Panorama

Zwischen Tresen und Abendmahl Lavazza-Kalender 2025 kommt ganz im Stil Leonardo da Vincis

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Tennis-Idol Jannik Sinner läutet den Frühling 2025 ein.

Tennis-Idol Jannik Sinner läutet den Frühling 2025 ein.

(Foto: Omar Victor Diop)

Nächstes Jahr feiert Lavazza seinen 130. Geburtstag. Der Erfolg liegt im Motto "Let's Blend!". Mit der perfekten Mischung revolutionierte Gründer Luigi Lavazza Senior die Kaffeebranche. Der diesjährige Kalender der italienischen Firma spiegelt dies auf besondere Weise wider.

Die Pastellfarben der Fotos - Hellblau, Rosé, Grün und Gelb - erinnern an jene, die der Florentiner Renaissancemaler Pontormo für seine Madonnen und Heilige verwendete. Die szenische Aufstellung der Protagonisten wiederum erinnert an Leonardo da Vincis Meisterwerk "Das Abendmahl".

Zugegeben, die Assoziationen hören sich gewagt an. Denn die Rede ist von Lavazzas neuem Jahreskalender 2025. Gewagt vielleicht, aber nicht daneben. Zumindest, wenn man mit Omar Victor Diop, dem Fotografen spricht. "Ich liebe die Renaissancemalerei", sagt er ntv.de während des Treffens in Lavazzas Hauptquartier in Turin. "Die Renaissance ist Italiens Geschenk an die Menschheit", hebt er hervor.

Anti-Bodyshaming-Aktivistin Big Mama.

Anti-Bodyshaming-Aktivistin Big Mama.

(Foto: Omar Victor Diop )

Diop ist 44 Jahre alt, kommt aus dem Senegal, lebt aber vorwiegend in Paris. Dass ein Afrikaner der Renaissance so nahe steht, mag ein wenig verblüffen. Vor allem, weil Afrika weiter als Entwicklungskontinent gilt, zumindest für viele. "In der Tat sollte man sich von diesem Bild verabschieden", hakt Diop ein. "Was mich betrifft, habe ich eine katholische Schule besucht und bin dort mit der abendländischen Malerei in Kontakt gekommen."

Blending, ganz ohne zu blenden

Dass Lavazza dieses Jahr ihn mit der Fotografie und der Gestaltung des Kalenders beauftragt hat, ist nicht nur Diops Talent geschuldet. Es hat auch mit der Geschichte dieses Traditionsunternehmens in der Kaffeebranche zu tun. Lavazza feiert 2025 seinen 130. Geburtstag und hat zu diesem Anlass das Motto "Let's Blend!" gewählt.

"To blend" bedeutet mischen. Im Kaffeegewerbe geht es dabei aber nicht nur um einen Fachbegriff, sondern um eine Kunst an sich. Zu dieser Erkenntnis war der Gründer des Unternehmens, Luigi Lavazza, Ende des 19. Jahrhunderts gekommen. Damals wurden die Kaffeebohnen noch ungeröstet verkauft, jeder Haushalt röstete sich seine eigenen. Luigi Lavazza revolutionierte die Branche, indem er die Bohnen so mischte und röstete, dass sie ein bestimmtes Aroma entfalteten. Das war der Schlüssel zum Erfolg.

Das diesjährige Motto jedenfalls weist auf diese intuitive Idee hin, ohne die es Lavazza wahrscheinlich gar nicht gäbe. Gleichzeitig weist es aber auch darauf hin, dass der Erfolg auf Kooperation und Inklusion fußt, also auf Mitarbeit aus den verschiedensten Bereichen.

Fatima Wedberg (Coffee Training Manager, Stockholm), Marie Hini (Marketing Communication), Omarn Hassa (Künstler), Tullio Solenghi (Schauspieler).

Fatima Wedberg (Coffee Training Manager, Stockholm), Marie Hini (Marketing Communication), Omarn Hassa (Künstler), Tullio Solenghi (Schauspieler).

(Foto: Omar Victor Diop)

"Was mich an diesem Projekt besonders begeistert hat, war die Idee, die unterschiedlichsten Protagonisten der Lavazza-Geschichte in den Vordergrund zu stellen, Seite an Seite", erzählt Diop. Das heißt, Mitarbeiter aus den verschiedenen Unternehmensbereichen, Kunden, Vertreter, Testimonials. Insgesamt sind im Kalender 35 von ihnen abgebildet.

Die Demokratie der Kaffeehaustheke

Das Setting lag auf der Hand: "Gibt es überhaupt etwas Inklusiveres als eine typische italienische Kaffeehaustheke?", fährt Diop fort. An dieser Theke stehen morgens der Handwerker, die Ärztin, die Friseurin, der Professor, die Studentin und der Angestellte, Seite an Seite. Während sie ihren Espresso trinken, plaudern sie ein wenig und gehen dann ihrer Wege.

Und: Gibt es etwas Demokratischeres als die Theke eines italienischen Cafés? Ähnelt dieses Setting nicht ein wenig dem des "Abendmahls"? Ein Eindruck, der auch durch das Format beeinflusst wird. Jede Jahreszeit wird von einem Triptychon, einem Motto und einer bekannten Person dargestellt.

Wer, wenn nicht ich?

Wer, wenn nicht ich?

(Foto: Omar Victor Diop)

Der Winter steht unter dem Motto "Blending Cultures" und hat Whoopi Goldberg in der Mitte. Das italienische Tennisidol Jannik Sinner ist die zentrale Figur im Frühjahrs-Triptychon "Blending Times". Hier wird besonders auf den Wert der Zusammenarbeit zwischen den Generationen hingewiesen. Für den Sommer und das Motto Blending Roots hat sich Diop selbst fotografiert: "Wer, wenn nicht ich, ist ein Blending-Produkt?", fragt er, auf seinen Lebenslauf hinweisend.

Last but not least kommt der Herbst mit dem Motto "Blending Minds", den die italienische Rapperin und Anti-Bodyshaming-Aktivistin Big Mama darstellt. Neben den vier genannten Protagonisten passen auch die anderen 31 im Kalender von 2025 abgebildeten Menschen zum Thema des Projekts: Xusheng Chen, Barista im Lavazza-Flagship-Store in Shanghai, Donatella Fatarella, Präsidentin der NGO Save the Children in Italien, Arne Anker, Restaurantbetreiber in Berlin, Chiara Pavan, Sternenköchin in Venedig und der Mailänder Künstler Omar Hassan. Namen und Herkunftsorte, die den zentralen Begriff dieses Kalenders - Blending, also Mischung - hervorheben und repräsentieren.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen