Panorama

Ägypterin speckte 323 Kilo abEhemals dickste Frau der Welt verlegt

05.05.2017, 09:28 Uhr
05d66f110814a326caf721ee53c1dc5b
Eman Ahmed am 4. Mai beim Verlassen des Krankenhauses in Mumbai. (Foto: REUTERS)

Eman Ahmed Abd al-Ati wog einmal 500 Kilogramm, inzwischen hat sie ihr Gewicht schon mehr als halbiert. Nun ist es Zeit für den nächsten Schritt. Dafür ist erneut ein aufwändiger Transport nötig.

Die ehemals dickste Frau der Welt ist nach einer erfolgreichen Operation wegen ihres Übergewichts in Indien nach Abu Dhabi verlegt worden. Die Ägypterin Eman Ahmed Abd al-Ati wurde nach Angaben ihrer Ärzte in Mumbai ins VPS-Burjeel-Krankenhaus in dem Golfemirat verlegt, wo sie sich nun ein Jahr lang einer Physiotherapie unterziehen soll.

Abd al-Ati hatte ihre Wohnung in der ägyptischen Stadt Alexandria mehr als zwei Jahrzehnte lang nicht verlassen, bis sie im Februar zur Behandlung ihrer Fettleibigkeit mit einem Spezialflugzeug nach Indien gebracht wurde. Damals wog sie rund 500 Kilogramm.

Im Saifee-Krankenhaus in Mumbai speckte Abd al-Ati durch eine Flüssignahrung-Diät zunächst 100 Kilogramm ab, bis ihr im März ein Magenbypass gelegt werden konnte. Insgesamt verlor sie nach Angaben ihrer Ärzte in den drei Monaten in Mumbai 323 Kilogramm.

Spezialtransport nötig

Für den Transport nach Abu Dhabi organisierte das VPS-Burjeel-Krankenhaus nun eine spezielle hydraulische Trage in Italien. Während des Flugs wurde sie von Ärzten, Rettungssanitätern und Pflegern betreut.

Wie Medien in den Vereinigten Arabischen Emiraten berichteten, war Abd al-Atis Familie zuletzt unzufrieden mit der Behandlung in Mumbai gewesen. Wegen "mangelnder Fortschritte" habe sie in den Emiraten um "Hilfe" gebeten, sagte ihre Schwester Schaima.

Bei Abd al-Ati war nach Angaben ihrer Familie als Kind Elefantiasis diagnostiziert worden. Bei dieser Krankheit sorgt ein Lymphstau für ein Anschwellen der Körperteile. Später erlitt die Ägypterin mehrere Schlaganfälle und wurde bettlägerig. Mit der Fettleibigkeit gehen bei ihr noch eine Reihe von anderen Leiden einher, darunter Diabetes, Bluthochdruck und Atemaussetzer im Schlaf. Sie ist außerdem halbseitig gelähmt und kann nicht richtig sprechen.

Quelle: sba/AFP

ÜbergewichtAbu DhabiÄgypten