" zur angeblichen Schmiergeldzahlung zu beantworten. Sein Kommentar: "Viel Glück mit dem Artikel."
  • Der ebenfalls um eine Stellungnahme gebetene Sprecher von Rio 2016, Mario Andrada, erklärte: "Die Wahlen waren sauber. Rio hat mit 66:32 Stimmen gewonnen. Es war ein klarer Sieg."
14:57 Uhr

Ex-Box-Champion Powetkin erneut gedopt

Alexander Powetkin im Jahr 2015 - da standen in seiner Box-Vita noch nicht zwei Dopingtests.

Alexander Powetkin im Jahr 2015 - da standen in seiner Box-Vita noch nicht zwei Dopingtests.

(Foto: dpa)

Der ehemalige russische Box-Weltmeister Alexander Powetkin ist wegen Dopings vom World Boxing Council (WBC) gesperrt und mit einer Geldstrafe in Höhe von 250.000 Dollar belegt worden. Beim Schwergewichtler war nach seinem Kampf im April 2016 gegen Badou Jack in Washington D.C. das Anabolikum Ostarin nachgewiesen worden. Daher musste im Dezember Powetkins Titelkampf gegen den Kanadier Bermane Stiverne abgesagt werden.

Es war bereits der zweite Dopingverstoß des 37-Jährigen, nachdem er Anfang 2016 positiv auf Meldonium getestet worden war. Damals war anschließend der Titelkampf gegen Titelträger Deontay Wilder (USA) geplatzt. Die Suspendierung gilt nur für WBC-Kämpfe. Nach Ablauf eines Jahres kann er die Aufhebung der Sperre beantragen.

14:14 Uhr

Unter Tränen: Großkreutz hört erstmal auf mit Fußball

Kevin Großkreutz will sich nach seinem einvernehmlichen Rauswurf beim VfB Stuttgart vorerst aus dem Profi-Fußball zurückziehen. Er wolle "erstmal mit Fußball nichts mehr zu tun haben", sagte der 28-Jährige bei einem Presseauftritt in Stuttgart. Der Weltmeister entschuldigte sich für sein Verhalten bei der Mannschaft und den Fans. Großkreutz bat unter Tränen um Rücksicht, auch für seine Familie. "Ich habe einen Fehler gemacht, der mir sehr leid tut", sagte er.

Zweitliga-Tabellenführer Stuttgart hatte zuvor den Vertrag mit Großkreutz aufgelöst. In der Nacht zum Dienstag war der frühere Nationalspieler mit jugendlichen Nachwuchsspielern des VfB unterwegs gewesen. Bei einem Angriff einer anderen Gruppe wurde der alkoholisierte 28-Jährige so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus musste.

14:13 Uhr

Norwegens Skistaffel verlängert ihr WM-Gold-Abo

So sehen Dauersieger aus.

So sehen Dauersieger aus.

(Foto: AP)

And the Winner is ... Norwegen! Schon wieder. Denn das Staffel-Gold, das die norwegischen Skilangläufer bei der WM in Lahti über 4x10-Kilometer-gewannen, war bereits ihr neuntes WM-Staffelgold in Folge. Das Quartett um Topstar Martin Johnsrud Sundby setzte sich diesmal vor Russland (+4,6 Sekunden) sowie Schweden (2:31,8 Minuten zurück) durch.

Die deutsche Staffel mit Thomas Bing, Jonas Dobler, Florian Notz und Lucas Bögl kämpfte bis in die letzte Runde um die Bronzemedaille. Letztlich musste sich das DSV-Quartett aber mit Platz sechs (+2:42,8) begnügen.

13:18 Uhr

Lotte gibt seinen Pokal-"Sumpf" doch auf

In Lotte nennen sie so etwas Rasen.

In Lotte nennen sie so etwas Rasen.

(Foto: dpa)

Bitte fügen Sie an dieser Stelle eigenständig alle möglichen Wortspiele zum abgesagten Pokal-Viertelfinale Lotte gegen BVB vom vergangenen Dienstag ein. Und dann, weil Sie im Flow sind, die unmöglichen gleich auch noch dazu. Fertig? Dann möchten wir Sie jetzt mit folgender Nachricht behelligen: Die Sportfreunde Lotte wehren sich nicht länger gegen den Auszug aus ihrem Pokal-"Sumpf" und weichen für das Pokal-Nachholspiel am 14. März nach Osnabrück aus. Diese Option lag im doppelten Sinne nahe: Das Stadion des Drittligisten VfL Osnabrück an der Bremer Brücke liegt nur zwölf Kilometer von Lotte entfernt und bietet mit 16.667 Zuschauern eine ähnlich kuschlig-hitzige Pokal-Atmosphäre wie Lottes 10.000-Mann-Stadion.

Die Lotter hatten sich lange gegen ein Ausweichen gewehrt und angeboten, noch schnell einen neuen Rasen zu verlegen. Allerdings hätte eine erneute Absage fast unlösbare Terminprobleme bedeutet, was zu Lottes Einlenken beigetragen haben dürfte. Anpfiff für das Duell Drittligist gegen Borussia Dortmund wird am 14. März um 18.30 Uhr sein. Das erklärt sich durch die Champions-League-Spiele, die am selben Tag wie gewohnt um 20.45 Uhr beginnen.

Offen ist jetzt nur noch, wie es im Osnabrücker Stadion um die Pommes-Versorgung bestellt sein wird:

 

12:38 Uhr

WM-Pechvogel Lesser "arschknapp" am Podest vorbei

Immerhin nicht Vierter: Nach den zwei Holz-Medaillen bei der WM wurde Erik Lesser diesmal Fünfter.

Immerhin nicht Vierter: Nach den zwei Holz-Medaillen bei der WM wurde Erik Lesser diesmal Fünfter.

(Foto: imago/Pressefoto Baumann)

Bei der Biathlon-WM war Erik Lesser der große Pechvogel, beim Biathlon-Weltcup in Pyeongchang ist er es auch. Im Sprint über 10 Kilometer lief der 28-Jährige, der bei den Titelkämpfen in Hochfilzen als zweimaliger Vierter denkbar unglücklich ohne Medaille geblieben war, nach einem Schießfehler auf den fünften Rang. Lesser fehlten nur 4,9 Sekunden zum Podium, entscheidend war eine Fahrkarte beim letzten Versuch. Mit null Fehlern wäre Lesser Zweiter geworden.

"Der letzte Schuss ging arschknapp daneben, das ist ärgerlich und war auch schon im Training so. Dennoch kann ich mit dieser Leistung sehr zufrieden ins Bett gehen", sagte Lesser der ARD. Der Sieg ging an den Österreicher Julian Eberhard, der sich vor dem ebenfalls fehlerfreien Einzel-Weltmeister Lowell Bailey (USA/+40,7 Sekunden) durchsetzte.

Dritter wurde Martin Fourcade (2 Schießfehler/+45,4) aus Frankreich, der dennoch der große Triumphator war. Durch Platz drei sicherte er sich vorzeitig den Gesamtweltcup - zum sechsten Mal in Folge.

12:26 Uhr

"Was heißt schon verrückt?"

Verkanntest Trainergenie: der Chilene Manuel Pellegrini.

Verkanntest Trainergenie: der Chilene Manuel Pellegrini.

(Foto: imago/China Foto Press)

Manuel Pellegrini holt in einer Saison mit Real Madrid mehr Punkte als jeder Trainer vor ihm - und wird entlassen. Mit ManCity wird er englischer Meister und ist trotzdem nur Platzhalter für Josep Guardiola.

Nun arbeitet das verkannte Trainergenie in China - und hat im Interview mit Kollege Marcel Grzanna erklärt, warum die dort in Transfers und Trainer investierten Wahnsinnssummen gar nicht wahnsinnig sind. Lesebefehl!

Und Lachbefehl:

 

12:06 Uhr

Hooligan-Drohung gegen BVB-Boss - Polizei ermittelt

Dortmund-Boss Hans-Joachim Watzke betrachtet "0213 Riot" nicht als BVB-Fangruppe.

Dortmund-Boss Hans-Joachim Watzke betrachtet "0213 Riot" nicht als BVB-Fangruppe.

(Foto: imago/osnapix)

"Aki Watzke aus der Traum, bald liegst du im Kofferraum." Diese Drohung gegen BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke auf einem Graffiti im Dortmunder Stadtgebiet hat die Polizei zu Ermittlungen veranlasst. Unmittelbar neben der Schmiererei war das Zeichen der Dortmunder Hooligan-Gruppe "0231 Riot" angebracht. Der Verdacht liegt nahe, dass die radikale Gruppierung, die dem Fußball-Bundesligisten schon länger Probleme bereitet, für die Drohung verantwortlich ist. Die Polizei ermittelt aber noch in alle Richtungen, hieß es.

Die Vereinigung "0231 Riot" gilt als gewaltbereit. Im Februar wurden Mitglieder der Gruppe bei einer Bus-Kontrolle auf dem Weg zum Auswärtsspiel der Borussia in Darmstadt mit Pyrotechnik, Kampfhandschuhen und Sturmhauben aufgegriffen. Der DFB erteilte daraufhin Stadionverbote gegen 88 Personen. Im ZDF-Sportstudio sagte BVB-Chef Watzke: "Diese Gruppe ist keine BVB-Gruppe, die sind auch nicht in unserer Ultraszene."

12:00 Uhr

Klischina ist einzige Russin bei Hallen-EM

Darja Klischina tritt in Belgrad nicht unter russischer Flagge an.

Darja Klischina tritt in Belgrad nicht unter russischer Flagge an.

(Foto: dpa)

Die russische Weltklasse-Weitspringerin Darja Klischina startet wie bei den Olympischen Spielen in Rio auch bei den Hallen-Europameisterschaften in Belgrad als einzige neutrale Athletin. Weil der gesamte Leichtathletik-Verband des Landes wegen des staatlich geförderten Dopingsystems weiterhin suspendiert ist, dürfen nur Sportler mit Sonderstartrecht an Wettkämpfen teilnehmen. Ein solches hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) für Olympia lediglich Darja Klischina eingeräumt.

11:45 Uhr

Super-Bowl-Champ Vollmer droht NFL-Aus und Karriereende

Sebastian Vollmer (l.) hatte die komplette letzte Saison verpasst und damit nicht zum Super-Bowl-Triumph seiner New England Patriots beitragen können.

Sebastian Vollmer (l.) hatte die komplette letzte Saison verpasst und damit nicht zum Super-Bowl-Triumph seiner New England Patriots beitragen können.

(Foto: dpa)

Super-Bowl-Champion New England Patriots trennt sich offenbar nach neun Jahren vom deutschen Footballprofi Sebastian Vollmer. Dies berichtet der üblicherweise gut informierte NFL-Insider Ian Rapoport. Damit ist die Karriere des 32-Jährigen in der US-Liga womöglich vorbei.

  • Der Vertrag des Offensive Tackle, der 2015 und in diesem Jahr mit den Patriots die NFL-Meisterschaft feierte, wäre eigentlich nach der vergangenen Saison ausgelaufen.
  • Da Vollmer aber auf der PUP-Liste (physically unable to perform) für verletzte Profis stand und kein Spiel absolvierte, verlängerte sich dieser automatisch um ein Jahr.
  • Vollmer hat in acht Spielzeiten 88 Hauptrundenpartien im Trikot der Patriots absolviert, davon 80 in der Startformation.
  • Er wäre nach Björn Werner (26) und Markus Kuhn (30) der dritte deutsche NFL-Profi, der innerhalb weniger Monate aufhört.
11:22 Uhr

Klopp würde so gern bei RB Leipzig wildern

Rekord-Aufsteiger RB Leipzig ist die Entdeckung der Bundesliga-Saison, und im RB-Kader zählt Naby Keita zu den Spielern, die für das größte Aufsehen sorgen. Folgerichtig hat sich der 22-jährige Mittelfelddynamo auf Wunschlisten vieler Topvereine gekämpft, gedribbelt, geschossen, als kleine Auswahl seien erwähnt: FC Arsenal, Borussia Dortmund, Atlético Madrid - und der FC Liverpool von Jürgen Klopp.

Der wollte bekanntlich schon Emil Forsberg verpflichten - was zur Folge hatte, dass der Schwede in Leipzig verlängerte. Auch in der Personalie Keita scheint Liverpool angesichts der namhaften Konkurrenz die schlechtesten Karten zu haben, zumal nun auch die Champions-League-Qualifikation durch das bisherige Horrorjahr 2017 wieder wackelt wie ein Lämmerschwanz.

Einen Trumpf hat Klopp aber laut "Daily Mirror" im Köcher: Keita hat denselben Berater wie Sadio Mane. Der war im Sommer vom FC Southampton nach Liverpool gewechselt - und ist dort die Entdeckung der Saison.

11:11 Uhr

Der ewige Mainz-Präsident kündigt Abschied an

Harald Strutz handelt im Interesse des Vereins.

Harald Strutz handelt im Interesse des Vereins.

(Foto: dpa)

Harald Strutz wird sich nach knapp 30 Jahren als Präsident des Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 nicht zur Wiederwahl stellen. Der 67-Jährige zog die Konsequenzen aus den Querelen der vergangenen Monate und der Kritik aus dem Umfeld der Rheinhessen und teilte mit, "im Interesse meiner Familie und im Interesse des Vereins bei der nächsten Mitgliederversammlung nicht mehr zu kandidieren".

10:46 Uhr

Fans dürfen DFB-Kicker ungestraft beleidigen

Antonio Rüdiger (h.) wurde erneut Opfer von Schmähungen.

Antonio Rüdiger (h.) wurde erneut Opfer von Schmähungen.

(Foto: dpa)

Pfiffe und Schmährufe muss Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger bei der 0:2-Niederlage seines AS Rom im Derby gegen Lazio über sich ergehen lassen. Lazio-Trainer Simone Inzaghi verurteilte die Beleidigungen durch die eigenen Fans nach dem Halbfinal-Hinspiel im italienischen Pokal.

Konsequenzen haben die Ausfälligkeiten der Laziali allerdings nicht. Ein Sportrichter erklärte, dass man nicht das "reale Ausmaß des Phänomens" feststellen könne. Daher verzichtete er auf eine Strafe.

Die Beziehungen zwischen Lazio und Rüdiger sind angespannt. Im Dezember hatte Mittelfeldspieler Senad Lulic Rüdiger im Anschluss an die Partie beleidigt und gesagt, dass er vor zwei Jahren in Stuttgart noch Strümpfe und Gürtel verkauft habe. Nach heftigen Protesten hatte sich Lulic daraufhin via Facebook entschuldigt.

10:21 Uhr

Frankreich trauert um "Napoleon des Fußballs"

Raymond Kopa gilt als einer der großen Drei des französischen Fußballs.

Raymond Kopa gilt als einer der großen Drei des französischen Fußballs.

(Foto: AP)

Eine traurige Nachricht aus Frankreich: Raymond Kopa ist tot. Das französische Fußballidol, auch bekannt als "Napoleon des Fußballs", starb im Alter von 85 Jahren nach langer Krankheit in einem Krankenhaus. Das teilte seine Familie mit.

Kopa gilt neben Michel Platini und Zinedine Zidane als einer der größten Fußballer Frankreichs. Mit Real Madrid gewann er dreimal in Folge (1957 bis 1959) den Europacup der Landesmeister. Mit Frankreich nahm er 1954 in der Schweiz und vier Jahre später in Schweden an Weltmeisterschaften teil. Bei der WM 1958 wurde der schnelle und trickreiche Offensivspieler als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.

09:59 Uhr

Medien: VfB Stuttgart feuert Weltmeister Großkreutz

Aus ohne Applaus: Kevin Großkreutz.

Aus ohne Applaus: Kevin Großkreutz.

(Foto: dpa)

Bestätigt ist noch nichts von Fußball-Zweitligist VfB Stuttgart, für den Nachmittag hat der Verein aber eine Erklärung angekündigt. In der könnte stehen: Der VfB Stuttgart trennt sich von Kevin Großkreutz und reagiert damit auf die Verwicklung des Weltmeisters in eine Prügelei.

Denn Sky Sport News HD und die "Bild"-Zeitung berichten, dass der Großkreutz-Rauswurf beim VfB besiegelt sein soll. Laut "Bild"-Zeitung war der Entscheidung ein zweistündiges Gespräch mit Großkreutz vorausgegangen.

09:41 Uhr

Torres' Horrorsturz auf den Kopf "nur ein Schreck"

Schock am Donnerstagabend: Nahezu ungebremst schlug Atlético Madrids Stürmerstar Fernando Torres im Ligaduell mit Deportivo La Coruña nach einem Zweikampf mit dem Kopf auf dem Boden auf. Er blieb bewusstlos liegen und war auch noch ohne Bewusstsein, als er vom Platz getragen wurde. Am Abend teilte Atlético zunächst mit, Torres sei wieder bei Bewusstsein. Er habe ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten und müsse die Nacht zur Beobachtung in einem Krankenhaus verbringen. Die Sorge war dennoch groß, schließlich wurde Madrids Coach Diego Simeone nach dem Spiel mit den Worten zitiert, "er habe ein Knacken gehört".

Entwarnung gab dann erst Torres selbst, der Fußball-Spanien via Twitter beruhigte. "Vielen Dank an alle, dass ihr euch um mich Sorgen gemacht habt, und für eure ermunternden Nachrichten", wurde der Welt- und Europameister in einer Twitter-Nachricht des Klubs zitiert. "Es war nur ein Schreck. Ich hoffe, sehr bald zurückkehren zu können!"

09:36 Uhr

Zipsers Chicago entzaubert Golden States Superteam

Bärenstark: Paul Zipser für die Chicago Bulls.

Bärenstark: Paul Zipser für die Chicago Bulls.

(Foto: USA Today Sports)

Ein aufsehenerregender Sieg, der gelang Basketball-Nationalspieler Paul Zipser mit den Chicago Bulls in der nordamerikanischen Profiliga NBA. Denn Zipser und seine Bulls gewannen gegen Meisterschafts-Topfavorit Golden State Warriors mit 94:87. Zipser, der aufgrund einer Sehnenentzündung im Knöchel zuletzt mehrere Spiele pausieren musste, spielte stark und steuerte bei seinem Comeback in 22:46 Minuten Einsatzzeit neun Punkte und vier Rebounds bei. Dabei verwandelte er vier seiner fünf Würfe und traf in der Schlussphase unter anderem einen vorentscheidenden Dreier zum 91:83.

Für Ligaprimus Golden State war es erst die elfte Saisonniederlage (50 Siege), aber quasi eine historische: Nach dem 108:112 bei den Washington Wizards zwei Tage zuvor kassierte Golden State erstmals seit 2015 und 146 Spielen wieder zwei Pleiten in Serie.

09:11 Uhr

Verhindert Stuttgarts Coach den Großkreutz-Rauswurf?

Kevin Großkreutz, Noch-Profi des VfB Stuttgart.

Kevin Großkreutz, Noch-Profi des VfB Stuttgart.

(Foto: dpa)

Um eine empfindliche Geldstrafe wird Fußball-Weltmeister Kevin Großkreutz nicht herumkommen. Welche weiteren Konsequenzen dem Profi des VfB Stuttgart drohen, der am Dienstag alkoholisiert und in Begleitung von drei VfB-Nachwuchsspielern in eine Prügelei geraten war, könnten die Stuttgarter heute auf der Pressekonferenz zum Montagsspiel gegen Eintracht Braunschweig bekanntgeben. Im Raum steht weiterhin ein Rauswurf.

Mit Stuttgarts Coach Hannes Wolf hat Großkreutz jedoch einen prominenten Fürsprecher. Der ist zwar sauer, hatte aber am Donnerstag gewarnt: "Der, der noch nie um zwei Uhr nachts unterwegs war, kann natürlich mit Steinen werfen. Er hat niemanden umgebracht. Er hat kein Verbrechen begangen, gar nichts. Insofern sollte man da sehr vorsichtig sein, wenn man ihn dafür jetzt verurteilt."

Aufgrund seiner Gesichts- und Kopfverletzungen fällt Großkreutz für die kommenden beiden Stuttgarter Ligaspiele aus.

08:53 Uhr

Großkreutz, Medaillen, Sprintduell - das wird wichtig im Sport

Guten Tag, liebe Leser!

Freitag, Endspurt ins Wochenende! Uns was bringt er uns? Nun, Fußball-Weltmeister Kevin Großkreutz nach seiner jüngsten Verwicklung in eine Prügelei womöglich den Rauswurf beim VfB Stuttgart. Mehr dazu in Kürze. Schlagzeilen werden auch in Lahti und Belgrad geschrieben, dort aber tendenziell positive.

Denn das steht heute an:

  • Dreifach-Weltmeister Johannes Rydzek und Olympiasieger Eric Frenzel, die besten Kombinierer seit Nick Knatterton, gehen bei der nordischen Ski-WM als Gold-Favoriten in den finalen Teamsprint.
  • In der Fußball-Bundesliga eröffnen der FC Augsburg und Bayern-Jäger RB Leipzig um 20.30 Uhr den 23. Spieltag und der Sport-Informations-Dienst sid stellt fest: "Um das Titelrennen einigermaßen spannend zu halten, sollten sich die Leipziger keinen Ausrutscher erlauben." Dieser verwegenen Prognose schließen wir uns nicht minder kühn an. Was es sonst noch zu prognostizieren gibt, erfahren Sie später in unserer Spieltagsvorschau.
  • Vor der 1. gibt sich die 2. Liga ab 18.30 Uhr die Ehre mit den Duellen: Union Berlin - Würzburger Kickers, Dynamo Dresden - 1. FC Kaiserslautern, VfL Bochum - Fortuna Düsseldorf.
  • In Belgrad startet um 9.30 Uhr die Hallen-EM der Leichtathleten, und das direkt mit deutschen Medaillenchancen. Hochspringer Raphael Holzdeppe sowie die Sprinterinnen Cindy Roleder und Pamela Dutkiewicz über 60 Meter Hürden werden in ihren Endkämpfen am Nachmittag auf dem Treppchen erwartet.
  • Allesgewinnerin Laura Dahlmeier hat beim Auftakt des Biathlon-Weltcups im südkoreanischen Pyeongchang am Donnerstag vorgesiegt. Ab 11 Uhr nehmen jetzt die Herren Loipe und Schießstand in Beschlag. Die deutschen Hoffnungen im Sprint trägt - Obacht, Cliffhanger - Sprint-Weltmeister Benedikt Doll.

Mein Name ist Christoph Wolf. Sport frei!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen