Panorama

Temperaturen von 25 Grad drinSuper-Sonntag kann Sommermarke knacken

05.04.2018, 14:36 Uhr
6c29715f6964617a012de9b4e87e368c
In den kommenden Tagen dürfte die Natur den Rückstand aus dem Winter aufholen. (Foto: dpa)

Nach der Schneeklatsche vom vergangenen Wochenende feiert der Frühling endlich seinen Durchbruch: Spätestens der Sonntag lässt sogar die Sommermarke von 25 Grad wackeln. Allerdings muss gerade nachts noch immer mit Bodenfrost gerechnet werden.

Nach der Schneeklatsche vom vergangenen Wochenende feiert der Frühling endlich seinen Durchbruch: Spätestens der Sonntag lässt sogar die Sommermarke von 25 Grad wackeln. Allerdings muss gerade nachts noch immer mit Bodenfrost gerechnet werden, sagt n-tv Wetterexperte Björn Alexander.

Glaubt man den Vorhersagen, dann erwartet uns ein richtiges Frühlingswochenende. Wie schön wird es?

Das Wochenende könnte definitiv ein richtiger Knaller werden. Denn nach dem wechselhaften Donnerstag mit schaurigem Aprilwetter dreht der Frühling richtig auf. Und das heißt, dass es verbreitet sonnig sein wird. Außerdem macht sich Saharaluft aus südlichen Breiten Richtung Mitteleuropa auf den Weg. Und damit steigen die Temperaturen zum Teil in sommerliche Bereiche. Denn im Südwesten wackelt spätestens am Sonntag die Sommermarke von 25 Grad. Selbst Spitzenwerte von 26 oder 27 Grad sind nicht ganz auszuschließen.

Das klingt fantastisch. Wird es auch neue Temperaturrekorde geben?

In den Bereich der Rekorde für das erste Aprildrittel können wir stellenweise sicherlich kommen. Auch wenn es beispielsweise für die fast 28 Grad, die in Rheinfelden (Baden-Württemberg) zu schlagen wären, sehr wahrscheinlich nicht reichen wird. Und auch die Rekordwerte für den gesamten April, die gerne mal bei um die 30 Grad und mehr liegen, wird es natürlich nicht reichen. Aber nach dem langen Winter-Finale ist das jetzt eine wirklich tolle Sache - auch ohne neue Rekorde. Ein paar Schönheitsfehler will ich allerdings auch nicht verschweigen.

Die da wären?

Einerseits die Nachwehen der Kaltluft, die uns auch in der Nacht zum Samstag zum Teil noch leichten Frost oder Bodenfrost bringen werden. Andererseits wird die Luft, die eben direkt aus der Sahara zu uns kommt, einen ordentlichen Anteil Saharastaub enthalten. Damit wird der Blick an den Himmel besonders in den westlichen Landesteilen zum Sonntag hin milchiger beziehungsweise trüber. Es ist also nicht überall strahlend schön.

Damit kann man wohl leben. Denn warm wird es ja für alle, oder?

So ist es. Selbst bei den Nordlichtern, die am letzten Wochenende ja nochmals eine richtige Schneeklatsche abbekommen haben, klettern die Tageshöchstwerte am Sonntag auf 15 bis 19 Grad. Und so oder so gilt: Eincremen nicht vergessen. Gerade bei Kindern und empfindlichen Hauttypen kann die Kraft der Sonne auf der ungebräunten Haut schon mal rasch in einen Sonnenbrand umschlagen.

Ist das dann der große Frühlingsausbruch oder könnte auch der Winter noch einmal zurückkehren?

Für die nächste Wetterwoche sind die Computerberechnungen zurzeit noch sehr unentschlossen. Recht sicher ist, dass es nach einem ebenfalls sonnig-warmen Montag zur Wochenmitte wechselhafter wird. Große Unsicherheiten gibt es jedoch beim Temperaturniveau.

Das heißt?

Dass zur Zeit noch einige Szenarien in der Verlosung sind. Zum einen ist die Kaltluft über Nordeuropa noch nah und schwebt wie ein Damoklesschwert besonders über der Nordosthälfte. Zum anderen wird auch die wärmere Luft vom Mittelmeer her einige Vorstöße gen Norden machen. Ob das in Richtung Mitteleuropa passiert oder doch weiter östlich sein wird, ist aber leider völlig offen.

Auf welche Temperaturen können wir uns denn am ehesten einstellen?

Das wahrscheinlichste Szenario ist nach jetzigem Stand, dass sich die Tageshöchsttemperaturen im Bereich von um die 10 bis knapp 20 Grad einpendeln. Und sollte es so kommen, dann sind das durchaus brauchbare Bedingungen für die Natur, die damit den Rückstand des Winters schnell aufarbeiten könnte. Gutes Wachstumswetter also. Doch auch dann gilt weiterhin, dass es nachts gebietsweise für Werte um den Gefrierpunkt reichen kann. Für ganz empfindliche Pflanzen könnte es somit also weiterhin kritisch werden.

Dann wenden wir uns doch mal die erfreulichen Wochenende zu. Wie wird der Samstag?

Nach gelegentlichem Frost oder Bodenfrost steht uns ein großartiger Tag bevor. Die Sonne bringt es häufig auf 10 bis 13 ungetrübte Betriebsstunden und harmlose hohe Wolken stören auch in den westlichen Landesteilen nur wenig. Die Temperaturen erreichen oft zwischen 17 und 24 Grad. Lediglich im äußersten Norden bleibt es bei 13 bis 17 Grad weniger T-Shirt-tauglich, zumal weiterhin ein sehr lebhafter Südwind weht.

Und am Sonntag?

Wird der Wind nachlassen und die Temperaturen steigen weiter an. Meistens erwarten uns Tageshöchstwerte von um die 19 bis 24 Grad. Noch etwas wärmer sind die Flussniederungen im Südwesten. Dort sind Spitzenwerte um die 26 Grad drin. Etwas kühler ist es bei 15 bis 19 Grad nach wie vor ganz im Norden sowie im höheren Bergland. Die Sonnenbilanz bekommt im Westen und Nordwesten bei 6 bis 11 Stunden einen Dämpfer, während es im übrigen Land vielerorts 10 bis 13 Sonnenstunden sind.

Ruft das schöne Wetter jetzt eigentlich die Allergiker zum Gang in die Apotheke?

Ganz bestimmt. Denn gerade die Birkenpollen werden jetzt so richtig loslegen. Das gilt vor allem im Westen und Süden. Aber auch im Norden und Osten wird es nicht mehr lange dauern, bis die Birkenblüte beginnt. Ebenfalls auf dem Pollenkalender finden sich jetzt zum Beispiel Pappel und Weide. Und auch schwache Konzentrationen von Erlenpollen dürften gebietsweise noch unterwegs sein. Derweil dürfte die Hasel mit der Blüte fast am Ende sein.

WetterBjörn Alexander