Mit der Homeoffice-Verordnung soll die Zahl der Infektionen am Arbeitsplatz sinken. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach fordert nun regelmäßige Tests der Belegschaft bei Dienstbeginn. Der Vorschlag birgt allerdings auch Probleme.
Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält die Handball-WM in Ägypten für "das falsche Turnier in dieser Zeit" - und zieht damit den Ärger von Bob Hanning auf sich. Der Vizepräsident des Deutschen Handball-Bundes verbittet sich die Einmischung und wünscht sich ein direktes Gespräch.
Ein mutmaßlich von "Querdenkern" gesprühtes Graffito sorgt in Berlin für Aufsehen. Darauf wird Karl Lauterbach von Impfspritzen torpediert. Der SPD-Gesundheitsexperte ruft zur Zerstörung der Wandmalerei auf und warnt vor den Urhebern.
Die Covid-19-Impfstoffe sind endlich da - aber noch sind sie knapp. In Großbritannien will man daher die übliche zweite Impfdosis aufschieben, damit zunächst mehr Menschen geimpft werden können. Auch für Deutschland gibt es diese Überlegung. Doch Experten warnen davor. Von Kai Stoppel
Die Infektionszahlen sind in Deutschland nach wie vor auf hohem Niveau. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach glaubt nicht, dass der bisherige Lockdown schnell genug wirkt. Daher müsse er verlängert werden - und das zunächst ohne Ablaufdatum.
Gerade in Zeiten der Krise sehnen sich die Menschen nach klarer Führung. Wer diese Aufgabe übernimmt, erhält nicht selten einen hohen Vertrauensvorschuss. Doch mit der Verantwortung steigt auch der Druck - und das Risiko, tief zu fallen. Von Judith Görs
Inzwischen sind mehr als 30.000 Menschen in Deutschland im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. So schmerzhaft die seit März ergriffenen Maßnahmen von Bund und Ländern auch sind - ohne hätte es deutlich mehr Tote gegeben, mahnt SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach.
Seit Samstag laufen in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus. Bis alle Bundesbürger geimpft werden können, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Nach Innenminister Seehofer spricht sich nun auch Gesundheitsminister Spahn gegen Sonderrechte für geimpfte Personen aus.
In Halberstadt wird vorzeitig mit dem Impfen begonnen, in Oberfranken und Augsburg verzögert sich der Start. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach drängt die Bundesregierung, für eine Ausweitung der Impfstoff-Produktion zu sorgen.
Sigmar Gabriel isst ganz traditionell an Heiligabend Würstchen und am 1. Feiertag Gans. Bei anderen prominenten Politikern kommen ausgefallenere Gerichte zu Weihnachten auf den Tisch, von der vietnamesischen Suppe bis zur salzlos-vegetarischen Überraschung.
Im Südosten Englands bringt eine neue Variante des Coronavirus das öffentliche Leben zum Stillstand. Auch SPD-Experte Lauterbach ist wegen solcher Mutationen besorgt. Mit zunehmender Ausbreitung würden diese wahrscheinlicher und ansteckender - "das ist quasi ein Teufelskreis".
Eine besonders ansteckende Mutation ist für die rasante Verbreitung des Coronavirus in England verantwortlich. Auch in den Niederlanden wurde die Virusvariante nachgewiesen. Die Regierung erlässt einen Einreisestopp für Flugpassagiere aus Großbritannien.
Mitte der Woche wird das öffentliche Leben in Deutschland zum zweiten Mal in diesem Jahr heruntergefahren. Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach hält den beschlossenen Lockdown für notwendig. An einer Aufhebung der Maßnahmen Mitte Januar zweifelt er.
Der SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach spricht sich nicht nur für eine deutschlandweite Verschärfung der Corona-Maßnahmen aus, sondern schlägt auch vor, die Weihnachtsferien um eine Woche vorzuziehen und um eine Woche im Januar zu verlängern. Beim Lehrerverband löst der Vorstoß Widerstand aus.
Der Teil-Lockdown wirkt nicht wie gewünscht, die Corona-Zahlen fallen nicht. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist alarmiert und macht sich in mehreren Interviews für eine strengere Gangart stark. Geht es nach ihm, schließen nach Weihnachten Geschäfte und Schulen - und machen erst mal nicht wieder auf.
Meldungen per Fax und Zettelwirtschaft drohen, die Gesundheitsämter schon bei geringen Fallzahlen zu überlasten. Auch die IT-Abteilung des Robert-Koch-Instituts ist jahrelang schlecht ausgestattet worden. In der Pandemie rächt sich das. Dem Institut werden trotzdem nur vier neue Stellen bewilligt.