Die Wetterwoche im Schnellcheck Winkt ein sonniges Happy End zum langen Wochenende?
05.05.2024, 14:56 Uhr Artikel anhören
Die Wetterprognosen für die kommende Woche sind durchwachsen. Pünktlich zum Wochenende sollen sich die Witterungsverhältnisse allerdings verbessern.
(Foto: picture alliance/dpa)
"Gulla" zieht ab, aber Tief "Helga" steht schon bereit und sorgt für einen unbeständigen Wochenbeginn. Freundlicher sind die Aussichten für das lange Wochenende. Wenn da nicht ein paar Wolkenfelder wären.
Für einige von uns dürfte die neue Wetterwoche in einem langen Wochenende gipfeln. Und das mit durchaus brauchbaren Aussichten - auch wenn die Wetterprognosen noch mit durchaus großen Unsicherheiten behaftet sind. Klar ist indes, dass das aktuelle Tief "Gulla" jetzt über Deutschland hinweg Richtung Ostsee zieht und uns einen unbeständigen Wochenwechsel beschert, bevor mit "Helga" am Montag von Frankreich her bereits das nächste Tief folgt. Das wandert dann am Dienstag und Mittwoch über Süddeutschland langsam Richtung Balkan und macht dahinter endlich mal den Weg für ein Hoch frei.
An dieser Stelle kommen allerdings auch die besagten Unsicherheiten ins Spiel. Denn auch wenn sich ab Donnerstag Hochdruckeinfluss durchsetzt, so ist die Entwicklung der Wetterlage dennoch nicht eindeutig. Grund sind Wolkenfelder, die die Wettercomputer weiterhin in den Berechnungen haben und aus denen es wiederholt etwas regnen kann.
Immerhin: Die zum Teil sehr nassen Zeiten sind damit vorerst passé und der Witterungscharakter dürfte eher im freundlichen bis maximal leicht wechselhaften Bereich liegen. Zudem befinden sich die Temperaturen mit rund 14 bis 23 Grad im sehr angenehmen bis ausflugstauglichen Bereich. Hier die Einzelheiten:
Montag: Teilweise kräftige Gewitter
Die Wettergewinner zum Wochenstart leben im Norden. Dort ist es nämlich recht sonnig und trocken. Und auch an der Ostsee ziehen die letzten Schauer am Morgen rasch ab. Ebenso fein gestaltet sich zuerst die Entwicklung im Südosten Bayerns, wo es bis mittags sonnig weitergeht. Sonst sind die Wolken zahlreich und vor allem vom Südwesten bis nach Sachsen fällt häufig Regen.
Am Nachmittag bilden sich dann im Südosten Bayerns teils kräftige Gewitter mit Gefahr von Starkregen, Hagel und Sturmböen. Davor erreichen die Temperaturen hier 21 bis 24 Grad, meist gibt es aber maximal 14 bis 20 Grad.
Dienstag und Mittwoch: Nordlichter auf der schöneren Seite
Insgesamt überwiegen im Norden und Nordosten häufiger die schönen Momente, während es im übrigen Land wiederholt durchwachsen bleibt. Am schlechtesten kommt der Alpenrand weg, wo es teilweise ziemlich nass weitergeht. Dazu gibt es am Dienstag nur noch 12 bis 19, am Mittwoch 14 bis 20 Grad.
Donnerstag: Christi Himmelfahrt im Aufwärtstrend
Am deutlichsten ist die Wetterbesserung an den zuvor noch reichlich ergrauten Alpen zu spüren. Denn auch hier klingen die Regengüsse ab und es wird immer schöner. Ansonsten ist es ebenso freundlich. Einzig im Nordwesten und über den Mittelgebirgen könnten noch kompaktere Wolken mit einem leicht erhöhten Schauerrisiko unterwegs sein. Das Ganze gibt es bei 18 bis 23 Grad. Nur an der See ist es frischer mit Werten um die 14 Grad. Summa summarum also gutes Ausflugswetter bei meist angenehmen Temperaturen - vorsichtshalber einen Regenschirm oder eine Regenjacke mitzunehmen kann aber nicht schaden.
Freitag: Südwesten am besten
Der Check für die Wetterprognosen am Freitag zeigt, dass sich der Südwesten wahrscheinlich am schönsten präsentieren wird. Sonst scheinen sich ein paar Wolken dazwischen mogeln zu wollen. Auch lokale Tropfen sind nicht auszuschließen. Die Höchstwerte: 18 bis 23, an der See um die 14 Grad.
Wochenende: Leicht wechselhaft bei bis zu 23 Grad
Die Prognosen fürs Wochenende weisen eine Mengen Unsicherheiten auf. Im Mittel deuten die Trends auf einen Mix aus Sonne und Wolken mit örtlichen Schauern hin. Wenn es so kommt, dann würden auch die Temperaturen mitspielen - und ziemlich unverändert zwischen 18 und 23 Grad liegen. Lediglich bei den Nordlichtern ist ein deutlich frischeres Lüftchen bei um die 14 Grad wahrscheinlich.
Quelle: ntv.de