In den kommenden Wochen sollen die Corona-Impfungen in Deutschland auf Touren kommen. Die Liefermenge wird deutlich steigen. Bund und Länder wollen dann auch in Arztpraxen impfen lassen.
Seit Anfang November stemmt sich Deutschland mit Lockdown-Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Erregers. Wie entwickeln sich die Fallzahlen in den 16 Bundesländern? Der schnelle Blick auf die jüngsten Daten des Tages.
Für ihre Bürger darf die Stadt Rostock die Läden öffnen, weil die Inzidenz niedrig ist. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister inspiziert das Öffnungsgeschehen. Obwohl er aus einem Hotspot kommt, macht er schnell ein paar Einkäufe. Ein Fall von illegalem Shoppingtourismus?
An den Börsen dominiert die Hoffnung auf ein Abklingen der Pandemie. Investoren bauen bereits ihre Depots um und setzen auf ein Wiederanspringen der Konjunktur - Starthilfe liefern die USA in Form eines gigantischen Konjunkturpakets. Für den Dax gibt es kein Halten mehr.
Mallorca lockert schrittweise die Corona-Maßnahmen. Die deutsche Tui hofft, Anfang April erste Reisen auf die Ferieninsel durchzuführen. Im Sommer soll das Angebot ausgebaut werden.
Recht kurzfristig beschließen Bund und Länder eine Strategie für Schnelltests. Entsprechend sind sie noch nicht überall verfügbar. Die Apothekerverbände etwa sprechen von erheblichen Herausforderungen. Eine Terminvergabe wäre demnach sinnvoll.
Die Unionsfraktion hat Georg Nüßlein bereits verlassen, sein Bundestagsmandat will er aber nicht niederlegen. Genau dies fordert jedoch CSU-Chef Söder. Er droht ihm zudem mit Konsequenzen in der Partei.
Deutschland tritt in die nächste Lockerungsphase ein. Regional differenziert vollziehen die Länder den dritten Öffnungsschritt. Ab heute sind wieder mehr Kontakte erlaubt. Etwas mehr Leben kommt auch in Läden, Museen, Kosmetikstudios und Schulen.
Auch nach Monaten der Pandemie sind viele Fragen rund um das Coronavirus noch ungeklärt, gefundene Antworten müssen ständig hinterfragt werden. Sie beschäftigen nicht nur die Wissenschaft, sondern alle im täglichen Leben. Hier beantworten Virologen und Mediziner Fragen von Zuschauern und Lesern.
Abstand halten, Hände waschen, Kontakte meiden: Die Regeln in der Corona-Pandemie haben einen Nebeneffekt - Erkältungskrankheiten verbreiten sich nicht so stark. Entsprechend weniger Mittel werden in Apotheken verkauft. Dafür sind andere Produkte gefragt.
Mit den am Mittwoch getroffenen Bund-Länder-Beschlüssen sind viele nicht zufrieden. Den einen gehen die Lockerungsversprechen zu weit, die anderen wünschen sich endlich eine Perspektive für ihre Branche. Bei Anne Will treffen sie aufeinander. Von Friederike Zörner
In Deutschland kann wieder geshoppt werden - in winzig kleinem Umfang: Viele Länder lockern zum Start der neuen Woche einzelne Beschränkungen. Unter anderem darf der Einzelhandel wieder öffnen. Teilweise mit, teilweise ohne Terminvergabe. Teilweise gar nicht.
Neukaledonien gehört bis zuletzt zu den wenigen Gebieten der Welt, in denen kein einziger inländischer Corona-Fall bekannt ist. Nun erfassen die Behörden des französischen Überseegebiets gleich neun Infektionen. Um die weitere Ausbreitung zu verhindern, geht die Inselgruppe in einen Lockdown.