Italiens Ministerpräsident Conte ist Zitterpartien gewohnt. Nach seinem Sieg im ersten von zwei Vertrauensvoten folgt im Machtkampf mit Ex-Premier Renzi nun ein Kräftemessen im Senat. Vorgezogene Wahlen in Pandemie-Zeiten wollen in Italien nur wenige.
Italien steckt tief in der Regierungskrise. Ministerpräsident Giuseppe Conte muss sich der Vertrauensfrage stellen und fürchtet nun um seine Mehrheit im Parlament. Dabei warten gleich mehrere große Hürde auf ihn.
Silvio Berlusconi hat schon länger mit schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Auf das dringende Anraten seines Leibarztes begibt sich Italiens früherer Regierungschef nun in eine Klinik. Aus seiner Partei heißt es, der 84-Jährige könne schon bald wieder heim.
Mitten in der Corona-Krise verursacht Ex-Ministerpräsident und Ex-Hoffnungsträger Renzi eine Regierungskrise. Neuwahlen will er nicht, das wäre sein politisches Ende. Er will Regierungschef Conte beseitigen. Von Udo Gümpel, Rom
Sie sang in 13 Sprachen und war berüchtigt für ihr spöttisches Grinsen. Caterina Valente wusste das Publikum zu verzaubern, sowohl in Italien, Deutschland als auch in den USA. Dann zog die Sängerin jedoch plötzlich den Schlussstrich. Nun feiert sie ihren 90. Geburtstag.
325 Angeklagte - dies ist das Ergebnis jahrelanger Ermittlungen gegen die italienische 'Ndrangheta. Es ist auch der Kampf von gut fünf Dutzend Menschen gegen ihre Familien. Für das kleine Wunder ist Staatsanwalt Gratteri verantwortlich - er ließ ihnen keine andere Wahl. Von Udo Gümpel, Rom
Italien will mit einem Wirtschaftspaket in dreistelliger Milliardenhöhe die Konjunktur in Corona-Zeiten ankurbeln. Das Geld kommt zum überwiegenden Teil aus Brüssel. Doch die Koalition kann sich nicht einigen. Nun zieht ein Mitglied seine Vertreter ab. Regierungschef Conte braucht dringend Ersatz.
Seit Jahren jagt der italienische Staatsanwalt Gratteri die Mafiaorganisation 'Ndrangheta. Nun kommt es zum größten Prozess gegen die Verbrecher, die auf fünf Kontinenten aktiv sind und besonders grausam gegen ihre Gegner vorgehen.
Der Streit über ein milliardenschweres Konjunkturprogramm droht Italiens Regierungskoalition zu zerreißen. Nun steht die Einigung, doch die Zukunft des Bündnisses ist damit keineswegs gesichert - im Gegenteil.
Mitten in der Corona-Krise steht in Italien die Regierung des parteilosen Premiers Conte vor dem Aus. In der Koalition eskaliert der Streit um milliardenschwere Pandemie-Hilfen der EU. Scheitert eine Einigung, drohen Chaos, Neuwahlen und ein Wiedererstarken von Salvinis rechter Lega.
Die Corona-Pandemie trifft Italien schwer, auch finanziell. Um Hilfsgelder von der EU zu erhalten, will Regierungschef Conte im Kabinett seinen Wiederaufbauplan durchsetzen. Doch dagegen gibt es großen Widerstand. Ex-Ministerpräsident Renzi könnte gar seine Partei aus der Regierung zurückziehen.
Für Ferrari ist das Jahr 2020 sportlich fast durchgehend eine lange Katastrophe: Nur vereinzelt kann die Scuderia positive Schlagzeilen produzieren. Teamchef Binotto warnt, dass auch 2021 für wenig Begeisterung sorgen könnte. Der Italiener fürchtet eine Benachteiligung durch das Reglement.