Politik

Brandbomben in den Libanon Israelisches Militär nutzt mittelalterliches Katapult

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Israelische Soldaten mit dem Trebuchet an der Grenze.

Israelische Soldaten mit dem Trebuchet an der Grenze.

(Foto: Screenshot Twitter/ OSINTNic)

Israel verfügt über eine der bestausgerüsteten Armeen der Welt. Ein Video zeigt nun, wie israelische Soldaten eine mittelalterliche Belagerungsmaschine bedienen. Experten zufolge verfügt die archaische Waffe über einige Vorteile.

Israels Militär nutzt Medienberichten zufolge ein mittelalterliches Katapult an der Grenze zum Libanon. Ein Video, das in den sozialen Netzwerken kursiert, zeigt israelische Soldaten, die mit einem sogenannten Trebuchet Brandbomben über eine hohe Mauer feuern. Wann und wo genau der Clip entstanden ist, ist unklar.

Die Armee teilte laut dem öffentlich-rechtlichem Sender Kan mit, dass es sich bei der Waffe um eine "örtliche Initiative" handele. Demnach soll die Munition die dichte Vegetation auf der anderen Seite der Grenze in Brand setzen, um der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah die Deckung zu nehmen. Die Terrororganisation liefert sich seit Beginn des Gaza-Kriegs vor acht Monaten immer wieder Gefechte mit der israelischen Armee in Grenznähe. In der Region herrscht derzeit heißes und trockenes Wetter, sodass Brände sich schnell ausbreiten können.

Das US-Portal The War Zone vermutet, dass die israelischen Soldaten auf das Katapult zurückgreifen, weil Raketen oder Artilleriegranaten deutlich teurer sind, als die mittelalterliche Waffe. Außerdem bestehe die Gefahr, dass der Einsatz hochmoderner Waffen zur Legung von Bränden im Libanon in der Außenwahrnehmung als zu drastisch empfunden werden könnte.

Das Trebuchet, auch Tribok oder Blide genannt, war die größte und präziseste Wurfwaffe im Mittelalter und kam vornehmlich bei Belagerungen zum Einsatz. Entwickelt wurde es zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert vor Christus in China. Durch die Mongolen gelangte die Erfindung über die arabische Halbinsel bis in den Mittelmeerraum. In Mitteleuropa trat das Trebuchet ab etwa 1200 nach Christus auf. Die Waffe basiert auf dem Hebelarmprinzip. Ein Gegengewicht auf der kurzen Armseite sorgt für die Beschleunigung des Gewichts an der langen Armseite, an deren Ende eine Schlinge mit dem Geschoss befestigt ist.

Quelle: ntv.de, jpe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen