Panorama

Neue Zahlen zur Corona-Krise Mehr als 100.000 Genesene in Deutschland

d2884be1ea0a47559a9bc2b9a1835827.jpg

(Foto: dpa)

Weiterhin infizieren sich viele Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus. Die Gesamtzahl der aktuell Infizierten geht aber weiter zurück. Das liegt daran, dass immer mehr Menschen die Krankheit überstanden haben.

In Deutschland haben mehr als 100.000 Menschen eine Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 überstanden. Das zeigt eine neue ntv-Berechnung auf Basis offizieller Zahlen. Demnach sind nun 101.501 Patienten genesen. Akut infiziert sind derzeit 45.405 Patienten. 2354 Neuinfektionen wurden gemeldet und damit etwas weniger als am Vortag.

Zugleich wurden in den vergangenen 24 Stunden wieder zahlreiche Todesfälle erfasst. Demnach erlagen 191 Personen den Folgen der Ansteckung. Insgesamt werden nun 5460 Tote gezählt. Da es eine unbekannte Dunkelziffer gibt, spiegeln die Zahlen aber nicht das exakte Infektionsgeschehen im Land wider. Die Zahl der Genesenen beruht zudem zum Teil auf einer Schätzung des Robert-Koch-Instituts.

Derweil schloss sich Bundesbildungsministerin Anja Karliczek den Befürwortern einer Maskenpflicht für Schüler an. "Aus meiner Sicht spricht viel dafür, dass überall dort, wo Schülerinnen und Schüler den Abstand nicht einhalten können, Masken getragen werden müssen", sagt die CDU-Politikerin dem "Spiegel". Das sei etwa im Schulbus, auf dem Weg ins Schulgebäude und auf den Fluren der Fall. In den Klassenzimmern könnten die Schüler dagegen womöglich weit genug auseinander sitzen. Karliczek zeigt sich zudem offen für Samstagsunterricht, um den bisherigen Stundenausfall zu kompensieren.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke warnte vor zu vielen unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern zum Schutz vor dem Coronavirus. "Es gibt Ministerpräsidenten, die jeden Tag über Lockerungen reden", sagte der SPD-Mann in Potsdam, ohne Namen zu nennen. "Ich glaube, dass wir gut beraten sind, auch mit der Bundesregierung (...) die weiteren Dinge abzusprechen und in Deutschland nicht zu einem Flickenteppich zu kommen, sondern möglichst ein einheitliches Vorgehen entsprechend auch der regionalen Besonderheit haben." Für die Frage späterer weiterer Lockerungen spielten Disziplin und Geduld die größte Rolle.

Quelle: ntv.de, vpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen