Badetaugliche Temperaturen Das Wochenende bringt den Sommer zurück
05.08.2016, 15:20 Uhr
In den kommenden Tagen heißt es endlich wieder Sonnen- statt Regenschirm.
(Foto: dpa)
Auch Anfang August zeigt sich das Wetter weiter unbeständig und vor allem nass. Am Wochenende lässt sich allerdings vielerorts die Sonne blicken und es wird sommerlich warm. Spätestens ab Mitte der kommenden Woche gehen die Temperaturen dann jedoch in den Keller. n-tv Wetterexperte Björn Alexander hat den Spätsommer trotzdem noch nicht vollends abgeschrieben.
Björn, das Wochenende steht vor der Tür. Wie wird das Wetter?
Der Start ins Wochenende wird zwar noch teilweise unbeständig. Der Sonntag kann sich dann aber vielerorts sehen lassen. Oft gibt es badetaugliche Temperaturen und Sonne. Auch am Montag ist vielerorts in Sachen Sommer noch alles gut. Danach steht den Sommerbemühungen aber ein krasser Tiefschlag bevor.
Was heißt das genau?
Dass sich im Verlauf der kommenden Woche sehr wahrscheinlich kalte Polarluft bei uns ausbreitet. Die Temperaturen rutschen damit zur Wochenmitte überall unter die 20-Grad-Marke und die Schneefallgrenze sinkt in den Alpen gegen 2000 Meter oder sogar etwas darunter.
Also erst noch ein bisschen Sommer und dann kommt der Herbst?
Ganz abschreiben würde ich den (Spät-)Sommer auf jeden Fall noch nicht. Fest steht aber: der Kaltluftvorstoß wird uns bis zum Ende der nächsten Woche beschäftigen. Erst zur Monatsmitte sind dann mal wieder Temperaturen von 20 bis 25 Grad in den Wetterkarten zu sehen.
Oh je. Dann wollen wir uns doch mal dem schöneren Teil der Prognose widmen: Wie sind die Details des Wochenendwetters?
Samstag gibt's von den Mittelgebirgen südwärts bei einem geringen Regenrisiko einen freundlichen Mix aus Sonne und Wolken. Am schönsten wird es am Oberrhein. Weiter nordwärts startet das Wochenende wechselhafter mit Schauern, die ganz vereinzelt auch kräftig und von Blitz und Donner begleitet sein können. Zwischendrin zeigt sich aber immer mal wieder die Sonne.
Wie sieht es mit den Temperaturen aus?
Die erreichen 18 Grad an der Flensburger Förde und an der Mecklenburgischen Seenplatte und bis 24 Grad im Breisgau. Dabei weht schwacher bis mäßiger, zur Küste hin frischer Wind aus West bis Nordwest, im Umfeld von Nord- und Ostsee in Schauer- und Gewitternähe mit starken bis stürmischen Böen.
Was erwartet uns am Sonntag?
In der Mitte und im Süden wird's sonnig. Oftmals erwarten uns 9 bis 12 sonnige Betriebsstunden. Nördlich einer Linie Münsterland-Berlin ziehen hingegen schon mal mehr Wolken mit ganz einzelnen Schauern durch.
Wie viel Sonne erwartet die Menschen dort?
Auch bei den Nordlichtern sollte es immer noch für meistens 5 bis 9 Sonnenstunden reichen. Und auch dort steigen die Temperaturen an. Bei teilweise windigen 22 bis 24 Grad. Ansonsten werden es verbreitet zwischen 23 und 27 Grad, wobei es am Rhein und seinen Nebenflüssen am wärmsten sein wird.
Und am Montag?
Im Süden und Osten bleibt es noch lange schön und sommerlich warm bei 25 bis 30 Grad. Im Westen und Norden macht sich dagegen schon zaghaft der Wetterwechsel bemerkbar. Denn bei 20 bis 25 Grad und einem spürbar auffrischenden Wind ziehen dichtere Wolken auf, die besonders im Norden später stellenweise ersten Regen bringen.
Und dann wird es ungemütlich?
Zumindest wird es wechselhafter und deutlich kälter. Der Dienstag bringt nämlich in der Nordwesthälfte nur noch 17 bis 20 Grad. Im übrigen Land werden es 19 bis 25 Grad. Am Mittwoch sind die Temperaturen dann im freien Fall. Die Nacht zum Mittwoch bringt vielerorts Tiefstwerte zwischen 13 und 8 Grad. Tagsüber werden es meistens 15 bis 19 Grad. Nur gelegentlich werden es noch 20 bis 22 Grad.
Da muss ich ja schon fast wieder die Heizung anmachen.
Das könnte passieren. Zumal die Prognose für die Nacht zum Donnerstag nochmals darunter liegt. Oft mit Minimumtemperaturen zwischen 6 und 11 Grad. Passend dazu bringt der Donnerstag (immerhin der 11. August!) auch nur noch unbeständige 14 bis 20 Grad.
Wie ist der Trend zum Wochenende?
Zögerlich etwas wenig kalt. Das zuvor kräftige Tief über Skandinavien, das uns die kalte Luft bringt wird langsam schwächer, so dass wir wieder häufiger zwischen 18 und 24 Grad bekommen werden.
Quelle: ntv.de