
Olaf hat seine Tochter seit knapp zehn Jahren nicht mehr gesehen.
(Foto: imago/imagebroker)
Ein Vater darf sein Kind nicht sehen, weil er kein Sorgerecht hat. Er zieht vor Gericht und gewinnt. Aber die Mutter sträubt sich weiter. Das Jugendamt stößt an Grenzen, Anwälte legen ihr Mandat nieder. Die Geschichte eines verzweifelten Mannes.
"Mein liebes Herz, ich weiß nicht, wo und wie ich beginnen soll; es gibt so vieles, was ich dir sagen möchte ..."
Olaf sitzt an seinem Schreibtisch und legt den Stift beiseite. "Was mache ich hier eigentlich, das hat doch keinen Sinn." Über dem Schreibtisch in Olafs Arbeitszimmer hängen Bilder seiner Tochter. "Die sind von Facebook, ich habe sie mir ausgedruckt. Ich sehe mein Kind im Internet aufwachsen. Das ist besser als nichts. Wie groß sie geworden ist! Und sie hat meine Locken!" Er lächelt, als er das sagt.
Olaf ist Ende 40 und wirkt mit seinen wilden sonnengebleichten Locken viel jünger. Neben dem Schreibtisch steht ein Regal, in dem sich Aktenordner dicht aneinanderreihen. Olaf sagt, er wollte sie eigentlich längst weggeschlossen haben, irgendwohin, wo er nicht jeden Tag daran erinnert wird, an Gerichtsprozesse, Tränen und all die Jahre, in denen die Verzweiflung ihn manchmal fast wahnsinnig machte.
Olaf hat eine Tochter. Marie.
In ein paar Tagen wird Marie 16 Jahre alt. Der Vater hat sein Kind seit fast zehn Jahren nicht gesehen. Er sagt, das Problem sei die Mutter. Aber so etwas als Mann - als Vater - zu sagen, sei riskant, denn das klinge immer so verallgemeinernd und rachsüchtig, dabei geht es hier weder um Rache noch darum, recht zu bekommen. Es geht um Marie, nur um Marie.
Olaf sagt, früher habe er gedacht, niemand würde ihm glauben, keiner ihm zuhören. Denn was ihm widerfahren ist, ist so zermürbend wie traurig - und doch ist es kein Einzelfall.
Das Wort einer Mutter ist oft Gesetz
"Ich habe erlebt, wie Väter, denen es wie mir geht, berichteten, wie es oft vor dem Jugendamt dargestellt wird. Die Mutter - die arme Frau, die Alleinerziehende. Der Vater - der Unruhestifter. Vieles wird einfach in einen Topf geworfen mit Vätern, die keinen Unterhalt zahlen oder Vätern, die sich aus dem Staub gemacht haben."
Olaf und Linda lernten sich bei der Arbeit kennen. Sie verliebten sich, Linda zog rasch bei Olaf ein - sie hatten einen leidenschaftlichen Sommer. Wenn er heute all die Jahre Revue passieren lässt, fühlt Olaf sich trotzdem schuldig: "Natürlich sprachen wir damals über Verhütung, aber Linda meinte, sie könne nicht schwanger werden - eine Erkrankung der Eierstöcke. Sie weinte, als sie sagte, dass sie nie eigene Kinder bekommen könne."
Neun Monate später kam Marie.
Ein wunderhübsches kleines Wesen. Olaf war ganz vernarrt in seine Tochter, obwohl die Beziehung zwischen ihm und Linda schon während der Schwangerschaft in die Brüche ging. "All diese Lügen, das glaubt kein Mensch, der es nicht selbst erlebt hat. Es stellte sich heraus, dass sie diese 'Ich kann keine Kinder kriegen'-Geschichte auch ihren Ex-Freunden erzählt und bereits Abtreibungen hatte. Nach der Trennung besorgte ich ihr eine Wohnung, tapezierte, richtete das Kinderzimmer ein. Sie rauchte noch, als sie schon hochschwanger war; Nachbarn sprachen mich darauf an, als ich ihnen mit den Farbeimern im Treppenhaus begegnete. Sie leugnete es. Klar, gab es da auch schon mal Krach."
"Da ist diese Hoffnung"
Olaf steht auf und nimmt einen der Aktenordner aus dem Regal. "Hier," sagt er, "damit fing alles an". Der Ordner enthält Briefe des Vaters an seine Tochter. Es sind viele geworden über all die Jahre, dazu Karten. Zum Schulanfang, Weihnachten, zu jedem ihrer Geburtstage.
In einer "Schilderung des Sachverhalts seitens des Familiengerichts" steht: "Nach der Geburt der Tochter Marie entschied sich die Kindsmutter für das alleinige Sorgerecht. Das Paar trennte sich vor der Geburt, der Kindsvater fühlte sich von der Entscheidung der Kindsmutter überrumpelt."
Olaf meint, das Schlimme waren nicht die Lügen - das Schlimme sei diese scheinbar nie endende Ohnmacht: Ein Kind zu haben, das man nicht sehen darf. Olaf hat Marie nie in den Kindergarten gebracht, er hat sie nicht aufwachsen sehen, sie waren nie im Urlaub, er kennt nicht ihre Lieblingsfarbe, weiß nicht, welche Unterrichtsfächer sie mag, welche Musik sie liebt oder ob sie, wie er, ein Bücherwurm ist.
Wenn der Mechatroniker über das Geschehene redet, ist da immer noch dieser absolute Wille, etwas zu bewirken, in seinen Augen, obschon er sagt, der Kampf sei lange verloren: "Aber da ist diese Hoffnung, dass Marie eines Tages neugierig wird und nach mir sucht." Doch viele von Olafs Mitstreitern, Väter, denen es genauso geht, meinen, das bleibe oft ein Wunschtraum. Weil das Kind durch die Mutter vollkommen infiltriert sei.
"Wie ein Narkotisierter, der plötzlich erwacht"
Die Probleme mit Linda begannen unmittelbar nach Maries Geburt. Linda hatte einen neuen Freund. Sie wollte nicht, dass Olaf ihr "in ihre Angelegenheiten reinrede". Das ihm vom Gesetz zustehende Umgangsrecht boykottierte sie, wo es nur ging. Sie war jetzt 25 Jahre alt und Mutter, und weil sie mit Olaf nicht mehr zusammen sei, habe er sich nicht in Maries Leben einzumischen und müsse sie um Erlaubnis bitten, wenn er seine Tochter besuchen wolle. Olaf bat unzählige Male.
So ging das in Maries ersten Lebensjahren. Lindas Partner wechselten, Olaf schrieb Briefe an Linda, an Marie, an Lindas Eltern, später ging er zum Jugendamt, weil er einfach nicht mehr weiterwusste. Dort erzählte er seine Geschichte. Und als man Linda zu einem Gespräch einlud, erzählte sie die ihrige: von Schlägen, Morddrohungen und Erpressung. Sie legte sogar ein ärztliches Attest vor, in dem stand, die gemeinsame Tochter sei "verhaltensauffällig" und würde "krampfen". "Hat der Papa dich das eine Mal in der Dusche angefasst?", fragte Linda ihre Tochter im Sprechzimmer der gemeinsamen Betreuerin, die über den begleiteten Umgang entschied. Und Marie antwortete: "Ja."
Olaf sagt, er habe nie zuvor ein solches Gefühl gespürt. "Wie ein Narkotisierter, der auf dem OP-Tisch plötzlich erwacht und nichts machen kann." Dazu Lindas Blicke und dieses liebreizende Lächeln, das ihr schon immer jede Tür geöffnet habe. "Ich sprang auf und schrie", woraufhin sie nur entgegnete: "Sehen Sie doch! Diese Aggressivität!"
Es folgten Einzelgespräche mit Behörden, Sozialarbeitern, Psychologen. Auch Marie wurde befragt. Als Linda rechtliche Schritte angedroht wurden, wenn sie den Umgang weiter boykottiere und der Lüge überführt würde, sagte sie, sie habe zu keiner Zeit Olaf mit der Missbrauchsgeschichte schaden wollen, die Idee habe ihr eine Freundin eingepflanzt, das sei dumm gewesen. Sie wolle jetzt den Umgang erlauben und hätte nichts dagegen, wenn der Vater mit der gemeinsamen Tochter Zeit verbringe.
"Das klappte genau ein Mal, dann fing alles wieder von vorn an. Und man muss bedenken: Das Gericht entscheidet zum Wohl des Kindes. Die Mutter übt, ob bewusst oder unbewusst, Einfluss auf das Kind aus. Ist die Mutter gestresst, weil sie keine Lust hat, das Kind mit dem Vater auf den Spielplatz zu lassen, ist das Kind auch gestresst. Und das nennt man dann: Kindeswohlgefährdung."
"Hiermit lege ich mein Mandat nieder"
Im Aktenordner unter L abgeheftet: ein Schreiben der Anwältin, die Linda im ersten Prozess vor dem Familiengericht vertrat. "In der Familiensache betr. das Kind Marie H. teile ich wie folgt mit: Nachdem ich Einsicht in alle Unterlagen gewinnen konnte, habe ich mehrfach versucht, Frau H. schriftlich wie telefonisch zu erreichen. Als ihre Rechtsanwältin ist es mir nicht möglich, mit Frau H. über den Sachverhalt zu sprechen und Ungereimtheiten zu hinterfragen. Hiermit lege ich mein Mandat nieder. Rechtsanwältin L."
Olaf sagt, er habe die Anwältin später noch einmal auf den Fluren des Familiengerichts getroffen, wo sie ihm gesagt habe, dass es ihr leidtue.
Dreimal war er insgesamt vor Gericht, dreimal wurde zu seinen Gunsten entschieden. "Das ist ganz egal! Und wenn mir der Umgang zehnmal zugesprochen worden wäre! Es hätte nichts geändert! Anfangs dachte ich: Jetzt wird alles gut, das Gericht ist ja auf deiner Seite." Es wurden Treffen vereinbart, sie tauchte nicht auf, war nicht erreichbar. Vor Gericht erschien sie mit Marie und in Begleitung ihres neuen Partners. "Sie hielten Marie an den Händen - wie eine Familie."
Olaf hat alles aufgehoben, sogar die Speicherkarte seines alten Handys. "Da sind die SMS-Nachrichten drauf, die Linda mir kurz vor einem Treffen geschickt hat." Er hat auch eine beglaubigte Abschrift.
Olaf liest:
25.1. "Hallo Olaf, Marie ist krank. Können wir den Besuch auf nächste Woche verschieben?"
17.03. "Hallo Olaf, ich würde das Treffen lieber um 'ne Woche verschieben."
05.04. "Hallo, es klappt nicht mit dem Umgang, Marie ist krank. Grippe."
23.04. "Hallo, wir sind alle krank. Melden uns nächste Woche."
10.05: "Hallo, können wir das Treffen am Montag machen? Diese Woche haben wir echt viel vor. Das ist auch mit Marie so abgesprochen."
08.06. "Hallo, wir müssen das Treffen verschieben. Marie ist krank."
20.08. "Hallo, diese Woche klappt es nicht. Der Hund ist krank und wir müssen erst in den Alltag finden."
07.10. "Hallo, bitte zahle mehr Unterhalt, die Düsseldorfer Tabelle hat sich geändert. Diese Woche klappt es nicht. Marie muss Hausaufgaben machen. In der Schule ist eine Veranstaltung, das hatte ich vergessen!"
05.11. "Hallo, wir sind alle krank. Wir müssen sogar mit dem Hund zum Arzt. Nächste Woche ist auch schlecht. Freitag geht es auch nicht."
06.12. "Hallo, ich habe dir doch gesagt, dass wir alle krank sind."
02.03. "Auch wenn du es nicht glaubst, Marie und ich waren krank."
Es geht noch ewig so weiter. "Aber es ist immer dasselbe." Früher hat der Vater gedacht, es wäre gut für Marie, wenn er alles aufheben würde, jeden Zettel, jedes noch so kleine Dokument und die Gerichtsurteile. Heute glaubt er das nicht mehr. Schließlich liebt Marie ihre Mutter und er wolle ihr ihre Mutter nicht schlechtmachen.
Der Vater, der nie da war
In den vielen verstrichenen Jahren hat er alle Gefühle schon einmal durchlebt: die Wut, die anfänglichen Rachegelüste, die Verzweiflung. Und immer wieder die Frage, was er falsch gemacht haben könnte. Es war nur ein Sommer, aber er war Vater geworden, er wollte da sein. Auf die Frage, ob es nicht auch ein Trost ist, dass die Unterlagen das beweisen, muss Olaf nun doch die Tränen unterdrücken.
"Manchmal fühle ich mich wie ein Spanner. Ich schaue mir die Bilder bei Facebook an, die Linda über all die Jahre hochgeladen hat. Marie an der Ostsee, Marie beim Fasching, Marie beim Schulanfang und mit ihrer Tanzgruppe. Inzwischen ist sie zu einer kleinen jungen Dame herangewachsen. Wir haben uns in ihrem Leben vielleicht zehn Mal für ein paar Stunden gesehen. Beim letzten Treffen war sie sieben Jahre alt. Sie fragte: "Warum zwingst du Mami, dass ich mit dir spielen muss? Onkel Andy, Mamis Freund, will das auch nicht." Ich habe sie in den Arm genommen und mich von ihr verabschiedet. Ich spürte, wie verunsichert sie wegen alldem war.
Seitdem schreibt Olaf Briefe, die Marie nicht erreichen. Er sagt, er habe loslassen müssen, auch für Marie. Vielleicht meldet sie sich eines Tages, vielleicht nicht. Wenn sie 18 ist, will er es noch einmal versuchen. "Aber am Ende bleibe ich für sie vermutlich nur eines: der Vater, der nie da war."
Quelle: ntv.de