Panorama

Durch sensibles Dschungelgebiet Umstrittener Maya-Zug rollt nun durch Mexiko

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
MexikoZug.jpg

Trotz Bedenken wegen möglicher Umweltschäden wird in Mexiko eine Teilstrecke des umstrittenen Maya-Zugs eröffnet. Dieser sei "ein Meisterwerk", das "in Rekordzeit" errichtet worden sei, sagte Präsident Andrés Manuel López Obrado. Umweltschützern macht er schwere Vorwürfe.

In Mexiko ist das aus Umweltgründen umstrittene Bahnprojekt Maya-Zug auf der touristischen Halbinsel Yucatán in Betrieb gegangen. Präsident Andrés Manuel López Obrador gab im südwestlichen Bundesstaat Campeche den ersten Abschnitt bis in den Urlaubsort Cancún frei. Zunächst wurde nur eine Strecke von 473 Kilometern der insgesamt geplanten 1554 Kilometer des Schienennetzes eröffnet. Das Projekt sei "ein Meisterwerk", das "in Rekordzeit" errichtet worden sei, sagte López Obrador. Später fuhr er bei der ersten Fahrt mit.

Die gesamte Trasse mit dem Namen "Tren Maya" soll laut Angaben der Regierung bis Ende Februar fertiggestellt werden. Trotz heftiger Kritik von Umweltschützern werden die Schienen weiter im Regenwald und auf brüchigem Kalksteinboden mit Unterwasserhöhlen südlich von Cancún verlegt. Umweltschützer fürchten Auswirkungen auf Tiere, unterirdische Flüsse und die berühmten Karsthöhlen, sogenannte Cenoten, in der Region. López Obrador bezichtigt die Umweltgruppen dagegen, mit seinen politischen Gegnern zusammenzuarbeiten.

Zwischenzeitlich erreichten Umweltaktivisten vor Gericht einen temporären Stopp des Projekts. Die Regierung legte Berufung dagegen ein und Präsident López Obrador stufte die Bauarbeiten per Dekret als Angelegenheit der "nationalen Sicherheit" ein. Unter der Aufsicht der Armee wurden die Arbeiten dann wieder aufgenommen.

Der Maya-Zug ist das größte Infrastrukturprojekt der amtierenden Regierung. Künftig sollen jährlich bis zu drei Millionen Touristen von den Urlaubsorten am Strand bis zu den Maya-Ruinenstätten in fünf Bundesstaaten gebracht werden. Auch Güter- und normale Personenzüge können auf dem Schienennetz verkehren.

Zunächst werden vier Dieselzüge täglich in rund fünfeinhalb Stunden die knapp 500 Kilometer zwischen San Francisco de Campeche am Golf von Mexiko und dem Karibik-Urlaubsort Cancún zurücklegen. Später sollen auch duale diesel-elektrische Fahrzeuge in Betrieb genommen werden. Vorgesehen sind insgesamt 42 Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde.

Quelle: ntv.de, tno/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen