Der Erreger aus Wuhan breitet sich weltweit aus. Im Ursprungsland der ansteckenden Lungenkrankheit geht die Zahl der Coronavirus-Fälle dagegen deutlich zurück. Erstmals seit Beginn der Epidemie gibt es innerhalb Chinas weniger akut Infizierte als im Rest der Welt. Von Martin Morcinek
SPD-Triumph hoch im Norden: Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg steht einer rot-grünen Fortsetzung eigentlich nichts im Wege. Die Sozialdemokraten finden sich in komfortabler Lage wieder. Rein rechnerisch wären tragfähige Bündnisse mit alternativen Partnern möglich. Von Martin Morcinek
Stürmisches Ende einer spektakulären Irrfahrt: Rund eineinhalb Jahre nach der gescheiterten Atlantiküberfahrt strandet die fast 80 Meter lange "MV Alta" leer und verlassen in den südirischen Klippen. Rund 5000 Kilometer weit trieb das Geisterschiff allein über den Ozean. Von Martin Morcinek
Ungewöhnliche Entdeckung im Süden Irlands: Wintersturm "Dennis" spült einen verlassenen Frachter an Land. Helfer der Küstenwache finden keine lebende Seele an Bord. Kurz darauf wird klar: Das von der Besatzung verlassene Geisterschiff war etwa 18 Monate allein und ungesichert im Atlantik unterwegs. Von Martin Morcinek
Der Höhepunkt der Coronavirus-Epidemie in China ist vorerst nicht in Sicht: Zu Wochenbeginn springt die Zahl der Infizierten über 70.000. In Peking ist offiziell von 1770 Virus-Toten die Rede. Wie sehen die Daten weltweit aus? Die aktuellen Zahlen in der Übersicht. Von Christoph Wolf und Martin Morcinek
Zwischenfall an Bord eines Linienfliegers auf dem Weg nach Jamaika: Zwei Stunden nach dem Start verkündet ein Mann seinen Mitreisenden, dass er in China war und mit dem Coronavirus infiziert sei. Die Maschine dreht über Florida um und kehrt zurück nach Kanada.
Politische Sensation im Freistaat Thüringen: Erstmals seit den 1950er-Jahren wird ein Bundesland von der FDP geführt. Außenseiterkandidat Thomas Kemmerich wird neuer Ministerpräsident - dank der Stimmen von CDU und AfD. Von Martin Morcinek
Punkt Mitternacht schieden die Briten aus einem der größten Politikprojekte der Menschheitsgeschichte aus. Die Europäische Union zählt künftig nur noch 27 Mitglieder. Wie stark verändert der Brexit Europa? Und was heißt das für Deutschland? Von Martin Morcinek
Trumps Handelsstreit zeigt Wirkung: Der rasante Aufstieg der chinesischen Volkswirtschaft verliert deutlich erkennbar an Dynamik. Das Wirtschaftswachstum 2019 fällt für Pekinger Verhältnisse ungewohnt mager aus.
Eine irrtümlich versandte Warnmeldung löst in Kanada große Aufregung aus. Millionen Menschen erhalten bei einer Übung für den Notfall einen Hinweis auf einen angeblichen nuklearen Störfall. Erst geraume Zeit später gibt der Betreiber Entwarnung.
Der iranische Gegenschlag trifft die US-Basen mitten in der Nacht: An zwei von Koalitionstruppen genutzten Militärstützpunkten im Irak schlagen Geschosse ein. Teheran will mit dem Angriff militärische Schlagkraft beweisen, offenbart jedoch zugleich die eigene Schwäche. Von Martin Morcinek
Tiefrote Kurse an der Börse: Der US-Luftangriff bei Bagdad versetzt den Handel mit Aktien, Rohstoffen und Devisen in einen Zustand extremer Besorgnis. Der Dax verliert. Lufthansa-Aktien fallen um fast sieben Prozent. Der Konflikt belastet auch die US-Börsen.
Dramatische Entwicklung im Irak: Mitten in der Nacht schlagen am Flughafen von Bagdad mehrere Geschosse ein. Ziel ist ein Fahrzeugkonvoi mit hochrangigen iranischen Militärs, darunter der Chef der Al-Kuds-Brigaden. Was genau ist passiert?
Brisanter Schachzug in Thüringen: Aus dem Inneren der CDU kommt einem Zeitungsbericht zufolge der Vorschlag, Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen mithilfe der AfD in ein neues politisches Spitzenamt zu hieven.
Gespenstische Bilder aus New York: Aus den Fenstern des "One World Trade Center" hält eine Kamera einen ungewöhnlich heftigen Wetterumschwung fest. Die Zeitrafferaufnahmen zeigen, wie sich eine Kaltfront binnen Minuten durch die Straßenschluchten wälzt. Von Martin Morcinek
Otmar Issing sieht dunkle Wolken heraufziehen: Mit Blick auf die anhaltende Nullzinsphase und vereinzelt geltende Negativzinsen warnt der frühere EZB-Chefvolkswirt vor einer Finanzkatastrophe in bislang noch unvorstellbaren Ausmaßen.
Der Wahlsieg der Tories verschiebt auf der politische Landkarte Großbritanniens die Farben: Am Morgen nach der Wahlnacht leuchten weite Flächen der Insel im tiefen Blau der Konservativen auf. Selbst traditionelle Labour-Hochburgen wechseln die Seiten. Von Martin Morcinek
Am Tag nach der Parlamentswahl kommt es in Großbritannien zu einer außerplanmäßigen Verspätung: Ein einzelner Wahlkreis im äußersten Südwesten hält die Auszählung der insgesamt 650 Stimmbezirke auf. Vor Ort müssen Wahlhelfer tosende Naturgewalten überwinden. Von Martin Morcinek
Der überraschend deutliche Wahlausgang in Großbritannien schlägt im Devisenhandel hohe Wellen. Schon mit den ersten Prognosen aus London geraten die Kurse heftig in Bewegung. Die britische Landeswährung gewinnt schlagartig an Wert.
Der Traum vom abgasfreien Fliegen nimmt Gestalt an: An der Pazifikküste Kanadas startet eine regionale Fluggesellschaft mit einem Prototypen ins Zeitalter der rein elektrisch betriebenen Passagiermaschinen. Erste Bilder zeigen die umgebaute "Beaver" beim Jungfernflug. von Martin Morcinek
Die Nachwuchsentscheidung fällt zunehmend später im Leben: Immer mehr Frauen in Deutschland bekommen ihr erstes Kind im vierten Lebensjahrzehnt. Fast die Hälfte der Mütter der im vergangenen Jahr 366.000 Erstgeborenen war älter als 30 Jahre.
Gelingt den Sozialdemokraten mit dem Parteitag ein Aufbruch in eine "neue Zeit" der Stärke? Forsa-Chef Manfred Güllner zweifelt. In einer Analyse seziert der Meinungsforscher die Trends hinter den schwachen Wahlergebnissen. Seine Diagnose fällt verheerend aus. Von Martin Morcinek
Zahlen die Deutschen zu wenig fürs Militär? Immer wieder wirft US-Präsident Trump der Bundesregierung vor, sich bei den Verteidigungsausgaben vor den Nato-Pflichten zu drücken. Tatsächlich verfehlt Deutschland die Nato-Zielvorgabe seit Jahren. Hat Trump also recht? Von Martin Morcinek
Großeinsatz im US-Bundesstaat Texas: In einem Chemiepark in Port Neches an der US-Golfküste kommt es mitten in der Nacht zu einer heftigen Explosion. Ein riesiger Feuerball steigt auf, die Druckwelle ist gewaltig. In der Anlage werden auch krebserregende Chemikalien verarbeitet.
Die neue "Starship"-Raumfähre soll nach dem Willen von SpaceX-Gründer Elon Musk eigentlich bald abheben. Doch bei Tests an einem Prototypen zeigen sich empfindliche Schwachstellen. Die Treibstofftanks bersten, eine riesige Gaswolke steigt auf. Von Martin Morcinek
Seit dem Wochenende halten Demonstranten eine Hochschule im Zentrum von Hongkong besetzt. Das Gelände ist umstellt. Mit Steinen und Brandsätzen wehren sich Aktivisten gegen die Sicherheitskräfte. Bilder aus dem All zeigen, wie der Machtkampf Hongkong lähmt. von Martin Morcinek
Verdrängte Lebensgefahr im Alltag: Der deutsche Straßenverkehr fordert pro Jahr mehr als 3200 Todesopfer. Allein 2018 gab es rund 2,6 Millionen Verkehrsunfälle. Mit dem "Unfallatlas" zeigt n-tv.de in interaktiven Karten, wo die deutschen Unfallschwerpunkte liegen. Von Christoph Wolf und Martin Morcinek
Trotz niedriger Arbeitslosigkeit und stabiler Wirtschaft kämpfen weiter viele Deutsche mit ernsten finanziellen Problemen. Zwar ist deren leicht Anteil gesunken. Doch kann gut jeder Zehnte seine Außenstände nicht bedienen.
Die Nachbarn im Nordwesten preschen bei der Klimapolitik vor. Um die Schadstoffbelastung zu senken, ringt sich die Regierung in Den Haag zu einer weitreichenden Sofortmaßnahme durch. Landesweit soll die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen sinken.
Piloten der Luftwaffe sehen sich mit neuen Zweifeln am modernsten deutschen Transportflieger konfrontiert. Bei den viermotorigen A400M-Maschinen können sich offenbar wichtige Schrauben lockern. Dringliche Inspektionen stehen an, die Einsatzbereitschaft leidet.
Knapp zwei Jahre vor dem nächsten regulären Wahltermin wirft der FDP-Chef einen brisanten Vorschlag in die Runde. Unter Hinweis auf den angeblich "nachlassenden Ehrgeiz" im Kanzleramt will er die Zeit an der Spitze der Regierung beschränken.
Wie gut sind Deutschlands Metropolen für die Zukunft aufgestellt? Eine Analyse der regionalen Perspektiven deckt auf, wie unterschiedlich sich die 30 größten deutschen Städte entwickeln. München steigt in der Rangliste ab. Auf Platz 1 macht sich ein Aufsteiger breit.
Wie lassen sich Glück, Wohlstand und Zufriedenheit messen? Für die Arbeiten am "Glücksatlas" haben Meinungsforscher Deutschland in insgesamt 19 Regionen aufgeteilt und anschließend die Menschen vor Ort zu ihrer Lebenssituation und ihrer persönlichen Zufriedenheit befragt. Die glücklichsten Einwohner leben demnach weder im Osten noch im Westen, sondern im Norden.
Die Thüringer Landtagswahl beschert Deutschland ein historisches Novum: Erstmals steigt die Linke zur stärksten Kraft auf Landesebene auf. Die Auswertung der Wahldaten bis auf Gemeindeebene zeigt, wie umwälzend sich die politische Landkarte in der Mitte der Republik verändert. Von Martin Morcinek und Christoph Wolf
Wie gehen die Deutschen mit ihrer Freizeit um? Die Mehrheit der Bundesbürger nutzt einer aktuellen Studie zufolge die verfügbaren Mußestunden zum Blick in die Medien. Das Fernsehen bleibt unangefochten an der Spitze. Soziale Aktivitäten treten in den Hintergrund.
Bitterer Sieg für die SPD in Brandenburg: Die Sozialdemokraten erleiden bei der Landtagswahl herbe Stimmverluste, bleiben jedoch vor der AfD stärkste Kraft im Land. Aber: Das bisherige rot-rote Bündnis ist abgewählt. Ein Blick auf die möglichen Koalitionsoptionen.
Wer wird stärkste Kraft in Brandenburg? Für die CDU zumindest stehen die Chancen schlecht. Umfragen zufolge könnte die AfD an diesem Sonntag sogar die SPD überholen. Ein Besuch in Brandenburg mit der Datenlupe. Von Martin Morcinek, Christoph Wolf und Benjamin Konietzny
Tag der Entscheidung an der Elbe: In Sachsen öffnen am Sonntag die Wahllokale. Umfragen sagen den beiden bisher regierenden Parteien CDU und SPD herbe Stimmverluste voraus. Wie geht es den Sachsen? Von Martin Morcinek, Christoph Wolf und Benjamin Konietzny
In zwei ostdeutschen Bundesländern wird am Sonntag gewählt: Von einer Schicksalswahl, einem möglichen Rechtsruck ist die Rede. Wählen Menschen in den "abgehängten Regionen" anders? Was ist dran an diesem Klischee? Von Martin Morcinek, Christoph Wolf und Benjamin Konietzny
Die erfolgreiche Landung von Apollo 11 auf dem Mond markiert den Höhepunkt eines jahrelangen Wettstreits: Die US-Amerikaner überwinden den Sputnik-Schock und holen den technologischen Vorsprung des Ostblocks - wie von US-Präsident Kennedy versprochen - binnen eines Jahrzehnts auf. Von Martin Morcinek
Vor 50 Jahren wagen drei US-Amerikaner die bislang spektakulärste Reise der Menschheitsgeschichte: Sie fliegen zum Mond. Seither haben insgesamt nur zwölf Menschen seine Oberfläche betreten. Wer landete wo? Wer musste aus nächster Nähe zuschauen? Von Martin Morcinek und Christoph Wolf
Warme Brise nördlich des Polarkreises? Im äußersten Norden Kanadas messen Forscher beunruhigend hohe Temperaturen: In der Ortschaft Alert steigt das Thermometer auf 21 Grad. Nah am Nordpol ist es damit Mitte Juli zeitweise wärmer als in Berlin oder Hamburg.
In der Millionenmetropole New York City sind am Abend plötzlich die Lichter aus: Teile der West Side Manhattans gehen unfreiwillig vom Netz. In Hochhäusern und im Untergrund bleiben Aufzüge und Rolltreppen stehen. Broadway-Künstler verlegen ihre Shows nach draußen, ehe der Blackout wieder behoben ist.
Mit Blitz, Donner und teils ungewohnt ergiebigen Niederschlägen zieht eine Unwetterfront von Westen her über Deutschland hinweg. In mehreren Bundesländern hält der Wetterwechsel Polizei und Feuerwehr in Atem. Einen Ort im Süden von Rheinland-Pfalz trifft es besonders hart.
Griechenland steuert auf einen Machtwechsel zu: Bei der Parlamentswahl muss sich das linke Syriza-Bündnis um Regierungschef Tsipras auf deutliche Verluste einstellen. Die Konservativen legen nach Jahren der Krise in der Wählergunst zu. Von Martin Morcinek
Ein Großaufgebot an schwerem Gerät soll den riesigen Waldbrand auf dem früheren Militärgelände in Mecklenburg-Vorpommern eindämmen. Am dritten Tag des Großfeuers kommt Verstärkung im Katastrophengebiet an. Die Bundeswehr schickt ihre größten Hubschrauber in den Einsatz. Von Martin Morcinek
Wer in Deutschland in den eigenen vier Wänden leben will, muss immer tiefer in die Tasche greifen: Am Markt für Wohnimmobilien zeichnet sich keine Entspannung ab. Im Gegenteil: Auch abseits der Metropolen klettern die Preise immer weiter in die Höhe. Von Martin Morcinek
Tief in der Eifel errichtet die Bundeswehr eine millionenteure Hightech-Sperranlage: Ein mit Kameras und Sensoren ausgestatteter Zaun soll die Jagdbomber-Basis Büchel vor unbefugten Besuchern schützen. In Bunkern abseits der Rollbahn vermuten Experten die letzten US-Atombomben auf deutschem Boden.
Die Deutschen machen ihrem Ruf als Reiseweltmeister alle Ehre - auch wenn immer noch ein Drittel der Bevölkerung gar nicht verreist. Neben Dauerbrenner Spanien ist ein deutsches Bundesland bei Urlaubern besonders beliebt. Von Sonja Gurris und Martin Morcinek
Stürmisches Winterwetter entfesselt im Süden der Türkei lebensgefährliche Naturgewalten: Ein Tief über Griechenland drückt feuchtwarme Luftmassen Richtung Festland. Über der Küste entladen sich heftige Gewitter. Bei Antalya bilden sich Tornados.
Auf dem Flug von Nantes nach Cardiff reißt der Kontakt zu einem Kleinflugzeug ab. Im Inneren des einmotorigen Propellerfliegers soll sich der Profi-Fußballer Emiliano Sala befunden haben. Von der Maschine des gebürtigen Argentiniers fehlt jede Spur.
In der letzten vollen Januarwoche entfaltet der Winter seine ganze Kraft: Bei sternenklarem Himmel und knackiger Kälte sinken die Temperaturen fast überall in den negativen Bereich. Wetterstationen in den Höhenlagen der Mittelgebirge verzeichnen zweistellige Tiefstwerte.
Gefahrgut-Alarm im Wattenmeer: Nahe der Elbemündung bei Cuxhaven kommt ein Chemikalientanker mit gefährlicher Ladung vom Kurs ab. Der 124 Meter lange Frachter fährt sich abseits der Fahrrinne fest. Erst mithilfe der Flut können Schlepper das Schiff befreien.
Die Proben stammen aus Spanien und verheißen nichts Gutes: Wissenschaftler der Senckenberg-Gesellschaft weisen das Vordringen zweier exotischer Schneckenarten nach Europa nach. Die Tiere tragen zur Ausbreitung schädlicher Parasiten bei.
In der Fläche entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt höchst unterschiedlich: Ein Blick auf die regionalen Erwerbslosenquoten offenbart enorme Unterschiede von Bundesland zu Bundesland. Die Trennlinien verlaufen längst nicht mehr nur zwischen Ost und West. Von Martin Morcinek