Politik

Erst Kritiker, jetzt Anhänger Trump macht J.D. Vance zu seinem Vize

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
J.D. Vance ist mittlerweile ein glühender Anhänger von Donald Trump.

J.D. Vance ist mittlerweile ein glühender Anhänger von Donald Trump.

(Foto: AP)

Die Entscheidung ist gefallen: Donald Trump zieht mit J.D. Vance in den Wahlkampf um das Weiße Haus. Der Senator aus Ohio ist ein glühender Anhänger des Ex-Präsidenten. Doch das war nicht immer so.

Der Republikaner Donald Trump hat den Senator J.D. Vance als Vizekandidaten für die US-Präsidentschaftswahl im November auserkoren. Das verkündete Trump am Rande des Parteitages der Republikaner in Milwaukee über seine Online-Plattform Truth Social. Der 39 Jahre alte Vance sei am besten geeignet, schrieb der frühere US-Präsident und aktuelle Präsidentschaftsbewerber Trump. Vance werde sich im Wahlkampf unter anderem auf Arbeiter und Farmer in umkämpften Bundesstaaten wie Pennsylvania, Michigan, Wisconsin, Ohio, Minnesota konzentrieren.

Einst feierte Vance, der im August 40 Jahre alt wird, mit seinen Memoiren "Hillbilly-Elegie" Erfolge. Der Bestseller gibt Einblick in eine Schicht, die 2016 den Wahlsieg Trumps mit ermöglicht hat. Heute sitzt der Autor für den Bundesstaat Ohio im Senat. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar trat er als Sprachrohr Trumps auf und forderte vor allem von Deutschland, mehr in seine Streitkräfte zu investieren. In der breiten amerikanischen Öffentlichkeit dürfte er allerdings nicht allzu bekannt sein.

"Ich bin ein Nie-Trump-Kerl"

In der Vergangenheit fiel Vance anfangs nicht unbedingt durch Loyalität zu seinem jetzigen Förderer auf: "Mein Gott, was für ein Idiot", twitterte der Bestsellerautor 2016 über den späteren Präsidenten. "Ich bin ein Nie-Trump-Kerl, ich habe ihn nie gemocht", sagte er im selben Jahr in einem Interview über den Rechtspopulisten. Sogar mit Hitler soll er Trump einmal verglichen haben. Doch die Zeiten änderten sich: "Er ist der beste Präsident in meiner Lebenszeit", sagte Vance 2022 bei einem gemeinsamen Wahlkampfauftritt mit Trump in seinem Heimatstaat Ohio. Wie sein Vorbild wettert der Senator aus Ohio gegen China, die Einwanderung über Mexiko, "Big Tech", liberale Werte und die "Eliten" in Washington.

Die Ankündigung machte Trump kurz nachdem in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin der Nominierungsparteitag der Republikaner begonnen hatte. Dort lief während der Verkündung die Abstimmung, bei der die Delegierten Trump zum offiziellen Kandidaten ihrer Partei für die Wahl im November kürten. Die Begleitumstände der Versammlung könnten dramatischer nicht sein. Trump war am Samstag bei einem Wahlkampfauftritt im Bundesstaat Pennsylvania Ziel eines Attentats geworden. Die Attacke mitten im Wahlkampf löste in den USA und weltweit einen Schock aus.

Trump ließ Spekulationen freien Lauf

Trump will den demokratischen Amtsinhaber Joe Biden bei der Präsidentenwahl Anfang November herausfordern. Biden tritt bei der Wahl erneut mit seiner jetzigen Stellvertreterin Kamala Harris an, die allerdings wie er selbst mit schlechten Beliebtheitswerten zu kämpfen hat. In den vergangenen Wochen geriet Biden wegen seines Auftritts bei der TV-Debatte gegen Trump auch in den eigenen Reihen schwer unter Druck. Parteikollegen haben Zweifel an seiner mentalen Fitness und seiner Eignung für die Kandidatur.

Trump wiederum hatte über Monate Spekulationen freien Lauf gelassen, wen er als Vize an seine Seite holen würde. In der jüngeren US-Geschichte wurde der Name meist kurz vor dem Nominierungsparteitag bekannt gegeben. Trump wartete, bis die Versammlung bereits im Gange war, um seine Entscheidung publik zu machen. Das ist eher unkonventionell.

In diesem Wahljahr richtet sich der Blick mehr denn je auf die jeweiligen Vizekandidaten. Die beiden Kontrahenten für das Präsidentenamt, Trump und Biden, sind beide in weit fortgeschrittenem Alter. Trump ist 78, Biden ist 81 und wäre zum Start einer zweiten Amtszeit 82. Und der oder die Vize rückt laut US-Verfassung auf das höchste Amt im Staat auf, falls der Präsident stirbt oder anderweitig ausfällt.

Quelle: ntv.de, jpe/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen