Panorama

Unterstützung aus DeutschlandTraumazentrum im Irak soll IS-Opfern helfen

25.02.2017, 05:10 Uhr
c47ae3e424d5b0866ab97711340de4e5
In diesem Flüchtlingslager in Dohuk leben vor allem Jesiden, eine Bevölkerungsgruppe, die besonders unter dem IS zu leiden hatte. (Foto: dpa)

Auch wenn der IS sich an den meisten Fronten auf dem Rückzug befindet, ist der Krieg für die Menschen in den vormals besetzten Gegenden noch lange nicht vorbei. Eine Psychotherapieausbildung nach deutschem Vorbild soll den Traumatisierten helfen.

Viele Menschen im Mittleren Osten haben Krieg, Gräueltaten, Massaker oder Vergewaltigung erlebt. Doch ein akademisch fundiertes Traumazentrum gab es nicht - bis heute. Mit Hilfe Baden-Württembergs wird am 2. März im nordirakischen Dohuk das Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie eröffnet. Der Masterstudiengang Psychotherapie und Psychotraumatologie richtet sich vor allem an Opfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Er soll in die dortige Gesundheitsversorgung integriert werden.

"Wir sind keine Nicht-Regierungs-Organisation, die Menschen bei akutem Bedarf kurzfristig behandelt, sondern wir wollen Profis ausbilden, die den traumatisierten Menschen dort langfristig helfen", sagt Projektleiter Jan Ilhan Kizilhan. Zur Eröffnung sind auch der deutsche Botschafter, UN-Vertreter sowie irakische Politiker eingeladen.

Großer Bedarf an professioneller Hilfe

Der Lehrbetrieb beginnt mit 30 Studenten. Sie haben bereits einen Bachelor-Abschluss in Psychologie, Sozialarbeit oder Psychiatrie. Unter den mehrheitlich muslimischen 19 Frauen und 11 Männern sind auch sechs kurdische Jesiden sowie zwei Christen. Rund die Hälfte von ihnen soll zusätzlich als Ausbilder qualifiziert werden. Ministerin Bauer erklärte, zur Bekämpfung von Fluchtursachen gehöre die psychologische Betreuung der traumatisierten Menschen. Von dem Austausch mit den künftigen Traumatologen profitierten auch Spezialisten in Deutschland. Die deutsche Seite brauche ein besseres kulturelles Verständnis, um die traumatisierten Flüchtlinge angemessen zu therapieren.

Das dreijährige Studium in Dohuk ist nach dem deutschen Psychotherapeutengesetz konzipiert. Es besteht aus Theorieblöcken und Praxisphasen. Die Dozenten werden aus Deutschland und ganz Europa eingeflogen. Dafür stellt Baden-Württemberg für drei Jahre eine Million Euro bereit. Den an die Verhältnisse angepassten Lehrplan erarbeitete die Universität Tübingen.

Der Bedarf an professioneller Hilfe ist groß: Allein um die Großstadt Dohuk gibt es 24 Flüchtlingslager, drei weitere sind im Bau. Dort leben eine halbe Million Menschen. "Alle Frauen zwischen 8 und 30 bis 35 Jahren, die in IS-Gefangenschaft waren, sind mehrfach vergewaltigt worden", sagt Kizilhan. Kinder mussten mit ansehen, wie IS-Terroristen ihre Verwandten umbrachten. Viele Flüchtlinge sorgen sich auch um ihre Angehörigen, die dem IS-Terror noch nicht entronnen sind. Weitere potenzielle Patienten des Traumazentrums sind die nach Kizilhans Schätzung 3400 Frauen und Kinder, die im Irak, in Syrien, Pakistan oder Afghanistan noch immer in den Händen des IS sind.

Quelle: jve/dpa

SyrienPosttraumatische BelastungsstörungIrak