Dritter Advent wird schmuddeligChance auf weiße Weihnacht nicht vorbei

Regen und Sonne im Wechsel bei Temperaturen um die zehn Grad. Das klingt nach Frühling und nicht nach Vorweihnachtszeit. N-tv Wetterexperte Björn Alexander erklärt, warum die weiße Weihnacht trotzdem noch eine Chance hat.
Regen und Sonne im Wechsel bei Temperaturen um die zehn Grad. Das klingt eher nach Frühling und weniger nach Vorweihnachtszeit. Immerhin hilft die Prognose gegen Straßenglätte. N-tv Wetterexperte Björn Alexander erklärt, warum die weiße Weihnacht trotzdem noch eine Chance hat.
Das dritte Adventswochenende steht vor der Tür. Björn, wie wird es denn?
Temperaturtechnisch starten wir relativ mild. Samstag bei 5 bis 13 Grad. Am dritten Advent kommt von Nordwesten kühlere Luft heran, so dass uns Höchstwerte zwischen 2 und 10 Grad erwarten.
Bis zu 13 Grad. Das klingt ja fast wie Frühling.
Aber nur fast. Zumal das erste Dezember-Drittel auch mit ganz anderen Temperaturen aufwarten kann. Denn in der Vergangenheit war es schon deutlich wärmer. Die Rekorde liegen häufig bei 14 bis 20 Grad. Da fehlt also noch einiges. Außerdem sind die sehr milden Zeiten ab Sonntag schon wieder vorbei. Spätestens ab Montag kehrt das ruhige und etwas kältere Frühwinterwetter mit häufigem Nachtfrost zurück. Tagsüber im Westen und Südwesten noch bis 9 Grad, sonst 0 bis 5 Grad.
Wie sieht es denn jetzt - gut zwei Wochen vor Heiligabend - mit den Trends für eine weiße Weihnacht aus?
Vorerst einmal hat es der Schnee schwer. Denn auch wenn es wieder kälter wird, so fehlen einfach die Niederschläge. Zwar sind zu Wochenbeginn auf den Bergen noch weitere Schneeschauer drin, anschließend bleibt es aber trocken. Wenn man auf die Wettermodelle blickt, könnte es am vierten Adventswochenende eine Änderung geben: Dann könnte sich das bisher immer wieder regenerierende Subtropenhoch über Zentral-Europa abschwächen.
Was heißt das genau?
In erster Linie wären damit die meist trockenen und ruhigen Zeiten vorbei. In welche Richtung das Temperaturpendel schwingt, ist aber noch offen. Dass es frühlingshaft mild wird, ist zwar nicht ganz auszuschließen, aber derzeit doch relativ unsicher. Wahrscheinlicher sind momentan Höchstwerte im mittleren Bereich zwischen 2 und 10 Grad. Aber auch eine weiße Überraschung ist in der Weihnachtswoche noch im Bereich der Möglichkeiten. Es bleibt also spannend.
Dann schauen wir doch auf die kommenden Tage. Wie genau lautet die Prognose für Samstag?
Im Norden bleibt es wolkig mit etwas Regen oder Nieselregen und kräftigem Wind. Ansonsten ist es trocken mit mehr freundlichen Anteilen. Von den Mittelgebirgen südwärts wird es nach Nebel oder Hochnebel zum Teil sogar strahlend schön. Besonders Richtung Schwarzwald und Alpen. Die Temperaturen: am Alpenrand örtlich bis 13, sonst 5 bis 12 Grad.
Und am Sonntag wird es wieder kälter?
So ist es. Denn dann naht von Nordwesten her eine Kaltfront. Und die bringt dichte Wolken mit Schauern - letztere vor allem über der Mitte und im Osten. Dabei sinkt die Schneefallgrenze abends in den zentralen und östlichen Mittelgebirgen auf 700 Meter, ganz im Süden bleibt es bis zum Abend meist noch trocken mit etwas Sonne und bis knapp 10 Grad. Auch zwischen Köln und dem Emsland werden es bis zu 10 Grad. Im übrigen Land sind es oft 5 bis 9, in den östlichen Mittelgebirgen bis 2 Grad.
Wie sieht es am Montag im morgendlichen Berufsverkehr aus? Müssen wir mit Frost und Glätte rechnen?
Montagfrüh sind die frostigen Temperaturen noch eher selten. Nur im Süden und im Bereich der Mittelgebirge kann es Frost geben. Auf den höheren Bergen der Mitte ist auch eine dünne Schneedecke möglich. Tagsüber sind im Bergland noch weitere Schneeschauer möglich, die aber anschließend abklingen. Dazu am Montag Tagestemperaturen von 1 bis 9 Grad. Danach werden die Nächte vor allem im Osten und Süden rasch wieder frostig.
In den USA müssen die Menschen zurzeit ganz andere Temperaturen aushalten, oder?
So ist es. Ein Tief über Kanada hat Polarluft bis in den Süden USA geführt. Besonders eisig ist es im Norden der USA und in Kanada mit bitter kalten Nächten. Dort geht es morgens mitunter mit Werten von -20 bis -35 Grad los. Teilweise sogar darunter.