Panorama

Kein Anlass zur Entwarnung Lauterbach erwartet Entspannung im Sommer

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Bleibt sich treu: Karl Lauterbach.

Bleibt sich treu: Karl Lauterbach.

(Foto: IMAGO/Bettina Strenske)

Saisonal wird die Pandemie im Sommer deutlich zurückgehen, ist sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach sicher. Trotz erfreulicher Nachrichten bleibt sich der SPD-Politiker treu und verkündet auch "unbequeme Wahrheiten".

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet mit einer Entspannung der Corona-Lage im Sommer, sieht aber weiter keinen Anlass zur Entwarnung. "Saisonal wird die Pandemie zurückgehen", sagte der SPD-Politiker als zugeschalteter Redner beim "Ludwig-Erhard-Gipfel" in Gmund am Tegernsee. Man werde geringe Fallzahlen haben, aber keine Situation wie im vergangenen Jahr. Dafür sei die aktuelle Omikron-Variante auch bei gutem Wetter zu ansteckend.

Der Sommer müsse für Vorbereitungen für den Herbst genutzt werden. Lauterbach bekräftigte, dass die Zahl der Neuinfektionen derzeit unterschätzt werde. Tatsächlich gebe es wohl etwa zweimal so viele Fälle wie offiziell ausgewiesen werden. Neue Studien deuteten auch auf eine Unterschätzung bei den gemeldeten Sterbezahlen in den Industrieländern hin. Demnach könnten sie um den Faktor 1,8 oder 1,9 höher liegen. Wenn dies wirklich in dieser Dimension läge, müsste man davon ausgehen, dass in Deutschland weit über 200.000 Menschen in den vergangenen zwei Jahren an Covid-19 gestorben sein könnten.

Mehr zum Thema

Der Minister äußerte erneut die Erwartung, dass im Herbst mit neuen Infektionswellen zu rechnen sei. Neue Virusvarianten kämen zudem in immer knapperen Abständen. Er verwies auf eine in den USA kursierende Untervariante, die sich viel schneller ausbreite als die hierzulande vorherrschende Variante BA2. Man müsse auch mit Varianten rechnen, die so stark gegen Impfungen fit seien wie Omikron, aber so tief in das Lungengewebe eingingen wie die Delta-Variante. "Ich hoffe, dass das nicht kommt", sagte Lauterbach.

Er verteidigte zugleich, solche "unbequemen Wahrheiten" auszusprechen, auch wenn dies auf Kritik stoße. "Ich werde dafür bezahlt, die Wahrheit so vorzutragen, dass sie weder übertrieben ist noch unrealistisch optimistisch." Wenn er so etwas beschreibe, tue er dies auch, "damit wir uns gut vorbereiten können". Neue Varianten könnten inzwischen sehr schnell erkannt und auf Mutationen hin ausgeleuchtet werden.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen