Politik

"In Europa brechen alle Dämme" Weber warnt vor Abkehr von Schwarzer Null

Manfred Weber befürchtet, Länder wie Italien würden Deutschland als Rechtfertigung für neue Schulden anführen.

Manfred Weber befürchtet, Länder wie Italien würden Deutschland als Rechtfertigung für neue Schulden anführen.

(Foto: dpa)

Seit Jahren schwört die Bundesregierung auf einen ausgeglichenen Haushalt ohne Neuverschuldung. Vor allem Investitionen in den Klimaschutz könnten an der Schwarzen Null rütteln. CSU-Politiker Weber zeigt sich von der Debatte geschockt und warnt vor europaweiten Konsequenzen.

Der Fraktionschef der Christdemokraten im Europaparlament, Manfred Weber, hat die große Koalition eindringlich davor gewarnt, vom Prinzip der Schwarzen Null abzurücken. Er sei "geschockt" über die Debatte, ob das Ziel des ausgeglichenen Bundeshaushalts aufgegeben werden solle, sagte Weber, der auch stellvertretender CSU-Chef ist, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Zwar habe Deutschland Steuereinnahmen wie nie zuvor. Doch wenn die Bundesregierung die Schwarze Null aufgebe, "dann brechen in Europa alle Dämme", warnte Weber. Italien werde dann sagen: "Wenn die Deutschen Schulden machen, dürfen wir das auch."

Wer neue staatliche Investitionen wolle, müsse vielmehr über Kürzungen an anderer Stelle nachdenken, sagte der CSU-Politiker. Er plädierte für Streichungen in der Sozialpolitik. Erforderlich sei ein "Systemcheck" dazu, "welche der 1000 Fördertöpfe sinnvoll sind". Deutschland könnte durch solche Kürzungen zu einem Vorbild für andere Länder werden, sagte Weber.

Die neuen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans fordern massive Investitionen und stellen die Schwarze Null infrage. Allerdings befürwortete auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz den Beschluss des jüngsten SPD-Parteitags, wonach Zukunftsinvestitionen "nicht an dogmatischen Positionen" wie der Schwarzen Null seines Amtsvorgängers Wolfgang Schäuble scheitern dürften.

Quelle: ntv.de, mba/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen