Personen aus Mutationsgebieten dürfen seit Ende Januar nur noch eingeschränkt nach Deutschland einreisen. Die Bundesregierung will die Maßnahme offenbar verlängern - die Ausbreitung von ansteckenderen Varianten des Coronavirus soll so weiter eingedämmt werden.
Wer raucht, hat ein größeres Risiko, schwer an einer Coronavirus-Infektion zu erkranken oder gar zu sterben als Nichtraucher. Das gilt auch für Menschen, die früher einmal viel geraucht, aber aufgehört haben. Dabei spielen die sogenannten Packungsjahre eine Rolle. Lohnt sich das spätere Aufhören trotzdem?
Neuseeland gilt als Vorbild im Kampf gegen das Coronavirus. Die Großstadt Auckland muss nun aber schon zum zweiten Mal in diesem Monat in einen Kurzzeit-Lockdown. Premierministerin Ardern kritisiert "frustierende" Regelverstöße.
Ein Experte für Corona-Prognosen ist sich sicher, dass die dritte Welle ähnlich heftig wie die zweite wird. Der Pharmazie-Professor rechnet schon für den April wieder mit Inzidenzen von um 200. Die Schuld dafür gibt er der britischen Mutante und einer Lockdown-Müdigkeit.
Sein Rollator-Spendenlauf bringt dem britischen Gesundheitsdienst Millionen für den Kampf gegen Corona - dann stirbt Tom Moore selbst nach einer Corona-Infektion. Nun verabschiedet sich Großbritannien von Sir Tom mit militärischen Ehren.
Deutschland blickt einem unsicheren Frühjahr entgegen: Die Fallzahlen steigen leicht an. Wie viel Lockerungen sind nach vier Monaten Lockdown möglich? Bis zum nächsten Stichtag bleiben nur noch wenige Tage. Die aktuelle Lage im Überblick. Von Martin Morcinek und Christoph Wolf
Ein vierter Corona-Schnelltest ist für den Laiengebrauch in Deutschland zugelassen und soll verschreibungsfrei in Apotheken zu haben sein. Während RKI-Chef Wieler vor trügerischer Sicherheit warnt, berichtet Österreich von guten Erfahrungen im Schulbetrieb. In drei Wochen wurden 1500 Infektionen entdeckt.
Die Coronavirus-Pandemie zwingt der Welt die größte Katastrophe der Gegenwart auf. Wie entwickeln sich die Fallzahlen in Deutschland? ntv.de liefert den Überblick zum Infektionsgeschehen - kurz, knapp und konzentriert. Von Martin Morcinek
Eine Studie aus Israel bescheinigt dem Biontech-Impfstoff eine gute Wirkung gegen Erkrankungen und Infektionen. Trotzdem sieht der Firmenchef die Gefahr nicht gebannt. Für Deutschland rechnet Sahin erst Ende Mai mit sinkenden Fallzahlen. Vorher könnte das Virus noch einmal Gas geben.
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Sechs Wochen? Acht Wochen? Auch dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?
Die Impfstoffe sind entwickelt, doch trotzdem geht die Terminvergabe in den Impfzentren nur langsam voran. Nun zeigt eine Studie: Millionen Menschen könnten viel schneller gegen Corona geimpft werden - wenn Ärzte die Impfdosen nicht zurückhalten würden.
Die Hinweise verdichten sich, dass die britische Corona-Mutante deutlich gefährlicher ist als andere Varianten: Laut einer aktuellen dänischen Studie steigert B.1.1.7. das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf um mehr als 60 Prozent. Die Ergebnisse decken sich mit bisherigen Analysen.
Noch sind die Impfzentren ausreichend - wenn aber bald Nachschub geliefert wird, reicht deren Kapazität nicht aus, um alle Vakzine zu nutzen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung drängt deshalb darauf, den Impfstart in Arztpraxen jetzt präzise vorzubereiten.
Das große Impfen hat begonnen: Überall in Deutschland warten mobile Impfteams und eine wachsende Zahl an geöffneten Impfzentren auf Nachschub. Wie viele Menschen haben ihre erste Impfdosis bereits erhalten? Wie sehen die Impfquoten im Ausland aus? Von Martin Morcinek und Christoph Wolf