Panorama

Wetter in der FeiertagswocheDeutschland hat frei - und die Sonne lacht

03.05.2016, 13:04 Uhr

Die Woche ist "kurz" und der Wettergott spielt mit: Pünktlich zum Mai steigen die Temperaturen, wie n-tv Meteorologe Björn Alexander sagt. Es heißt also: Grill aus der Garage, die kurze Hose übergestreift - und eincremen nicht vergessen!

n-tv.de: Jetzt ist er da. Der Wonnemonat Mai, der Monat der langen Wochenenden. Und das erste steht kurz bevor. Björn, was erwartet uns?

Björn Alexander: In den nächsten Tagen legt die Frühlingssonne so richtig los. Damit wird es jeden Tag ein wenig wärmer, so dass es am Wochenende in einigen Landesteilen fast schon frühsommerlich sein wird. Eine wahre Wonne also. Wobei diese Wonne ihren Ursprung in diesem Zusammenhang eigentlich im althochdeutschen Wort für Weide hat. Es ist also der Monat, in dem die Tiere wieder auf die Weiden hinaus getrieben wurden und das arbeitsintensive Füttern und Versorgen in den Ställen ein Ende hatte. Glückliche Tiere also auf den Weiden und ebenso glückliche Landwirte, die sich nun weniger um das Füttern und Versorgen in den Ställen kümmern mussten. Viel passender könnte die sprachliche Entwicklung vom Weidemonat zum Wonnemonat also gar nicht sein.

Vor allem dann, wenn das Wetter auch noch passt, oder?

So ist es. Nachdem uns die letzten Schauer von Tief Waltraud überquert haben, macht sich nämlich Hoch Peter für unser langes Wochenende stark. Das zieht von Frankreich über Deutschland bis herauf nach Skandinavien. Damit setzt sich bei uns trockene und zunehmend warme Luft aus südöstlichen Richtungen durch.

Was heißt das konkret?

Nach kühleren 10 bis 18 Grad und örtlichen Schauern am Mittwoch werden die Sonnenanteile an Christi Himmelfahrt immer mehr. Verbreitet bringt uns der sogenannte Vater- oder auch Herrentag 10 bis 14 Sonnenstunden. Nur im Südosten sind noch ein paar mehr Wolken unterwegs. Dort sind es 4 bis 10 sonnige Betriebsstunden. Die Temperaturen erholen sich wieder bei Höchstwerten zwischen 14 Grad bei Seewind und auf den höheren östlichen Mittelgebirgen und 16 bis 22 Grad im großen Rest. Wer allerdings ganz früh morgens schon mit dem Bollerwagen losziehen möchte, der sollte sich noch warm anziehen. Denn die Nacht zuvor bringt streckenweise leichten Bodenfrost.

Was bringt uns der Brückentag?

Morgens wird es weniger kalt und Nachtfröste sind selten. Dabei scheint die Sonne nahezu ungetrübt. Ein wahrer Traumtag also mit meist 12 bis 14 Sonnenstunden und weiter ansteigenden Temperaturen. Häufig können wir uns auf 19 bis 24 Grad freuen. Am Rhein und seinen Nebenflüssen sind sogar 25 oder 26 nicht auszuschließen. Frischer bleibt es nur direkt an der See. Je nach Windrichtung und -stärke mit 12 bis 17 Grad.

Und am Samstag?

Steigen die Quecksilbersäulen meistens auf 20 bis 25 Grad, teilweise sogar 26 oder 27 Grad. Und das wohl gemerkt in zwei Metern Höhe im Schatten. In der Sonne wird sich das für viele von uns schon wie Frühsommer anfühlen. Zumal es die Sonne mal wieder oft auf 12 bis knapp 15 Stunden bringen wird. Erst am Abend könnte es rund um den Schwarzwald und in den Alpen vielleicht einzelne Gewitter geben.

Die blenden wir jetzt mal aus. Viel wichtiger ist die Frage: eincremen oder nicht.

Auf jeden Fall - vor allem bei den helleren Hauttypen und bei Kindern. Die Sonne hat jetzt nämlich ähnlich viel Kraft wie Ende Juli oder Anfang August und Haut ist oft noch relativ wenig vorgebräunt. Entsprechend geschützt steht dann aber Außenaktivitäten aller Art nichts im Wege. Wobei der Sprung in die Badeseen oder in Nord- und Ostsee bei Wassertemperaturen um die 10 Grad noch extrem gesäßkalt ist.

Heiß oder kalt. Wie geht es am Sonntag weiter?

Auch der Muttertag wird vielerorts ein richtig schöner Tag. Nur über der Bergen sind nachmittags und abends vereinzelt Schauer und Gewitter nicht auszuschließen. Zuvor gibt’s aber wieder mal viel Sonne und häufig Temperaturen zwischen 19 und 25 Grad, stellenweise bis 27 Grad.

Und dann lässt ja auch das nächste lange Wochenende nicht mehr lange auf sich warten. Gibt’s schon Trends für Pfingsten?

Da ist bislang noch alles offen. Zu Beginn der nächsten Woche bis etwa zur Wochenmitte bleibt es zuerst einmal warm. Es wird aber auch wechselhafter mit häufigeren Schauern. Danach werden die Karten dann neu gemischt.

Quelle: ntv.de

DeutschlandWetterBjörn Alexander