Panorama

Höhepunkt des Wintermezzos Wonnemonat Mai hat Startprobleme

Zum Wochenende bleibt es wechselhaft mit freundlichen Abschnitten und Schauern.

Zum Wochenende bleibt es wechselhaft mit freundlichen Abschnitten und Schauern.

(Foto: picture alliance / dpa)

Es bleibt wechselhaft, nass und kalt. Erst am Freitag soll es verbreitet freundlich oder sonnig und trocken werden. Dauerhaft schön wird es aber nicht.  Denn auch in den ersten Maiwochen kann es nochmal kühler werden, weiß n-tv Meteorologe Björn Alexander.

n-tv.de: Es ist Ende April, der Wonnemonat Mai steht vor der Tür und es ist immer noch kalt. Wann ist dieses Trauerspiel endlich vorbei?

Björn Alexander: Derzeitig sind wir auf dem Höhepunkt des Wintermezzos. Denn mit Tief "Uta", das vom Norden Deutschlands weiter Richtung Ostsee zieht, hat uns der vorerst letzte Schwall polarer Kaltluft erreicht. In der zweiten Wochenhälfte geht es mit den Temperaturen somit langsam, aber kontinuierlich wieder aufwärts. Und auch der Schnee im Bergland wird damit Schritt für Schritt weniger.

Wie viel liegt denn momentan?

Heute früh vermeldete die Wetterstation auf dem Brocken 17 Zentimeter, in Altenstadt (Südbayern) 15, auf dem Fichtelberg sowie in Freudenstadt im Schwarzwald 14, auf der Wasserkuppe 13, in Oberstdorf 11 oder in Kempten 7 Zentimeter. Und auch im Flachland gab es ja - zumindest vorübergehend - an einigen Stellen einen kleinen Gruß von Frau Holle. Auch Graupel war als fester Niederschlag gerne mal mit dabei. Und wer es bisher versäumt hat: der Blick auf das Niederschlagsradar ist in diesen Tagen schon sehr beeindruckend gewesen. Denn das typische Aprilwetter mit den Schauerstaffeln von Flensburg bis nach Ulm und von Köln bis Berlin macht sich eben auch optisch sehr gut.

Ja. Aber es wäre jetzt auch nicht schlimm, wenn das mal vorbei gehen würde. Wann ist es endlich so weit?

Der Freitag wird abseits bzw. nach Nebel endlich mal wieder verbreitet freundlich oder sonnig und trocken. Erst später ziehen im Nordwesten neue Schauer auf. Dazu erreichen die Temperaturen immerhin 9 bis 17 Grad Celsius. Das ist zwar immer noch nicht so richtig toll. Aber doch deutlich besser als die 1 bis 10 Grad, die es am Dienstag oder Mittwoch meistens waren.

Das stimmt. Wie wird es denn am Wochenende?

Allgemein zeigen die Wettermodelle in Richtung wechselhaft mit freundlichen Abschnitten und Schauern. Nicht gänzlich unfreundlich, aber eben leider auch nicht dauerhaft schön. Die Temperaturen klettern am Samstag auf 10 bis 19 Grad. Der Sonntag bringt häufig 9 bis 17 Grad. Also: auch der Wonnemonat hat Startprobleme, die sich auch danach sehr wahrscheinlich noch etwas hinziehen werden.

n-tv Meteorologe Björn Alexander

n-tv Meteorologe Björn Alexander

Was heißt das konkret?

Dass es in der ersten Maiwoche zu Beginn von Nordwesten her nochmals kühler werden könnte.

Oh nein. Wie kalt?

Wohl nicht mehr so kalt wie zuletzt. Aber einen kleinen Dämpfer werden die Temperaturen bei meistens 9 bis 15 Grad nochmals bekommen. Einen Hoffnungsschimmer sehe ich aber auch. Denn zum verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt bestehen durchaus Chancen, dass es wieder frühlingshafter und beständiger werden könnte.

Das wäre doch mal schön. Wie sieht es denn mit Frost in den Nächten aus?

Auch wenn es tagsüber milder wird, so bleibt doch die Gefahr von leichtem Frost oder Bodenfrost in den Nächten nach wie vor bestehen. Voraussetzung ist natürlich, dass es mal längere Zeit aufklart und dass der Wind schwach ist.

Frost oder Bodenfrost: gibt es dabei einen Unterschied?

In der Wahrnehmung der meisten Menschen sehr wahrscheinlich nicht. Aber in der Meteorologie schon. Denn der Frost bezieht sich auf den Luftfrost. Also gemessen in 2 Metern Höhe. Beim Frost in Bodennähe handelt es sich hingegen um 5 Zentimeter Bodenabstand. Da die Auskühlung in klaren Nächten vom Boden her passiert, ist der Bodenfrost somit eben deutlich schneller vorhanden als der Luftfrost. Heimtückisch ist dabei - und das hat sicherlich jeder schon mal gemerkt: das Autothermometer in größerem Bodenabstand zeigt +2 oder +3 Grad und auf der Straße hat sich zugleich Reif mit Glättegefahr gebildet.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen