Politik

Sicherung der EU-Ostgrenze Lettland baut Zaun an weißrussischer Grenze

Der Stacheldrahtzaun soll zwei Meter hoch und 120 Kilometer lang sein.

Der Stacheldrahtzaun soll zwei Meter hoch und 120 Kilometer lang sein.

(Foto: imago/Michael Trammer)

Seit 2016 zäunt Lettland seine Grenze zu Russland ein. Um Schmuggler und illegale Grenzgänger zu stoppen, will das baltische Land nun einen zweiten Zaun errichten. Die Kosten liegen im Millionenbereich.

Lettland will seine Außengrenze zu Weißrussland besser sichern. Nach einem Bericht des lettischen Rundfunks soll dazu bis 2020 ein etwa 120 Kilometer langer Zaun entlang der EU-Ostgrenze errichtet werden. Damit sollen Schmuggler und illegale Grenzgänger abgehalten werden.

Mit dem Bau des 10,5 Millionen Euro teuren Zauns soll im kommenden Jahr begonnen werden. "Der Zaun wird eine Höhe von zwei Metern haben und mit Stacheldraht bewehrt sein", sagte ein Sprecher des lettischen Grenzschutzes. Unterbrochen werde der Grenzzaun von natürlichen Hindernissen wie etwa Seen, Sümpfen und Flüssen. Lettlands Ostgrenze zu Weißrussland ist insgesamt 173 Kilometer lang.

Lettland hatte zuvor bereits mit dem Bau eines Zauns an seiner Grenze zu Russland begonnen, der 2018 abgeschlossen werden soll. Dabei spielen auch geopolitische Gründe eine Rolle - das baltische EU- und Nato-Land ist angesichts des andauernden Konflikts in der Ukraine um seine Sicherheit besorgt.

Quelle: ntv.de, uzh/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen